9. November

Gedenkveranstaltungen

Pogromgedenken in der Berliner Fasanenstraße Foto: Mike Minehan

Zum Jahrestag der Pogromnacht gibt es eine Vielzahl von Veranstaltungen, um der Opfer zu gedenken und an die Verbrechen des 9. November 1938 zu erinnern. Wir haben hier eine Auswahl zusammengestellt.

bad hersfeld
Di 8. November, 17 Uhr | St. Lullus-Sturmius, Am Markt 19
Pogromgedenken 1938

buchen
Do 10. November, 18.30 Uhr | Synagogen- Gedenkstätte, Jakob-Meyer-Platz
Gedenken an die Reichspogromnacht, anschließend Vortrag von Eveline Goodman-Thau: »Heimat«

darmstadt
Mi 9. November, 17 Uhr | Synagoge Wilhelm-Glässing-Straße 26
Gedenkveranstaltung für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft

düsseldorf
Di 8. November, 18.15 Uhr | Gedenkstein zerstörte Synagoge, Kasernenstraße
In Erinnerung an den 9. November 1938 Gedenkgang, anschließend ökumenischer Gottesdienst in der Neanderkirche

essen
Mi 9. November, 19 Uhr | Alte Synagoge, Edmund-Körner-Platz
Gedenkfeier von Stadt und jüdischer Kultus-Gemeinde, Vortrag von Haci Halil Uslucan: »Zuwanderer in Deutschland in einer multi-kulturellen Gesellschaft und vor der deutschen Geschichte«

frankfurt
Di 8. November, 19 Uhr | Museum Judengasse, Battonnstraße 47
Gedenken an die Novemberpogrome 1938, Lernnacht: »Frankfurter Rabbiner im Exil«

Sa 19. November, 18.30 Uhr | Orfeo’s Erben, Hamburger Allee 45
Filmvorführung: »Wir sind die Juden aus Breslau«, überlebende Jugendliche und ihre Schicksale nach 1933

Mo 21. November, 20 Uhr | Jüdische Gemeinde, Westendstraße 43
Vortrag von Walter Pehle: »Ein Sperrriegel gegen das Vergessen. Die Schwarze Reihe des Fischer-Verlags und die Aufarbeitung des Nationalsozialismus«

göttingen
Mi 9. November, 19.30 Uhr | Löwenstein, Rote Straße 28
Vortrag von Uwe von Seltmann zur Langen Nacht der Erinnerungen

hannover
Mi 9. November, 19.30 Uhr | Synagoge, Haeckelstraße 10
Konzert mit den Y-Studs zum Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht

hofheim
Mi 9. November, 18 Uhr | Gedenkort ehemalige Synagoge, Tivertonplatz
Öffentliches Gedenken an die Opfer des 9. November 1938

leipzig
So 6. November, 17 Uhr | Ariowitsch-Haus, Hinrichsenstraße 14
Zum Gedenken an die »Kristallnacht«: »Singende Hölzer – Konzert des Straßenmusikers Alex Jacobowitz«

münster
Mi 9. November, 11 Uhr | Synagoge, Klosterstraße 8/9
Gedenkstunde zum 9. November

neu-isenburg
Do 10. November, 18.30 Uhr | Versöhnungstor, Am Markplatz
Kranzniederlegung für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft

Anschließend Bertha-Pappenheim-Haus, Zeppelinstraße 10
Vortrag von Martina Hartmann-Menz: »Das Schicksal von Selma Klein«

recklinghausen

Mi 9. November, 17.30 Uhr | Mahnmal Herzogswall/Ecke Westerholter Weg
In Erinnerung an die Pogrome vom 9. November 1938 Gedenkfeier mit anschließendem Klezmer-Konzert: »Badeken Di Kallah«

siegen
Do 10. November, 16 Uhr | Platz der Synagoge, Obergraben 10
Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen mit Beiträgen von Schülerinnen und Schülern des Peter-Paul-Rubens-Gymnasiums

stuttgart
Mi 9. November, 18 Uhr | Synagoge, Hospitalstraße 36
Gedenken anlässlich des 78. Jahrestages der Reichspogromnacht

wiesbaden
Mi 9. November, 19 Uhr | Gedenkstätte Michelsberg
Gedenken anlässlich des 78. Jahrestages der Reichspogromnacht

windeck
Mi 9. November, 17 Uhr | Gedenkstätte Landjuden an der Sieg, Bergstraße 9
Gedenkstunde anlässlich des 78. Jahrestages der Novemberpogrome 1938

wittlich
Mi 9. November, 18 Uhr | Mahnmal an der Synagoge
Kranzniederlegung zum Gedenken an die Opfer der Novemberpogrome 1938

wuppertal
Mi 9. November, 11 Uhr | Jüdischer Friedhof, Weinberg
Öffentliche Gedenkveranstaltung »Erinnern an die antijüdische Gewalt, November 1938«

Mi 9. November, 19.30 Uhr | Johanneskirche, Altenberger Straße 25
Musikalische Lesung aus Gedichten von Josef Capek: »Gedichte aus dem KZ«

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  30.10.2025

Nachruf

Gestalter mit Weitblick

Für Jacques Marx war die Gemeindearbeit eine Lebensaufgabe. Eine persönliche Erinnerung an den langjährigen ehemaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen

von Michael Rubinstein  30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Essay

Vorsichtig nach vorn blicken?

Zwei Jahre lang fühlte sich unsere Autorin, als lebte sie in einem Vakuum. Nun fragt sie sich, wie eine Annäherung an Menschen gelingen kann, die ihr fremd geworden sind

von Shelly Meyer  26.10.2025

Stuttgart

Whisky, Workshop, Wirklichkeit

In wenigen Tagen beginnen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt die Jüdischen Kulturwochen. Das Programm soll vor allem junge Menschen ansprechen

von Anja Bochtler  26.10.2025

Porträt

Doppeltes Zuhause

Sören Simonsohn hat Alija gemacht – ist aber nach wie vor Basketballtrainer in Berlin

von Matthias Messmer  26.10.2025