Düsseldorf

Fundament jüdischer Tradition

Bei den Feierlichkeiten in Düsseldorf Foto: Jochen Linz

Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf hat am Sonntag eine neue Torarolle eingebracht. Mehrere Monate hat ein Sofer benötigt, die fünf Bücher Mose auf Pergament niederzuschreiben.

»Das ist eine große Aufgabe, denn es gibt strenge Vorschriften«, erklärte Verwaltungsdirektor Michael N. Szentei-Heise. »Eine Torarolle für den Gottesdienstgebrauch wird grundsätzlich per Hand geschrieben. Sie besteht immer aus genau 304.805 Buchstaben, nicht mehr und nicht weniger, und darf keinen Fehler enthalten«, so Szentei-Heise weiter. Sonst sei die Rolle unbrauchbar und müsse neu geschrieben werden.

existenz »Die Tora ist das Fundament unserer Existenz, weshalb eine neue Torarolle für eine Gemeinde und die Synagoge etwas ganz Besonderes ist«, betont der Verwaltungsdirektor.

Die neue Torarolle wurde der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf von einem Privatmann gespendet. ja

Frankfurt

Jüdische Kulturwochen: »Sheyn laut, sheyn lecker, sheyn lustig«

Der orthodoxe Komiker Modi Rosenfeld ist Stargast des diesjährigen Programms

von Imanuel Marcus  02.10.2023

Berlin

Bundesverdienstkreuz für Hermann Simon

Regierender Bürgermeister Kai Wegner ehrt den Gründungsdirektor der Stiftung Neue Synagoge

 29.09.2023

Porträt der Woche

»Sieh hin und lerne!«

Sofia Sominsky ist Galeristin in München und »glückliche jiddische Mamme«

von Katrin Diehl  29.09.2023

Berlin

Verleihung der »ELNET Awards«

Engagement für die deutsch-israelischen Beziehungen und das jüdische Leben in Deutschland ausgezeichnet

 02.10.2023 Aktualisiert

Leer

Späte Würdigung

Der Schoa-Überlebende Albrecht Weinberg ist nun Ehrenbürger der Stadt

von Christine Schmitt  28.09.2023

Stuttgart

»Wir sind die Mehrheit«

Einsatz für die Demokratie – Anat Feinberg und Anton Maegerle erhalten die Oppenheimer-Medaille

von Brigitte Jähnigen  28.09.2023

Ukraine

Hilfe durch Teilhabe

Als Partner von IsraAID Germany spielen die jüdischen Gemeinden eine zentrale Rolle. Ein Interview

von Imanuel Marcus  28.09.2023

Sukkot

Hör mal, wer da hämmert

Überall werden Laubhütten errichtet – und hinter jeder verbirgt sich eine eigene Geschichte

von Christine Schmitt, Elke Wittich  28.09.2023

Interview

»Ich kenne nichts Vergleichbares«

Ansgar Brinkmann über die Maccabiah, seine neue Aufgabe als Makkabi-Nationaltrainer und alte Legenden

von Helmut Kuhn  27.09.2023