Berlin

Festliche Stimmung beim Chanukka-Basar, Spenden für Kibbuzim

Während Israels Streitkräfte in Gaza gegen den Terror kämpfen und Familien im jüdischen Staat um ihre Liebsten trauern oder bangen, ist nichts wie vorher. Parallel verbreitet sich der Judenhass in vielen Teilen der Welt - inklusive der Bundesrepublik. Die Gefahr für Juden steigt. Umso wichtiger ist es, zusammenzukommen.

Trotz all der Ereignisse, Probleme, Ängste und der Trauer fand am Sonntag in der Synagoge Pestalozzistraße der traditionelle Chanukka-Basar statt - und das ist gut so. Das Event bot Gemeindemitgliedern und anderen Gästen die Möglichkeit, in schwierigen Zeiten etwas Normalität und eine festliche Stimmung zu erleben. Zudem konnten sie sich austauschen. Kein erwachsener Besucher konnte den Krieg und das Leid vergessen, aber die Stimmung an diesem Nachmittag war gut - so gut es in Zeiten wie diesen eben ging.

Über den Nachmittag hinweg erschienen Hunderte Gäste in der Pestalozzistraße, von denen sich viele in die Synagoge selbst begaben, um Gesangsvorstellungen und andere Performances zu erleben - darunter auch Klavier spielende Marionetten. Die Leih-Kippot am Eingang waren zeitweise vergriffen - ein Anzeichen dafür, dass in der Tat viele Menschen kamen.

Ort der Begegnung

Im Vorraum gab es exotisch anmutende Kerzen in allen Farben des Regenbogens - hergestellt in einer »künstlerisch orientierten Tagesbetreuung für Menschen mit Behinderung« in Trägerschaft der ZWST, wie Judith Tarazi erklärte. Sie sagte, es sei wichtig, dass der Basar stattgefunden habe. »Ich glaube, dass das Bedürfnis nach Orten der Begegnung, wo man sicher ist und sich wohlfühlt, gewachsen ist.«

Gleich gegenüber bot ein russisches Gemeindemitglied selbst gefertigte Chanukkiot, hübschen Chanukkah-Schmuck und Puppen an. Daneben, an einem anderen Stand, war ein weiteres, originelles Chanukka-Geschenk verfügbar, nämlich ein jüdisches Kartenspiel mit Tradition, das vor allem in Ost-Europa gespielt wurde, aber in Vergessenheit geriet. Bea Ehrlich entwickelte eine moderne Version, die sie beim Basar anbot.

Der Krieg zwischen Israel und der Hamas habe ihren Alltag verändert, erklärte Bea Ehrlich. Sie sei regelmäßig mit der U8 zur Synagoge am Fraenkelufer im Stadtteil Neukölln unterwegs und gucke sich die anderen Passagiere sehr genau an. Beim Basar fühle sie sich aber gut geschützt - zu Recht, denn neben regulären Sicherheitsbeamten war auch der Wachdienst der Berliner Polizei am Tor vertreten. Die Sicherheit hatte höchste Priorität.

Karamell oder Sahne

Vor der Synagoge gab es schönen Schmuck, darunter auch goldene Ketten mit Davidsternen. Begehrt waren auch die Tombolalose. Der attraktive Hauptpreis: eine Nacht für Zwei im Hotel Adlon am Brandenburger Tor.

Ebenso frische wie heiße und lecker aussehende Waffeln gab es am nächsten Außenstand - wahlweise mit Kirsch-Soße, Karamell oder Sahne. Selbst Glühwein war verfügbar - optional auch mit Schuss - und Kinder-Punsch für die Kleinen.

Einer der schönsten Stände von allen war in einem Zelt auf dem Hof vor der Synagoge untergebracht. Drei Frauen aus der Gemeinde hatten zahlreiche umwerfend aussehende Kuchen aufgebaut, darunter Apfel- und Aprikosenkuchen, Schoko-, Keks- und Käsekuchen. Letzterer war schnell ausverkauft.

Erlös für Waisenkinder

Was wäre ein Kuchenstand auf einem Chanukka-Basar ohne Sufganiyot? Diese Leckereien gab es natürlich ebenfalls. Der Erlös aus all diesen Köstlichkeiten geht an Waisenkinder aus den von der Hamas angegriffenen Kibbuzim im Süden Israels.

»Ich bin sehr zufrieden«, sagte Naomi Birnbach, eine der Organisatorinnen des Basars, der Jüdischen Allgemeinen vor Ort. »Die Tombola läuft noch, es gibt viel Essen, Trinken und Kuchen. Alle sind versorgt und froh.« Trotz allem sei die Stimmung ausgelassen gewesen. »Die Leute sind froh, dass wir den Basar veranstalten.«

Literatur

»Es wird viel gelacht bei uns«

Der Historiker Philipp Lenhard und die Schriftstellerin Dana von Suffrin über den von ihnen gegründeten Jüdischen Buchklub, vergessene Klassiker und neue Impulse

von Luis Gruhler  09.09.2025

Ausstellung

Lesen, Schreiben, Sehen, Handeln, Überleben

Im Literaturhaus München wird das Leben der amerikanischen Denkerin und Publizistin Susan Sontag gezeigt

von Ellen Presser  09.09.2025

München

Spur der heiligen Steine

Es war ein Sensationsfund: Bei Baumaßnahmen am Isarwehr wurden Überreste der früheren Hauptsynagoge entdeckt. Der Schatz wird nun vom Jüdischen Museum erforscht

von Michael Schleicher  07.09.2025

Dialog

Gemeinsam stark

Fatma Keser ist Mitbegründerin von »Pêk Koach – Jewish-Kurdish Women’s Alliance«. Der Frauenverein will jüdische und kurdische Perspektiven vermitteln

von Pascal Beck  07.09.2025

Fürth

Ruth Weiss ist gestorben

Sie engagierte sich ihr Leben lang gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Nun ist die in Franken geborene Schriftstellerin mit 101 Jahren gestorben

 05.09.2025 Aktualisiert

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  04.09.2025

Erfurt

Studiengang »Jüdische Soziale Arbeit« offiziell gestartet

Zentralratspräsident Josef Schuster: Die Einrichtung des Studiengangs ist ein starkes Zeichen für die Lebendigkeit jüdischen Lebens in Deutschland

 04.09.2025

Hannover

»Wir sind hier und wir bleiben hier«

Im September wird die Liberale Jüdische Gemeinde 30 Jahre alt. Gegründet wurde sie einst von drei Frauen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rebecca Seidler über Generationen, Sicherheit und eine große Portion Optimismus

von Katrin Richter  04.09.2025

Osnabrück

Leben, Lieben, Lachen

Die Jüdische Gemeinde hat ihr erstes Jüdisches Kulturfestival auf die Beine gestellt – mit einem beeindruckenden Programm

von Sophie Albers Ben Chamo  04.09.2025