München

Feiertage, Dialog, Bundesrepublik

Im Herzen der Stadt: die Synagoge »Ohel Jakob« Foto: dpa

Feiertage

Der Verkauf der Platzkarten für die Ohel-Jakob-Synagoge anlässlich der Hohen Feiertage 5780 hat begonnen (Dienstag bis Donnerstag, 10–12 Uhr, Gemeindezentrum am Jakobsplatz 18, 4. Stock, Finanzreferat, Kasse). Die bezahlten Plätze werden mit einem Namensschild versehen. Wer seinen Platz behalten will, muss ihn bis spätestens 10. September erneuern, da er sonst anderweitig vergeben werden muss. Eventuelle Rückfragen an Elisabeth Schmauß (Telefon: 089/20 24 00-130, Fax 089/20 24 00-106, E-Mail: e.schmauss@ikg-m.de).  ikg

Dialog

Der Dokumentarfilm Dachauer Dialoge, in dem sich der Schoa-Überlebende Max Mannheimer (1920–2016) und die Karmeliter-Nonne Elija Boßler unterhalten, ist ab sofort als DVD erhältlich. Die Filmemacher Michael Bernstein und Marina Maisel haben damit ein bewegendes Dokument zum jüdisch-christlichen Dialog, aber auch zu Fragen der Beschäftigung mit der NS-Zeit geschaffen. Gedreht wurde in mehreren Terminen im Aufenthaltsraum des Karmelitinnenklosters, unmittelbar neben der KZ-Gedenkstätte Dachau. Die DVD enthält Untertitel in Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch und Deutsch sowie eine deutsche Audiodeskription. Sie kostet 15 Euro, die Blu-ray-Fassung 25 Euro, erhältlich über die Literaturhandlung (www.literaturhandlung.com) oder bei der Produktionsfirma unter mich@bernsteinfilm.de.  ikg

Bundesrepublik

In seinem im Rowohlt-Verlag erschienenen Buch Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik geht Frank Biess der Frage nach, ob die Geschichte der »deutschen Angst« heute an ihr Ende gelangt. Sind die aktuellen Ängste vor Krieg, Einwanderung und Terrorismus noch spezifisch deutsch, also auf die deutsche Vergangenheit bezogen? Oder spiegeln sie allgemeinere »transnationale« Befürchtungen? Biess, Professor für Europäische Geschichte an der University of California in San Diego, spricht mit dem Journalisten Johan Schloemann von der »Süddeutschen Zeitung«. Die Veranstaltung am Donnerstag, 25. Juli, 19 Uhr, findet im NS-Dokumentationszentrum, Max-Mannheimer-Platz 1, statt. Der Eintritt ist frei.  ikg

Porträt der Woche

Ein Überlebenswerk

Nicolaus Blättermann fand nach der Schoa die Kraft zum Neubeginn

von Lorenz Hartwig  09.11.2025

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Karoline Preisler  08.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025