Berlin

Feiern, backen, tanzen

Foto: Thinkstock

Samstag, 19. März, 17.30 Uhr
Purimspiel auf Russisch in der Pestalozzistraße

Das Figurentheater Lappanoptikum zeigt am 19. März um 17.30 Uhr im Kidduschsaal der Synagoge Pestalozzistraße das Purimspiel in russischer Sprache mit deutscher Übersetzung.

Sonntag, 20. März

Basteln und Lesen für Grundschüler um 11 Uhr
Der Familienclub Bambinim lädt am 20. März um 11 Uhr zu »Purim für Grundschulkinder« in die Brandenburgische Straße ein. Die Kinder werden zusammen ihre eigene Megilla Esther basteln und Hamantaschen backen. Anmeldungen bis zum 19. März unter: avishag@bambinim-berlin.de

Purimfeier im Jüdischen Gemeindehaus von 13 bis 17 Uhr
Die Jüdische Gemeinde zu Berlin lädt zu einem »Mega-Purim für Teenies und Kids« ins Gemeindehaus in der Fasanenstraße ein. Angekündigt sind eine Purim-Show, die Purimgeschichte, eine Kostüm- und Modenschau, ein Purim-Quiz, Spielstationen, Buffet und Party bei Hamantaschen und Mischloach Manot.

Konzert im Lichtburgforum um 19 Uhr
Der Geiger Alexey Kochetkov tritt mit seiner Band Aletchko Trio im Lichtburgforum bei der Unabhängigen Synagogengemeinde Bet Haskala auf. Für sein Purimkonzert mixt er jüdische Evergreens mit Klassik und orientalischen Melodien.

Dienstag, 22. März,10 bis 15 Uhr
Workshop im Jüdischen Museum
Eine Führung informiert über Purim, im anschließenden Workshop für »Krachmacher und Kochkünstler von 7 bis 10 Jahren« können Teilnehmer Ratschen bauen und mit lautem Gerassel die Lesung der biblischen Esthergeschichte untermalen. Anschließend bauen und spielen die Workshop-Teilnehmer die Geschichte nach und vernaschen selbst gebackene Hamantaschen.

Mittwoch, 23. März
Puppen erzählen am Fraenkelufer um 17 und 18 Uhr
In der Synagoge Fraenkelufer erzählen die Bubales-Theaterpuppen die Geschichte »Die schlaue Esther« für Kinder, um 18 Uhr beginnt die Megilla-Lesung für die ganze Familie. Für die Kinder-Lesung wird bis zum 21. März um Anmeldung gebeten unter info@fraenkelufer.de

Megilla-Lesung in der Brunnenstraße um 19.15 Uhr und am Donnerstag, 24. März, um 6.15 Uhr
Nach dem Fasten Esther lädt der Verein Kahal Adass Jisroel in Berlin-Mitte ab 19.15 Uhr zur Lesung der Megilla ein. Am darauffolgenden Tag wird die Megilla erneut ab 6.15 Uhr gelesen.

Purimspiel und Geschenke in der Joachimsthaler Straße um 19.10 Uhr
Die Synagoge Joachimsthaler Straße feiert Purim mit zahlreichen Aktivitäten. Am 23. März führen die Kinder der Talmud-Tora-Schule nach der Megilla-Lesung das Purimspiel auf, anschließend werden Purimpäckchen mit Süßigkeiten verteilt.

Purimfest mit Zaubershow in der Pestalozzistraße ab 17 Uhr
Rund um die Megilla-Lesung lädt die Synagoge Pestalozzistraße ab 17 Uhr zum Purimfest ein – mit Zaubershow vor der Megilla-Lesung und anschließendem Hamantaschen-Essen.

Farbregen im ACUDkunsthaus um 22 Uhr
Nach den Megilla-Lesungen in den Synagogen Rykestraße um 18 Uhr und in der Oranienburger Straße um 19 Uhr laden die DJs Daniel Laufer und Alex Stolze unter dem Motto »Farbregen« ab 22 Uhr zu einer Purimparty in das Kunsthaus Acud in der Veteranenstraße in Berlin-Mitte ein.

Donnerstag, 24. März ab 7.30 Uhr
Festmahl nach der Lesung
Die Synagoge Joachimsthaler Straße lädt nach der morgendlichen Megilla-Lesung zu einer festlichen Purim-Mahlzeit ein.

Samstag, 26. März, ab 23.45 Uhr
Karneval de Purim im Kreuzberger Klub Ritter Butzke
In einem der angesagtesten Klubs der Hauptstadt sollen an diesem Samstagabend drei Gebote gelten: Verkleiden, Trinken und Glücklichsein. Denn die Veranstalter laden zu einer »bunten Purimparty« Berlins, begleitet von zehn DJs aus Tel Aviv und Berlin. ja

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025