Charity

Gemeinsam ist alles möglich

Das WIZO-Berlin Team Foto: Stephan Pramme

Kinder sind unsere Zukunft, Zeichen setzen für mehr Menschlichkeit: Es sind Inhalte wie diese, mit denen die jüdische Wohltätigkeitsorganisation WIZO ihre treuen Unterstützer seit Jahren überzeugt – und stetig neue hinzugewinnt.

So waren unter den Gästen bei der diesjährigen WIZO-Spendengala am Samstagabend im Berliner Hotel de Rome neben langjährigen Wegbegleitern auch auffällig viele neue Gesichter zu sehen, darunter der Berliner Justizsenator Thomas Heilmann und der neue israelische Gesandte Avi Nir-Feldklein. Aber auch viele Erstsponsoren nutzten die Gelegenheit zum Gala-Dinner für den guten Zweck unter dem Motto »One Night for Children«, um die WIZO-Frauen und ihre Arbeit persönlich kennenzulernen.

Team Diesen frischen Wind – bei gewohnter Kontinuität – verdankt WIZO Berlin auch seinem neuen Vorstand Alexandra Cukierman, Revital Czarny, Shoshana Feingold-Studnik, Sylvia Hagen, Angelika Hessing und Nicole Schauder-Shani. Die sechs Frauen leiten seit Januar gemeinsam das WIZO-Büro Berlin. Die diesjährige WIZO-Spendengala haben sie erstmals im neuen Team organisiert.

Diana Schnabel begrüßt den Generationenwechsel. »Die Zeit der Schwiegertöchter ist gekommen«, sagte die Präsidentin der WIZO Deutschland mit einem Augenzwinkern. Dass die Berliner WIZO-Frauen sich von Anfang an als gleichberechtigtes Team präsentierten, findet die WIZO-Präsidentin toll. »Das ist ganz im Sinne von WIZO: Ein Unterstützer allein ist ein Tropfen auf den heißen Stein, doch gemeinsam können wir viel bewirken.«

Israel Das sahen die Gäste an diesem Abend genauso. Im Mittelpunkt standen dabei zweifellos die Kinder in Israel, ganz gleich welcher Herkunft oder Religion. Zudem war auch die unruhige Lage der vergangenen Monate in Israel Thema, ebenso die erschreckenden Ausbrüche von Judenhass in Deutschland und Europa.

»Mit Ihrer Anwesenheit setzen Sie heute Abend ein Zeichen, mit Israel, für eine friedliche Koexistenz von Juden, Christen und Muslimen, aber auch mit WIZO und Juden in Deutschland«, sagte Diana Schnabel in ihrer bewegenden Rede, die mit viel Beifall aufgenommen wurde. So bekannte sich Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) im Namen des Berliner Senats klar zu Solidarität mit Israel und forderte die Gäste mit viel Charme auf, großzügig zu spenden.

Tombola Das musste der Senator nicht zweimal sagen. Zwischen Hauptgang und Gala-Show mit eigens komponierter WIZO-Hymne, israelischen Live-Hits und Lounge-Musik wurden jede Menge Preise verlost, Gutscheine versteigert und insgesamt 220 Patenschaften für israelische Kinder übernommen.
»Damit bekommen 220 Kinder eine Chance auf Erziehung, Bildung, Förderung und somit Zukunft«, freut sich das WIZO-Team. Vielversprechender könnte der Gala-Start des neuen WIZO-Teams nicht sein.

Lesen Sie mehr in der kommenden Print-Ausgabe.

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Berliner Ensemble

Hommage an Margot Friedländer

Mit einem besonderen Abend erinnerte das Berliner Ensemble an die Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende. Pianist Igor Levit trat mit hochkarätigen Gästen auf

 14.07.2025

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025