Düsseldorf

Gegen Ausgrenzung und Rassismus

Gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Homophobie: Frontsänger Campino von den »Toten Hosen« Foto: dpa

Am morgigen Mittwoch zeichnet die Jüdische Gemeinde Düsseldorf die Punkrock-Band »Die Toten Hosen« sowie den Pro-Rektor der Robert-Schumann-Hochschule, Thomas Leander, mit der Josef-Neuberger-Medaille aus. Die Musiker und Leander werden damit für ihr gemeinsames Engagement für die jüdische Gemeinschaft geehrt.

Ausschlaggebend für die Preisverleihung waren drei Konzerte, die Leander und die Toten Hosen im vergangenen Jahr veranstaltet hatten. Mit dem von der Hochschule initiierten Programm wiesen sie auf eine Ausstellung vor 75 Jahren hin, die sich der »Entarteten Musik« gewidmet hatte. Die Musiker haben sich für die Konzerte mit jüdischen und nichtjüdischen Komponisten, deren Musik während des Nationalsozialismus als »entartet« diffamiert worden war, auseinandergesetzt.

Bandbreite Zusammen erstellten sie ein Programm, das von Filmmusik, über Kompositionen von den Comadian Harmonists und Kurt Weill bis hin zu Schönbergs dramatischem Werk Ein Überlebender aus Warschau reichte. Die Konzertabende standen unter dem Titel »Willkommen in Deutschland«, benannt nach einem Song der Toten Hosen gegen Rechts von 1992.

Campino, Frontsänger der Toten Hosen, hatte dabei den Sprechpart in Schönbergs Drama übernommen, für das er sich ganz besonders vorbereitet hat, sagte er vor Kurzem in einem Interview. Er habe das Werk, das als Herzstück des Abends gestaltet war, als größte Herausforderung empfunden. Zunächst seien er und die Band »völlig überfordert« gewesen. Er habe Angst gehabt, es nicht mit der nötigen Würde vortragen zu können und sich lächerlich zu machen. Dann hätte sich die Gruppe aber Abend für Abend gesteigert.

Den Preis sieht Campino als Aufgabe, sich weiter gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Homophobie einzusetzen. Die Konzerte in Zusammenarbeit mit der Robert-Schumann-Hochschule und Thomas Leander zähle er zu den fünf wichtigsten Projekten, die seine Band verwirklicht hätte.

Engagement Viele Künstler, die von den Nationalsozialisten verfemt worden waren, wurden in der Nachkriegszeit totgeschwiegen und gerieten in Vergessenheit, erklärt die Jüdische Gemeinde Düsseldorf. Deshalb sei es wichtig, dass ihre Werke heute wieder einem Publikum zugänglich gemacht werden.

»Über das gemeinsame Engagement der Toten Hosen und des Sinfonieorchesters der Robert-Schumann-Hochschule haben wir uns sehr gefreut«, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Düsseldorfer Gemeinde, Oded Horowitz. »Nur auf diese Art und Weise können wichtige musikalische Werke der Vergangenheit und ihre Komponisten dem Vergessen entrissen werden.«

Seit 1991 verleiht die Jüdische Gemeinde die Auszeichnung, die nach dem ehemaligen nordrhein-westfälischen Justizminister Josef Neuberger benannt ist. Frühere Preisträger waren unter anderem die ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog und Johannes Rau, Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie die CDU-Politikerin Rita Süssmuth. ja

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025