Berlin

Feierliche Ordination von Rabbinern

Rabbiner Alexander Kahanovsky wird am Dienstag gemeinsam mit seinen Kollegen Shraga Ponomarov und Shlomo Sajatz in sein Amt eingeführt. Foto: dpa

In einer feierlichen Zeremonie werden am Dienstag in der Berliner Synagoge Beth Zion drei orthodoxe Rabbiner in ihre Ämter eingeführt. Es ist die erste Rabbinerordination von Absolventen des Berliner Rabbinerseminars in der Hauptstadt, wie der Zentralrat der Juden in Deutschland mitteilte.

Die Festrede hält Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD). Zudem werden Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD), Zentralratspräsident Josef Schuster und der Präsident des Jüdischen Weltkongresses und Gründer der Lauder-Stiftung, Ronald S. Lauder, Ansprachen halten.

Segen Ordiniert werden der 44-jährige Alexander Kahanovsky, Direktor der Bildungsprogramme der Berliner Gemeinde Kahal Adass Jisroel, der 32-jährige Rabbiner Shraga Ponomarov, der zurzeit in Basel tätig ist, und der Gemeinderabbiner der Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg, Shlomo Sajatz (30). Bei der Feier werden sie gesegnet und zu ihrem geistlichen Amt berufen.

Das Rabbinerseminar wird vom Zentralrat der Juden und der Ronald S. Lauder Foundation getragen. Im Anschluss an die Rabbinerordination werden in einer weiteren Zeremonie die jüdischen Kantoren Alexander Adler, Baruch Chauskin und Doron Burstein in ihre Ämter eingeführt. Die drei sind Absolventen des Leipziger Instituts für Traditionelle Jüdische Liturgie. epd

Stuttgart

Geige, Cello, Kickboxen

Die Musikerinnen Taisia und Elina über den Karl-Adler-Wettbewerb, Spaß und eigene Stücke

von Christine Schmitt  16.07.2025

Jiddisch

Der unerfüllte Traum

Im Rahmen der Scholem-Alejchem-Vortragsreihe sprach der Judaist Gennady Estraikh über die Geschichte von Birobidschan

von Nora Niemann  16.07.2025

München

»Unsere jüdische Bavaria«

80 Jahre Israelitische Kultusgemeinde München und 40 Jahre Präsidentschaft von Charlotte Knobloch: Am Dienstagabend wurde das Doppeljubiläum mit einem Festakt gefeiert. Für einen scharfzüngigen Höhepunkt sorgte der Publizist Michel Friedman

von Christiane Ried  16.07.2025

München

»Ich habe größten Respekt vor dieser Leistung«

Zum 40-jährigen Dienstjubiläum von Charlotte Knobloch wird sie von Zentralratspräsident Josef Schuster geehrt

 16.07.2025

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025