Studierende

Für alle da sein

Germany, Berlin, 2022/12/18 Jugendkongress 2022der ZWST (Photo by Gregor Matthias Zielke) Foto: Gregor Zielke

Für die einen ist es bereits Routine, bei anderen dagegen werden nostalgische Erinnerungen wach. Die Rede ist von der diesjährigen Jahresvollversammlung der Jüdischen Studierendenunion in Deutschland (JSUD), die praktischerweise auf dem Jugendkongress in Berlin abgehalten wurde – schließlich kommen nicht jeden Tag so viele junge jüdische Erwachsene an einem Ort zusammen, wie auf der jährlichen Tagung, die traditionell von der Zentralwohlfahrtsstelle der in Juden in Deutschland auf die Beine gestellt wird.

Denn unmittelbar nachdem die JSUD-Präsidentin Anna Staroselski die Beschlussfähigkeit – ein Minimum von 20 Studierenden ist vorgeschrieben – festgestellt hatte, sprach Avital Grinberg zu den Teilnehmenden. »Vor drei Jahren hatte ich auf der JSUD-Jahresvollversammlung meine erste öffentliche Rede gehalten,« so das ehemalige JSUD-Vorstandsmitglied. Nach über zwei Jahren auf diesem Posten ging sie nach Brüssel, wo sie seit dem Sommer die Präsidentin der European Union of Jewish Students (EUJS) ist. »Schon damals hatten wir vor, jüdisches Leben gemeinsam voranzubringen und nicht nur über Antisemitismus zu reden. Aber vor allem wollten wir als überparteiliche Studierendenunion für Alle da sein.«

Daran hat sich nicht viel geändert – auch wenn der Antisemitismus sowie politische Ereignisse, allen voran die russische Invasion in der Ukraine und die Angriffe von Hamas & Co. auf Israel als Themen immer wieder dominant wurden. Genau das spiegelte sich im Tätigkeitsbericht wider, der in Berlin von Anna Staroselski, Lars Umanski sowie Hanna Veiler, Julia Kildeeva und Lena Prytula präsentiert wurde. Zum einen hatte man erfolgreich eine Social Media Task Force ins Leben gerufen, zum anderen sich mit den Antisemitismus-Beauftragten der Länder in vielen Bereichen vernetzt.

Die JSUD beteiligte sich auch unter dem jetzigen Vorstand an zahlreichen Aktionen, wie einer Demonstration vor der Zentrale von Amnesty International in Berlin, weil die prominente NGO einen skandalösen Bericht zu Israel herausgebracht hatte, oder schuf gemeinsam mit Ofek e.V:, der Beratungsstelle bei antisemitischen Vorfällen, einen Safe Space für alle, die der Ukraine-Konflikt belastete. Darüber hinaus gab eine intensive Beschäftigung mit den Aussagen der frisch gewählten Ampel-Koalition zu Israel und der Frage, was der im Herbst 2021 ausgehandelte Koalitionsvertrag für die jüdische Gemeinschaft bedeutet.

Last but not least hatten die Vorstandmitglieder, allen voran Anna Staroselski, in den Medien Flagge gezeigt und den jüdischen Studierenden so eine Stimme gegeben. Die Aufgabe, jüdisches Leben in Deutschland sichtbar zu machen, hatte man offensichtlich mit Bravour erfüllt. Entsprechend machte man sich ans Werk, einige Leitplanken für die zukünftige Arbeit zu identifizieren.

Und da soll die Beschäftigung mit der Gefahr von Rechts einer der Schwerpunkte der JSUD-Politik der nächsten Zeit werden. So heißt es in einem vorgestellten Paper: »Wir stellen fest, dass Rechtsextremismus und das Leugnen der Existenz rechter Netzwerke in Deutschland eine der größten Gefahren für Jüdinnen und Juden darstellen.« Deshalb sei es zwingend notwendig, dass jüdische Organisationen gegen jeglichen Rechtsextremismus einstehen. Dies wolle man vorantreiben.

Doch nach der Diskussion ist vor der Diskussion. Weil Chanukka begonnen hatte, wurde zum Abschluss erst einmal gemeinsam die erste Kerze an einer Chanukkia entzündet. Dazu gab es reichlich Sufganiot und Latkes.

Interview

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding  09.05.2025 Aktualisiert

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025