Interview

Fünf Minuten mit …

Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland Foto: Marco Limberg

Interview

Fünf Minuten mit …

Daniel Botmann über das neue Leadership-Programm »Next Step«

von Ayala Goldmann  15.12.2014 19:12 Uhr

Der Zentralrat der Juden in Deutschland bietet zusammen mit den Gemeindeverbänden in Österreich und der Schweiz das Programm »Next Step« für junge Führungskräfte an. Worum geht es dabei?
»Next Step« ist ein Leadership-Programm für junge, hoch qualifizierte jüdische Nachwuchsführungskräfte. Insgesamt 30 jüdische Menschen zwischen 25 und 35 Jahren, je zehn aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, werden teilnehmen. Ziel ist es, eine Fortbildung anzubieten, die Teilnehmer darauf vorbereitet, leitende Aufgaben in Institutionen und Unternehmen zu übernehmen.

Was ist das Neue daran?
Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, sich über die Grenzen Deutschlands hinweg mit jüdischen Führungskräften zu vernetzen. Das Programm bietet drei mehrtägige Seminare in Zürich, Wien und Berlin an. Als vorläufiger Abschluss der Einheit ist 2016 eine Studienreise nach Israel geplant. Es ist die erste größere Kooperation zwischen den jüdischen Spitzenverbänden in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Warum wurde »Next Step« ins Leben gerufen? Mangelt es an jüdischen Führungskräften?
Ganz im Gegenteil, es gibt sehr viele potenzielle hoch qualifizierte jüdische Führungskräfte. Es geht aber auch darum, dass sich die Teilnehmer untereinander und die jüdischen Institutionen wiederum die Teilnehmer kennenlernen. Wir wollen eine Art Pool schaffen, der es den jüdischen Institutionen, Landesverbänden und jüdischen Gemeinden ermöglicht, neue qualifizierte Mitarbeiter zu rekrutieren. Und das auch über die Landesgrenzen hinweg.

Also geht es eher um Netzwerken – und weniger um Schulung? Was passiert denn konkret bei den Seminaren?
Es wird den Teilnehmern ein hochwertiges Fortbildungsprogramm geboten. Dazu gehört die Entwicklung und Vertiefung von Kenntnissen in Management, Führung und Leadership bezogen auf soziale und wirtschaftliche Unternehmen, Konfliktmanagement und Mediation, Rhetorik und Kommunikation, Moderation und Gesprächsführung, Projektentwicklung und Problemlösungskompetenz und vieles mehr.

Die Gebühr für ein solches Programm ist mit 300 Euro nicht besonders hoch.

Die 300 Euro werden bei erfolgreicher Teilnahme an den Seminaren sogar zurückerstattet.

Wie viele Bewerbungen haben Sie denn schon bekommen?
Es hat uns sehr gefreut, dass innerhalb der ersten 72 Stunden nach Ausschreibung bereits zahlreiche Bewerbungen eingegangen sind – von sehr gut qualifizierten jungen Leuten. Ich bin auf die noch folgenden gespannt. Der Bewerbungsschluss ist am 5. Januar 2015.

Was machen Sie, wenn 100 Leute teilnehmen wollen?
»Next Step« soll keine Massenveranstaltung sein. Wir können tatsächlich nur die zehn besten Bewerber nehmen. Insgesamt 30 Teilnehmer aus drei Ländern ergeben eine Gruppengröße, mit der man gut arbeiten kann.

Mit dem Geschäftsführer des Zentralrats der Juden sprach Ayala Goldmann.

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025