Vortrag

Gedanken und Gewissen

Natan Sharansky und Ágnes Heller Foto: Miryam Gümbel

Vortrag

Gedanken und Gewissen

Ágnes Heller und Natan Sharansky zu Gast bei der Europäischen Janusz Korczak Akademie

von Ellen Presser  16.04.2013 14:07 Uhr

Im März kam es in München bei der Europäischen Janusz Korczak Akademie zu einer denkwürdigen Begegnung. Die renommierte ungarische Philosophin Ágnes Heller und der aus der Ukraine stammende bekannte israelische Politiker Natan Sharansky waren Hauptredner der Tagung »Jüdisches Denken – Jüdische Denker«.

Sowohl Heller als auch Sharansky haben die negativen Konsequenzen unabhängigen Denkens in einem kommunistischen System am eigenen Leib schmerzlich erlebt. Den Bericht ihrer Erfahrungen wollten sich viele der studentischen Zuhörer nicht entgehen lassen. Zunächst aber erkundeten sie gemeinsam mit Heller Themenfelder wie »Judeophobie, Antijudaismus und Antisemitismus« sowie »Was ist jüdische Philosophie?«. Dabei erlebten die Studenten, wie ein an marxistischer Dialektik geschulter, von den Erfahrungen zweier Diktaturen gezeichneter Geist philosophische Fragestellungen angeht.

Emigration Ágnes Heller, 1929 in Budapest geboren, überlebte den Judenhass ihrer Landsleute und die Vernichtungspolitik der deutschen Invasoren. Mit ihrem Eintritt ins Milieu oppositioneller Intellektueller geriet sie zunehmend in Konflikt mit der herrschenden Kommunistischen Partei in Ungarn. Die Erfahrung von Bespitzelung und Berufsverbot und schließlich ihre Emigration nach Australien 1977 fielen in eine Zeit, als Anatoli Borissowitsch Schtscharanski die »Refusnik-Bewegung« gründete – und als Dissident deshalb für neun Jahre im Gulag landete.

Während Heller von ihrem Doktorvater Georg Lukács inspiriert wurde, prägte den 1948 in Stalino geborenen Diplommathematiker Sharansky vor allem der Dissident und Physiker Andrej Sacharow. Hellers Weg führte über eine Soziologie-Professur in Melbourne 1986 an die New School for Social Research in New York, wo sie Hannah Arendts Nachfolgerin auf dem Lehrstuhl für Philosophie wurde. Sharansky erlangte – im Austausch gegen einen sowjetischen Spion – 1986 seine vorzeitige Entlassung aus dem Gulag und begann in Israel ein neues Leben als Publizist, Politiker und Minister verschiedener Ressorts.

Für den Vortrag, den Ágnes Heller zum Ausklang ihres München-Aufenthalts für den Frauenlernkreis im Jüdischen Gemeindezentrum hielt, war ihr Zitat »Angst liegt nicht in meinem Charakter« ausgewählt worden. Zutreffend für sie und Sharansky sind eher Begriffe wie analytische Herangehensweise, Widerspruchsgeist und Konsequenz. Und wer Heller nur einen Vortrag lang erlebt hat, weiß, dass Aufgeschlossenheit, Lebensfreude und Humor unabdingbar dazukommen.

Insofern war es kaum verwunderlich, dass die Philosophin trotz umfangreichen Arbeitspensums mit ihrer Gastgeberin Eva Haller die Alte Pinakothek, das Jüdische Museum und die neue Münchner Hauptsynagoge besichtigte und zudem auch einen Opernbesuch zu genießen wusste. Zwischen diesen Besuchen waren Spaziergänge durch die Münchner Innenstadt ein absolutes Muss. Körperliche und geistige Beweglichkeit gehen bei Heller ganz selbstverständlich einher.

Tapferkeit Dialektisch geschult wägt Heller jeden Begriff ab. Selbst ihren eigenen, bereits erwähnten Satz »Angst liegt nicht in meinem Charakter« hinterfragt sie und macht sich darüber Gedanken, worin die jeweiligen Unterschiede zwischen Angst, Furcht und Tapferkeit liegen. Was bringt Menschen dazu, sich tapfer zu verhalten?

Und dann erzählt Heller, wie sie einst als Mädchen, ihres falschen Schutzpasses beraubt, Einlass ins Budapester Ghetto suchte. Ohne Papiere konnte nur die Begleitung durch einen deutschen Soldaten helfen. Einer, den sie auf der Straße fragte, kam mit. Zwei hätte Heller nie angesprochen: »Denn sie fürchten sich vor dem Urteil des anderen. Wenn sie allein sind, dann können sie auf ihr Gewissen hören.«

»Im Kommunismus«, erklärte Heller, »erkannten viele die Autorität von Stalin an, noch im Gulag glaubten sie, an ihrer Strafe sei etwas Gerechtes.« Auch in der ungarischen Geschichte gebe es Beispiele für dieses Muster, so Heller. Die Leute wollten vergessen, dass sie dabei gewesen seien; wer sich der einen Autorität gebeugt habe, empfinde nun Scham und wolle auch der neuen Autorität nicht ins Auge blicken.

Selbstkritisch räumt Heller ein: »Ich habe mich nicht allzu schnell daran gewöhnt, Nein zu einer bösen Macht zu sagen. Dazu braucht man Zeit. Ich will nicht meine Vergangenheit verschönen. Aber in der Zeit der Schoa habe ich mich wirklich tapfer benommen. Denn ich wusste, es geht um unser Leben, und wenn man feige ist, dann verliert man das Leben.«

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025

Freiwilligendienst

Helfen und lernen

Vier Israelis erzählen, warum sie ehrenamtlich in Deutschland arbeiten

von Christine Schmitt  06.07.2025

Porträt der Woche

Die Welt verbessern

Noam Quensel möchte sich engagieren und das Judentum nach außen tragen

von Eugen El  06.07.2025

München

Das Schweigen brechen

Stephan Lebert und Louis Lewitan stellten ihr neues Buch »Der blinde Fleck« über ein deutsches Tabu und seine Folgen vor

von Helen Richter  03.07.2025

Sport

Fit mit Makkabi

Schmerzt der Rücken? Fehlt die Kraft? Wir haben vier Übungen für alle, die fit im Alltag werden wollen. Gezeigt hat sie uns Noah von Makkabi

von Katrin Richter  03.07.2025

Berlin

»Wie vorm Berghain«

Avi Toubiana über das Kosher Street Food Festival, organisatorische Herausforderungen und Warteschlangen

von Helmut Kuhn  06.07.2025 Aktualisiert

Lesung

Familiengeschichten

Der Autor Daniel Zylbersztajn-Lewandowski stellte im »taz-Café« zwei Bücher über seine Vorfahren vor – und lernte bislang unbekannte Verwandte kennen

von Alicia Rust  03.07.2025