Köln

Garderobe für den kleinen Geldbeutel

Acht Stufen einer schmalen Steintreppe führen in das Untergeschoss. Nach wenigen Metern öffnet sich die Tür zu einem fensterlosen, gut zwei Meter niedrigen Raum. Auf knapp 30 Quadratmetern befinden sich an einer Wand dicht behängte mobile Kleiderständer. Auf der gegenüberliegenden Seite steht ein Regal aus rund fünf Meter langen Brettern, auf denen sorgfältig gestapelt zahlreiche Kleidungsstücke liegen. Das Warenangebot reicht bis unter die Decke, an der mehrere silberfarben isolierte Rohre verlaufen.

Jeder Zentimeter des Raums wird ausgenutzt. »Willkommen in der Boutique«, begrüßt Galina Berova ihre Besucher, während sie ein gut erhaltenes T-Shirt aus Zeiten der Sowjetunion mit der Aufschrift »CCCP« fein säuberlich auf einen Bügel hängt und an einer grauen Stellwand befestigt – neben einem Handspiegel, einem Regenschirm sowie einem alten Wimpel, auf dem sich russische Schriftzeichen und ein Bild Lenins befinden.

Die Kleiderkammer wirkt wie ein Sammelsurium verschiedenster Objekte.

»Die Boutique« ist der liebevolle Ausdruck für eine Kleiderkammer, und Galina Berova ist ihre Hüterin. Seit 15 Jahren kümmert sie sich um dieses Angebot im Wohlfahrtszentrum der Synagogen-Gemeinde Köln (SGK). In Moskau hat sie als Radioingenieurin und später als Handarbeitslehrerin gearbeitet. Als sie in die Kölner Gemeinde kam und dort eine freiwillige Helferin für die Kleiderkammer gesucht wurde, hat sie sofort zugesagt. »Es ist eine sehr erfüllende Aufgabe.« Seit drei Jahren wird sie dabei von der gelernten Betriebswirtin und Buchhalterin Irina Scegelova-Minkovskij unterstützt. »Wir bieten den Hilfebedürftigen gute Kleidung sowie Gebrauchsgegenstände und somit echte Hilfe an«, sagen die beiden Frauen.

Angebot Zum breiten Angebot gehören Pullover, T-Shirts und Hemden, Hosen und Schuhe, Mäntel, Sportsachen, Schlafanzüge und Jacken aller Größen für Frauen, Männer und Kinder. Es gibt eine Kiste für Schwimmbrillen und eine für Krawatten. Daneben gibt es ein reichhaltiges Angebot an Haushalts-, Gebrauchs- und Einrichtungsgegenständen aller Art – etwa Handtaschen, Geschirr und Besteck, Brillen, Stofftiere, Bilder, Wanduhren oder Blumenvasen, Spielzeug, Bettwäsche, Bilder und Bücher.

Ein alter Stadtplan des noch geteilten Berlin schaut aus der Bananenkiste hervor.

Ein alter Stadtplan des noch geteilten Berlin schaut neben einer Kaffeekanne aus einem Karton hervor, mit dem einmal Bananen transportiert worden sind. In einem rosafarbenen Karton stapeln sich sorgfältig übereinandergelegt Kippot. Das bekannte Logo, der siebenarmige Leuchter, sowie der Schriftzug »ZWST« (Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland) steht auf der obersten Kopfbedeckung.

Akkurat werden Kleidungsstücke nach Farben, ähnlich wie bei einem Malkasten, und nach Jahreszeiten sortiert. Die Kleiderkammer mutet auf den ersten Blick wie ein Sammelsurium unterschiedlichster Objekte an. Doch beim genauen Hinschauen wird schnell deutlich: Alles hat seinen festen Platz, ist genau eingeordnet und zugeteilt sowie überschaubar und direkt erkennbar.

