Leipzig

Fluchtgeschichte

Zum Teil mit eigener Migrationserfahrung: Irina Shraibmann, Meho Travljanin, Dmitrij Belkin (Moderation), Svetlana Lavochkina und Umer Rashid Malik (v.l.) Foto: © Gregor Zielke

Am Dienstag war »Schalom Aleikum«, das jüdisch-muslimische Dialogformat des Zentralrats der Juden in Deutschland, wieder einmal im Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus zu Gast – dieses Mal in einer weiterentwickelten Form. So gab es unter dem Titel »Generation Neue Heimat« neben der bisher üblichen Podiumsdiskussion auch eine Reihe nicht öffentlicher Gespräche und Workshops für Jugendliche.

Thematisch lag diese Veranstaltung von Schalom Aleikum ganz am Puls der Zeit: Es ging um Flucht. »Das Thema ist so wichtig, so aktuell, aber auch so jüdisch und so muslimisch, dass wir jetzt etwas dazu machen müssen. Denn während des sogenannten Ukraine-Kriegs spielt das sowohl politisch als auch menschlich und mental eine riesige Rolle«, sagte Projektleiter Dmitrij Belkin. Auch der Ort war mit Bedacht gewählt: Denn in Leipzig stammt ein signifikanter Anteil der jüdischen Gemeinde ursprünglich aus der Ukraine.

Facettenreich Was während des öffentlichen Teils der Veranstaltung vor allem auffiel, war, wie facettenreich das Thema Flucht ist. Das lag auch an den Podiumsgästen, deren Biografien auf unterschiedliche Weise von Flucht geprägt wurden: So floh Meho Travljanin Anfang der 90er-Jahre als Kind vor dem Krieg aus Bosnien nach Berlin, wo er seit 2013 Vorsitzender des Islamischen Kulturzentrums der Bosniaken ist.

Dagegen ist Umer Rashid Malik nicht selbst geflohen, er kam bereits in Deutschland, genauer: in Wiesbaden, zur Welt. Seine Eltern verließen ihre Heimat Pakistan, um Schutz vor religiöser Verfolgung zu suchen. Denn die Ahmadiyya-Gemeinde, der sie angehören, wird von vielen Muslimen nicht als muslimisch angesehen und geächtet. Heute ist Malik Imam der Leipziger Ahmadiyya-Gemeinde.

Die beiden Frauen auf dem Podium sind hingegen als jüdische Kontingentflüchtlinge aus der Ukraine nach Deutschland gekommen. Irina Shraibmann als Teenager, die Schriftstellerin Svetlana Lavochkina dagegen als erwachsene Frau und werdende Mutter.

Neues »Flucht ist gleichzeitig ein Tod und eine Geburt«, sagte Lavochkina. Auf der einen Seite müsse man vieles zurücklassen. Doch was ist die Geburt? »Eigentlich die neuen Leute im Leben – und die neue geistige Heimat«, sagt sie im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. »Die Menschen wissen gar nicht, was ihnen Schönes passieren wird.«

Gleichzeitig hob die gebürtige Ukrainerin in ihrem Anfangsstatement hervor, wie sehr sich ihre Flucht aus ihrer Heimat damals von der der Menschen heute unterscheidet: »Wir Kontingentflüchtlinge hatten vor, das Land zu verlassen, wir waren vorbereitet. Daher konnte ich das fast als ein Abenteuer erleben.« Die Ukrainer, die heute kommen würden, seien dagegen Vertriebene, die sich vollkommen unvorbereitet vor dem Angriff der russischen Armee in Sicherheit bringen müssen. Das sei auf ganz andere Weise schmerzhaft.

Vor allem für Kinder sei es wichtig, Normalität zu erleben, sagt Lavochkina.

Vor allem für Kinder sei es wichtig, Normalität zu erleben, sagt Lavochkina. Auf konkrete Hilfe für die Geflüchteten angesprochen, strich Lavochkina, die auch als Lehrerin arbeitet, die Bedeutung der Schule heraus. Gerade für Kinder sei es unglaublich wichtig, Normalität zu erleben – und natürlich die Sprache zu lernen.

