Interview

Fünf Minuten mit …

Ido Porat Foto: Stephan Pramme

Interview

Fünf Minuten mit …

Ido Porat über Berliner Schokoladenpudding als Einwanderungsgrund und unrealistische Versprechen

von Philipp Peyman Engel  13.10.2014 15:11 Uhr

Herr Porat, wie viel kostet in Berlin ein Becher Schokoladenpudding?
Kommt darauf an, wo man ihn kauft. Im Discounter unter 20 Cent, wie ich seit vergangener Woche weiß.

Und in Israel?
In der Regel rund dreimal so viel – wie fast alle Lebensmittel in Israel.

Ein junger Israeli hat wegen dieser Preisunterschiede seine Landsleute aufgerufen, wie er nach Berlin zu emigrieren. Als Symbol für das billige Leben in der Hauptstadt postete er auf Facebook seinen Kassenbon, auf dem unter anderem Schokopudding für 19 Cent pro Becher steht. Was halten Sie von dieser Aktion?
Ich bin kein Freund dieses Aufrufs. Der abgebildete Einkaufszettel suggeriert, dass Migration ein Zuckerschlecken ist. Als langjähriger Israeli in Berlin sehe ich das differenzierter. Hier zu leben ist großartig, das stimmt. Aber ich kenne auch die Nachteile. Es ist nie einfach, sein Land zu verlassen.

»Gemeinsam werden wir Hunderttausenden von Israelis helfen, den hohen Lebenshaltungskosten in Israel zu entfliehen«, heißt es in dem Facebook-Post.
Der Urheber des Aufrufs tut so, als seien Israelis wie ich Flüchtlinge – das ist absurd. Es stimmt zwar, dass das Leben in Israel nicht einfach ist. Die Mieten und Preise für Lebensmittel etwa sind dort in Relation zu den Gehältern viel zu hoch. Aber Berlin zieht doch Menschen aus aller Welt an. Wir leben in einer globalisierten Welt. Von Flucht kann keine Rede sein.

Der Aufruf hat in Deutschland und Israel für viel Furore gesorgt. Überrascht Sie das mediale und politische Echo?
Nicht wirklich. Die Aktion provoziert und überspitzt – das sind gute Voraussetzungen, um ins Gespräch zu kommen. Kein Wunder, dass der Post schon von über einer Million Menschen gelesen wurde. Und er trifft ja auch den Nerv vieler junger Israelis. Nach den Sozialprotesten vor drei Jahren hat sich an den hohen Lebenshaltungskosten in Israel nicht viel geändert. Die Preise sind immer noch viel zu hoch. Etliche junge Leute kommen trotz Job und Unterstützung von den Eltern nur schwer über die Runden. Berlin erscheint vielen deshalb als attraktive Alternative.

Was macht für die rund 20.000 Israelis neben den vergleichsweise niedrigen Preisen den Reiz der Stadt aus?
Berlin ist einfach toll – modern, aufgeschlossen und im besten Sinne multikulturell. Die Lebensqualität ist hier außerdem ziemlich hoch – ganz gleich, ob man Student, Angestellter oder freier Künstler ist. Ich persönlich habe das Gefühl, mich in Berlin sehr gut verwirklichen zu können.

Spielt die Vergangenheit Deutschlands in den Überlegungen von Israelis, die nach Berlin ziehen wollen, eine Rolle?

Nach meiner Erfahrung schon. Viele haben eine starke Bindung zu dem Land, weil ihre Großeltern aus Berlin stammen. Wichtig ist ihnen auch, dass das Land der Täter mittlerweile wieder tolerant geworden ist und sich so intensiv mit seiner Vergangenheit auseinandersetzt.

Bei einigen israelischen Politikern und Journalisten stieß die Aktion auf wenig Verständnis. Wegen billigeren Schokoladenpuddings könne man doch nicht den zionistischen Traum beerdigen, lautet der Vorwurf.
Dabei ist die Entscheidung von vielen Israelis eine Entscheidung für Berlin und nicht gegen den jüdischen Staat. Die einen kommen nach Berlin, weil ihnen Jerusalem oder Tel Aviv zu klein geworden sind. Die anderen, weil sie sich das Leben dort schlicht nicht mehr leisten können. So oder so: Viele können sich durchaus vorstellen, in den nächsten Jahren wieder nach Israel zurückzukehren.

Mit dem israelischen Berliner und Vorsitzenden der sozialistisch-zionistischen Jugendorganisation Hashomer Hatzair Deutschland sprach Philipp Peyman Engel.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025