Kiel

Filme, Vorträge und offene Türen

Mit der Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit im Kieler Opernhaus begann für das nördlichste Bundesland ein abwechslungsreiches Programm. Es beschäftigt sich etwa mit dem Thema »Jüdisches Leben in Kiel gestern und heute« (13. März, 18 Uhr, Förde-vhs, Muhliusstraße 29/31). Am 27. März spricht Bettina Goldberg um 19 Uhr, Propsteisaal, Falckstraße 9, über: »Abseits der Metropolen. Geschichte der Juden in Schleswig-Holstein«. Darüber hinaus stehen religiöse Themen oder das Verhältnis der christlichen Kirchen zum Judentum auf dem Programm.

Ein weiterer Schwerpunkt sind Filme. So zeigt das Kulturzentrum Pumpe, Haßstraße 22, am 20. März, 18.30 Uhr, den Kinofilm Die Wohnung. Am 6. April läuft um 17 Uhr Der Pianist, ein Film über das Überleben des polnischen Klaviervirtuosen Wladyslaw Szpilman.

Rabbiner Die Jüdische Gemeinde Kiel und Region lädt am 23. März ab 14 Uhr in die Wikinger Straße 6 zum Tag der offenen Tür ein. Rabbiner Dov-Levy Barsilay erzählt dabei aus seinen Leben: »40 Jahre als Kantor und Rabbiner in Deutschland«. Nochmals öffnet die Gemeinde ihre Türen am 27. April, wiederum um 14 Uhr. Für diesen Tag hat sich Rabbiner Dov-Levy Barsilay das Thema »Die Bedeutung des Staates Israel für Juden in Deutschland« vorgenommen.

Einen Brückenschlag ins östliche Nachbarland wirft am 31. März Uwe Liszkowski. Um 19.30 Uhr referiert er im Gemeindezentrum St. Nikolaus, Rathausstraße 5, über die »Geschichte der Juden in Polen«. Am 28. April befasst sich Karl-Friedrich Nonnenbroich mit Juden im Baltikum. Sein Vortrag um 19.30 Uhr, ebenfalls im Gemeindezentrum St. Nikolaus, heißt: »Geschichte der Juden in Litauen«.

Dialog Der evangelische Präsident des Deutschen Koordinierungsrats, Friedhelm Pieper, befasst sich am 2. April, 19 Uhr, Propsteisaal, Falckstraße 9, unter dem Titel »Zerreißproben und Fortschritte« mit der »Zukunft des christlich-jüdischen Dialogs«.

Mit dem zu seiner Zeit bedeutendsten Vertreter des deutschen liberalen Judentums, Leo Baeck, beschäftigt sich am 8. April, 19 Uhr, Jörgen Sontag in der Hermann-Ehlers-Akademie in seinem Vortrag »Hirt der Verfolgten – Hirt der Verirrten – Rabbiner Leo Baeck im Dritten Reich«. Am 4. Mai, 16 Uhr, liest Norbert Aust in der Wikinger Straße 6 aus Juden auf Wanderschaft von Joseph Roth.

Auch die liberale Gemeinde Kiel beteiligt sich an dem Angebot rund um die Woche der Brüderlichkeit und lädt am 7. Mai um 18 Uhr in ihre Räume in der Jahnstraße 3 zu einem Vortrag mit Schleswig-Holsteins Landesrabbiner Walter Rothschild: »Vergessen verlängert das Exil, Erinnerung ist das Geheimnis der Erlösung« sowie am 14. Mai um 18 Uhr zu einem Lehrhausvortrag von Joshua Pannbacker: »Zweite Chance«. Ein weiterer Vortrag von Pannbacker folgt am 21. Mai, 18 Uhr, mit dem Titel »Und Gott redete alle diese Worte«.

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025