Ehrung

Für Versöhnung und gegen Menschenfeindlichkeit

Charlotte Knobloch und Ilse Aigner (r.) Foto: Stefan Obermeier/Bildarchiv Bayerischer Landtag

Er zählt »zu den staatlichen Auszeichnungen, die im Freistaat Bayern am seltensten verliehen werden«: Dies schreibt der Bayerische Landtag über den Bayerischen Verfassungsorden, der seit 1961 – damals noch als »Verfassungsmedaille« – vom Präsidenten beziehungsweise der Präsidentin des Landtags verliehen wird. Mit dem Orden werden Bürger geehrt, die sich »in besonderer Weise um die Verwirklichung der Grundsätze der Bayerischen Verfassung verdient gemacht haben«, wie es weiter heißt.

Unter den 51 Personen aus ganz Bayern, die die Ehrung vergangene Woche im Rahmen einer Zeremonie im Landtag erhielten, war auch die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch. Sie wurde damit für ihr Lebenswerk und insbesondere für ihren Einsatz für Versöhnung und gegen Menschenfeindlichkeit gewürdigt.

Sichtlich berührt und unter stehenden Ovationen des Publikums im voll besetzten Senatssaal des Maximilianeums nahm die IKG-Präsidentin Orden und Urkunde aus den Händen von Landtagspräsidentin Ilse Aigner entgegen. Unter den weiteren Geehrten des Tages waren neben verdienten Bürgerinnen und Bürgern auch einige Prominente: So sind ferner etwa die BR-Journalistin Natalie Amiri, die Leiterin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, Ursula Münch, die Schauspielerin Uschi Glas und die Regisseurin Caroline Link Ordensträgerinnen geworden.

»Zeit für die positive Erzählung und einen guten Plan«

Wie der Orden selbst stand die Verleihung ganz im Zeichen der Werte der 1946 verabschiedeten Verfassung, auf die auch der ehemalige Bundesfinanzminister Theo Waigel in seiner Festrede einging. Waigel, der von seinen eigenen Begegnungen mit den Vätern der Bayerischen Verfassung berichten konnte, warb auch mit Blick auf die derzeit schwierige Lage um Zutrauen in das politische System: Es gehe eben nicht darum, »die Demokratie zurückzuholen, sondern mit demokratischen Mitteln den demokratischen Prozess zu gestalten«. Bereits zuvor hatte Landtagspräsidentin Ilse Aigner in ihrem Grußwort betont, es sei »Zeit für die positive Erzählung und einen guten Plan«. Sie sei die »Abgesänge« leid, so Aigner.

Charlotte Knobloch zeigte sich im Anschluss an die Zeremonie dankbar für die ihr zuteilgewordene Ehre, gerade für sie als »stolze Bayerin« habe der Verfassungsorden eine besondere Bedeutung. Sie selbst habe als Kind die Staatsordnung »ohne Gott, ohne Gewissen und ohne Achtung vor der Würde des Menschen« erlebt, vor der die Verfassungspräambel warnte, und sei anschließend Zeuge geworden, wie die Menschen in Bayern erfolgreich eine Demokratie aufbauten.

In diesem Umfeld hätten auch jüdische Menschen wieder eine Heimat in Bayern gefunden, so Knobloch. Der Verfassungsorden stehe vor diesem Hintergrund für mehr als nur die Anerkennung einer Person: Er sei vielmehr »Ausdruck des staatlichen Grundsatzes, dass jüdisches Leben Teil dieses unseres Landes ist«.

Kongress

Neue Bündnisse finden

Auch feministische Kreise schlossen jüdische Frauen nach dem 7. Oktober aus. Auf dem Jewish Women* Empowerment Summit soll das thematisiert werden. Ein Essay der Keynote-Speakerin

von Merle Stöver  03.09.2025

Darmstadt

Jüdische Kulturwochen: Großer Andrang bei Eröffnung

Das Programm schließt den Extremismusforscher Ahmad Mansour mit ein

von Imanuel Marcus  03.09.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  02.09.2025

Universität

Starke junge Stimme

Seit dem 7. Oktober 2023 versucht der Verband Jüdischer Studenten in Bayern, mit seinen Aktivitäten vor allem auf dem Campus einen Weg zurück zur Normalität zu finden

von Luis Gruhler  02.09.2025

Hilfe

»Licht in den Alltag bringen«

Naomi Birnbach über den Berliner Mitzwa Express, der mit Kindern arbeitet und den vom Terror schwer getroffenen Kibbuz Kfar Aza unterstützt

von Christine Schmitt  02.09.2025

Unterstützung

38.000 jüdische Kontingentflüchtlinge erhielten Rentenausgleich

Nach Angaben der Stiftung Härtefallfonds des Bundes wurden insgesamt 169.000 Anträge geprüft

 01.09.2025

Vorschau

Volk des Buches

Zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur

von Nora Niemann  01.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  01.09.2025