Hilfsnetzwerke Auch der Blick der Immobilienfachfrau Irina Shraibmann war von ihrem Beruf geprägt: Sie erzählte vor allem über die Hilfe, die heute geleistet wird – gerade auch von jüdischen Gemeinden. Angesichts der Fluchtbewegungen aus der Ukraine hätte sich in ihrem Umfeld ein informelles Hilfsnetzwerk gebildet, in dem Ärzte und Transportunternehmer oder eben Immobilienfachleute wie sie versuchen, ihre beruflichen Kompetenzen einzusetzen, um Geflüchteten zu helfen.

Und sie erzählte, wie unterschiedlich die Geflüchteten aus der Ukraine mit ihrer Situation umgehen – und zwar anhand ihrer eigenen Familie, die sie zurzeit beherbergt. So würde sich ihr 14-jähriger Neffe in Deutschland recht wohlfühlen, die Großmutter hingegen weine jeden Tag und würde am liebsten sofort nach Kiew zurück.

Wie wichtig Sprache im Umgang mit Geflüchteten sein kann, erzählte Meho Travljanin anhand eines Begriffes, der seine ersten Jahre in Deutschland geprägt hat wie kein anderer: die »Duldung«. Denn in den 90er-Jahren waren die Menschen, die vor dem Krieg auf dem Balkan geflohen waren, lediglich »geduldet« – ein Schwebezustand, in dem sie weder eine gesicherte Zukunft hatten noch arbeiten durften – und in dem sie sich nutz- und wertlos fühlten.

mittelpunkt Auch heute noch wird Travljanin emotional, wenn er darüber nachdenkt. »Das ist ein Wort, das ich am liebsten aus dem Duden streichen würde. Ich kann einen Juckreiz dulden, aber doch keine Menschen!« Zum Glück hätte man in Deutschland dazugelernt und würde mit den Geflüchteten aus der Ukraine heute anders umgehen. »Es müssen die Menschen im Mittelpunkt stehen«, sagt Travljanin, »Man muss ihnen das Gefühl geben, dass sie wertvoll sind«.

Imam Umer Rashid Malik hob hingegen die Bedeutung des Glaubens und der Gemeinde hervor, wenn es darum geht, sich in einem neuen Land eine Heimat zu schaffen: »Der Glaube und die Traditionen sind etwas, womit man sich identifizieren kann. Man kann sich in den Glauben zurückziehen und Halt finden«, sagt er im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. Zum Glauben gehöre aber auch wesentlich die Gemeinde, mit der man etwas gemeinsam unternehmen könne, so Malik. »Egal, welcher Konfession man angehört: Diese Gemeindearbeit ist sehr wichtig.«

Zu vielen dieser Aspekte hätte man an diesem Abend gerne noch mehr gehört, doch die Breite des Themas und die Kürze der Zeit ließen keine vertiefte Diskussion zu. Das Interesse aber an weiterem Austausch besteht ganz eindeutig. Das zeigte sich auch daran, dass die Menschen, die an diesem Abend den Weg ins Ariowitsch-Haus gefunden hatten, dann auch zum gemeinsamen Fastenbrechen blieben – schließlich begehen die Muslime zurzeit den Fastenmonat Ramadan – und miteinander ins Gespräch kamen. Und so war die Veranstaltung trotz der eher geringen Besucherzahl am Ende ein Erfolg.

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Spremberg

Gegen rechtsextreme Gesinnung - Bürgermeisterin bekommt Preis

Rechtsextreme sprechen im ostdeutschen Spremberg vor Schulen Jugendliche an. Die Schüler schütten ihrer Bürgermeisterin ihr Herz aus - und diese macht das Problem öffentlich. Für ihren Mut bekommt sie jetzt einen Preis

von Nina Schmedding  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025