Dresden

Festsaal nach Henny Brenner benannt

Die Schoa-Überlebende wurde in Dresden geboren und von den Nazis verfolgt. Mit 16 wurde sie Zwangsarbeiterin

 15.05.2023 08:31 Uhr

Henny Brenner (M.) und Ingrid Mössinger, Generaldirektorin der Kunstsammlungen Chemnitz, mit dem früheren sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich (2014) Foto: picture alliance / ZB

Die Schoa-Überlebende wurde in Dresden geboren und von den Nazis verfolgt. Mit 16 wurde sie Zwangsarbeiterin

 15.05.2023 08:31 Uhr

Im ehemaligen Zwangsarbeiterwerk in Dresden-Pieschen ist am Sonntag ein Veranstaltungssaal nach der Holocaustüberlebenden Henny Brenner benannt worden. Damit werde die Erinnerung an Brenners »unermüdliches Engagement« wachgehalten, teilte die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden mit. Zum Festakt im »Zentralwerk« wurde auch ihr Sohn Michael Brenner erwartet.

Henny Brenner wurde in Dresden geboren und als Tochter einer jüdischen Mutter und eines evangelischen Vaters von den Nationalsozialisten verfolgt. Mit 16 Jahren wurde sie in der Rüstungsfabrik in Dresden-Pieschen zur Zwangsarbeit verpflichtet. Heute ist das »Zentralwerk« ein Veranstaltungsort.

Der bereits angekündigten Deportation entging die Familie Brenner wegen des alliierten Bombenangriffs auf Dresden im Februar 1945.
Henny Brenner habe später in zahlreichen Vorträgen und vor Tausenden Schülerinnen und Schülern gesprochen, hieß es. 2001 erschien ihr Buch »Das Lied ist aus. Ein jüdisches Schicksal in Dresden« über ihre Lebensgeschichte. Veranstalter des Festaktes waren der Verein Zentralwerk Dresden und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dresden.

Henny Brenner starb fast auf den Tag genau vor drei Jahren. Sie wurde 95. epd/ja

Portät der Woche

Blick in die Seele

Alisa Goldman ist Verhaltenstherapeutin und arbeitet im Jüdischen Krankenhaus in Berlin

von Gerhard Haase-Hindenberg  04.06.2023

JLEV

Ein volles Programm

Der Vorstand des neuen liberal-egalitären Verbandes arbeitet an einem umfangreichen Angebot

von Christine Schmitt  04.06.2023

Frankfurt

Ein »Mentsch« mit Verstand

Der Gemeindevorsitzende und Architekt Salomon Korn wird 80 Jahre alt. Eine Würdigung von FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube

von Jürgen Kaube  03.06.2023

Gratulation

Meister der geschliffenen Worte

Der Frankfurter Gemeindevorsitzende und Architekt Salomon Korn wird 80. Ein Grußwort des Zentralratspräsidenten

von Josef Schuster  03.06.2023

Berlin

Historischer Sieg: Makkabi zieht in den DFB-Pokal ein

Der jüdische Fußballverein setzt sich im Landespokal in einem dramatischen Spiel gegen Sparta Lichtenberg durch

 03.06.2023

Abitur

Noten und Streiche

An immer mehr jüdischen Schulen kann die Hochschulreife erlangt werden

von Christine Schmitt  02.06.2023

Frankfurt

»Schweigen bedeutet Zustimmung«

Zahlreiche Menschen demonstrierten gegen das umstrittene Konzert von Roger Waters

von Pascal Beck  02.06.2023

Kino

Schau mal Rhein

In Düsseldorf zeigt das Paul-Spiegel-Filmfestival »Jüdische Welten« bis zum 11. Juni acht Beiträge

von Katrin Richter  02.06.2023

Geschichte und Gegenwart

Jüdisches Museum Berlin tourt mit Bus durch Niedersachsen

»Jeder Schüler und jede Schülerin sollte mindestens einmal das Jüdische Museum besucht haben«, so Direktorin Hetty Berg

 30.05.2023