Berlin

Feiern, backen, tanzen

Foto: Thinkstock

Samstag, 19. März, 17.30 Uhr
Purimspiel auf Russisch in der Pestalozzistraße

Das Figurentheater Lappanoptikum zeigt am 19. März um 17.30 Uhr im Kidduschsaal der Synagoge Pestalozzistraße das Purimspiel in russischer Sprache mit deutscher Übersetzung.

Sonntag, 20. März

Basteln und Lesen für Grundschüler um 11 Uhr
Der Familienclub Bambinim lädt am 20. März um 11 Uhr zu »Purim für Grundschulkinder« in die Brandenburgische Straße ein. Die Kinder werden zusammen ihre eigene Megilla Esther basteln und Hamantaschen backen. Anmeldungen bis zum 19. März unter: avishag@bambinim-berlin.de

Purimfeier im Jüdischen Gemeindehaus von 13 bis 17 Uhr
Die Jüdische Gemeinde zu Berlin lädt zu einem »Mega-Purim für Teenies und Kids« ins Gemeindehaus in der Fasanenstraße ein. Angekündigt sind eine Purim-Show, die Purimgeschichte, eine Kostüm- und Modenschau, ein Purim-Quiz, Spielstationen, Buffet und Party bei Hamantaschen und Mischloach Manot.

Konzert im Lichtburgforum um 19 Uhr
Der Geiger Alexey Kochetkov tritt mit seiner Band Aletchko Trio im Lichtburgforum bei der Unabhängigen Synagogengemeinde Bet Haskala auf. Für sein Purimkonzert mixt er jüdische Evergreens mit Klassik und orientalischen Melodien.

Dienstag, 22. März,10 bis 15 Uhr
Workshop im Jüdischen Museum
Eine Führung informiert über Purim, im anschließenden Workshop für »Krachmacher und Kochkünstler von 7 bis 10 Jahren« können Teilnehmer Ratschen bauen und mit lautem Gerassel die Lesung der biblischen Esthergeschichte untermalen. Anschließend bauen und spielen die Workshop-Teilnehmer die Geschichte nach und vernaschen selbst gebackene Hamantaschen.

Mittwoch, 23. März
Puppen erzählen am Fraenkelufer um 17 und 18 Uhr
In der Synagoge Fraenkelufer erzählen die Bubales-Theaterpuppen die Geschichte »Die schlaue Esther« für Kinder, um 18 Uhr beginnt die Megilla-Lesung für die ganze Familie. Für die Kinder-Lesung wird bis zum 21. März um Anmeldung gebeten unter info@fraenkelufer.de

Megilla-Lesung in der Brunnenstraße um 19.15 Uhr und am Donnerstag, 24. März, um 6.15 Uhr
Nach dem Fasten Esther lädt der Verein Kahal Adass Jisroel in Berlin-Mitte ab 19.15 Uhr zur Lesung der Megilla ein. Am darauffolgenden Tag wird die Megilla erneut ab 6.15 Uhr gelesen.

Purimspiel und Geschenke in der Joachimsthaler Straße um 19.10 Uhr
Die Synagoge Joachimsthaler Straße feiert Purim mit zahlreichen Aktivitäten. Am 23. März führen die Kinder der Talmud-Tora-Schule nach der Megilla-Lesung das Purimspiel auf, anschließend werden Purimpäckchen mit Süßigkeiten verteilt.

Purimfest mit Zaubershow in der Pestalozzistraße ab 17 Uhr
Rund um die Megilla-Lesung lädt die Synagoge Pestalozzistraße ab 17 Uhr zum Purimfest ein – mit Zaubershow vor der Megilla-Lesung und anschließendem Hamantaschen-Essen.

Farbregen im ACUDkunsthaus um 22 Uhr
Nach den Megilla-Lesungen in den Synagogen Rykestraße um 18 Uhr und in der Oranienburger Straße um 19 Uhr laden die DJs Daniel Laufer und Alex Stolze unter dem Motto »Farbregen« ab 22 Uhr zu einer Purimparty in das Kunsthaus Acud in der Veteranenstraße in Berlin-Mitte ein.

Donnerstag, 24. März ab 7.30 Uhr
Festmahl nach der Lesung
Die Synagoge Joachimsthaler Straße lädt nach der morgendlichen Megilla-Lesung zu einer festlichen Purim-Mahlzeit ein.

Samstag, 26. März, ab 23.45 Uhr
Karneval de Purim im Kreuzberger Klub Ritter Butzke
In einem der angesagtesten Klubs der Hauptstadt sollen an diesem Samstagabend drei Gebote gelten: Verkleiden, Trinken und Glücklichsein. Denn die Veranstalter laden zu einer »bunten Purimparty« Berlins, begleitet von zehn DJs aus Tel Aviv und Berlin. ja

Interview

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding  09.05.2025 Aktualisiert

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025