Umzug Als im Herbst 2004 alle Abteilungen der SGK in das neu errichtete Wohlfahrtszentrum im Kölner Stadtteil Ehrenfeld zogen, fand auch die Kleiderkammer eine neue Bleibe. Wie schon zuvor am Standort der Synagoge an der Roonstraße befindet sie sich im Untergeschoss und wird seitdem von Galina Berova betreut. Sie steht damit in einer Reihe von ehrenamtlichen Gemeindemitgliedern, die sich in den Jahrzehnten davor um die Kleiderkammer verdient gemacht haben. Nur wenige Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, bereits 1949, wurde erstmals das Sammeln von Kleidung für bedürftige Gemeindemitglieder organisiert. Praktizierte Nachhaltigkeit, seit Jahrzehnten.

Schadhafte Kleidung wird von Hand ausgebessert.

»Heute stammen unsere Kunden in erster Linie aus der ehemaligen Sowjetunion«, sagt Berova. Irina Scegelova-Minkovskij ergänzt: »Diese Menschen bekommen oftmals nur Arbeitslosengeld oder Grundsicherung.« Armut sei seit jeher ein schwieriges Thema in jüdischen Gemeinden, weiß Berova. »Es ist stets mit einem Gefühl der Scham verbunden.« Für Betroffene sei dies wie ein Stigma, es falle ihnen daher auch sehr schwer, öffentliche Hilfen zu beanspruchen. »Zum Glück haben wir hier mit den Einrichtungen der Synagogen-Gemeinde ein sehr enges Netzwerk, das diese Menschen trägt.«

Zu den Kunden gehören manchmal auch junge Menschen, die beispielsweise etwas Ausgefallenes aus längst vergangenen Zeiten suchen, »Vintage« lautet das Stichwort heutzutage neudeutsch. Zudem suchen auch Mitarbeiter des Pflegepersonals nach neuen Sachen aus den Secondhand-Waren der Kleiderkammer für Bewohner des Wohlfahrtszentrums.

Stammkunden Darüber hinaus kommen immer wieder Stammkunden, um etwas für ihre hilfsbedürftigen Angehörigen, etwa in Osteuropa, auszusuchen. »Auch hier helfen wir natürlich sehr gerne weiter«, sagt Berova, weist jedoch darauf hin: »Die Kosten für den Versand können wir aber nicht übernehmen.«

Zweimal in der Woche, dienstags und donnerstags von 11 bis 15 Uhr, arbeiten Berova und Scegelova-Minkovskij in der »Boutique« auf Hochtouren. Neue Kleiderspenden von Gemeindemitgliedern oder anderen Kölner Bürgern müssen gesichtet und einsortiert werden. Kleidungsstücke werden in der Regel auf Russisch ausgezeichnet in Bezug auf die Größenangabe für Frauen, Männer und Kinder. Bei Kleidung für Kinder wird zudem auf das Alter hingewiesen, für das das Kleidungsstück infrage kommen könnte.

Zweitverwertung Mitunter kommen auch Sachen zurück, die Berova und Scegelova-Minkovskij selbst ausgegeben hatten. Wenn die »Ware« dann immer noch in gutem Zustand ist, wird sie wieder einsortiert. Kleidung, die Beschädigungen aufweist, wird erst einmal aussortiert und später ausgebessert – da muss der eine oder andere Knopf angenäht oder ein klemmender Reißverschluss repariert werden.

»Wir bieten nur gute Ware in einwandfreiem Zustand an«, betont Galina Berova den Qualitätsanspruch der »Boutique«. Das kommt bei den Kunden gut an, immer wieder hören die freiwilligen Helferinnen: »Wie schön, das wollte ich schon immer einmal haben.« Die Kunden nehmen das Angebot dankbar an und loben den Zustand der Kleidungsstücke durchweg. Gemeindemitglieder, die vorbeischauen und durch das bunte Angebot stöbern, haben sogar die Möglichkeit, die ausgesuchte Ware in einer kleinen Umkleidegarderobe anzuprobieren. »Jeder kann kommen«, laden die beiden Frauen in ihrer ebenso warmherzigen wie diskreten Art ein und betonen: »Niemand wird abgewiesen.«

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025