Freizeit

Familienausflug

Bunte Luftballons und fröhliche Kinderstimmen kündigen schon im Foyer des Gemeindezentrums an, dass hier ein besonderes Ereignis stattfindet. Heute steht die Familie im Mittelpunkt der zahlreichen Angebote dieses Nachmittags. Kunst, Kultur und Kreativität – darum geht es heute vor allem. Auf Informationsständen im Foyer haben die Sozialabteilung mit der Erziehungsberatungsstelle, der Elternclub »Bereschit«, das Jugendzentrum »Neshama« sowie die Janusz-Korczak-Akademie mit dem Familienzentrum »Mishpacha« ihre Angebotsflyer ausgelegt.

Die Türen des Hubert-Burda Saales sind weit geöffnet. Kinder, Jugendliche und Erwachsene bilden einen großen Kreis und machen Übungen zum Aufwärmen. Der Theaterregisseur Barry Goldman bringt alle Teilnehmer auf wunderbare Weise zum Lachen und stimmt sie so auf das Programm ein.

Interview Natali Schörken und Mischa Ushakov, Schauspieler von der Theatergruppe »Lo-Minor« und in der Gemeinde schon durchaus bekannt, schauen konzentriert auf ihre Notizen. Dann verwandeln sie sich im Handumdrehen in Moderatoren, die ein Interview mit IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch führen werden. Ihr Thema: »Familie im Zentrum«. Sie wollen mit ihr über die Bedeutung der jüdischen Familie und über die Idee sprechen, in der Gemeinde ein Kinderparlament zu gründen.

Für Charlotte Knobloch ist die jüdische Familie ein Bestandteil der jüdischen Kultur und Religion. Begriffe wie »Zusammengehörigkeit«, »Zusammenhalt« und »gegenseitiger Respekt« zwischen Kindern und Eltern seien für Familien sehr wichtig, betont die IKG-Präsidentin. Dabei erinnert sie an das kürzlich aufgeführte Musical Anatevka, bei dem der Zusammenhalt zwischen den Teilnehmern spürbar wurde. »Es war für mich der Ausdruck für eine Familie«, so Knobloch. Auch auf die Idee, ein Kinderparlament in der Gemeinde zu gründen, reagiert die Präsidentin mit Begeisterung und ruft die Kleinen und ihre Eltern auf, die vielfältigen Angebote für Familien wahrzunehmen.

Vom Interview ziehen Kinder und Eltern weiter zu anderen Workshops, die an diesem Nachmittag im Gemeindehaus angeboten werden, oder nehmen an Familienspielen teil. Das Jugendzentrum Neshama wirbt um Aufmerksamkeit mit einer Einführung in »Spielerische Animation« und mit Seidenmalerei.

Nur eine knappe Stunde benötigt die Kunstpädagogin Svetlana Durkova, die Kunstinteressierten in das Geheimnis kreativer Batiktechniken einzuführen. Stolz präsentieren Jung und Alt anschließend ihre kunstvoll gestalteten Seidentücher.

Gestaltung Die Malerin und Architektin Christiane Hagn lädt in ihrem Malworkshop »Meine Welt – Deine Welt – gemeinsam gestalten« Familien dazu ein, zusammen zu malen und damit ihre Welt künstlerisch darzustellen. Die Initiative hierzu kommt vom Elternclub Bereschit der Sozialabteilung. Und für die kleinsten Gäste gibt es seit Neuestem einen »Zwergerlgarten«. Mit Sara Bergauz und Elena Tobman probieren die jüngsten Besucher spielerisch erste Töne und Rhythmen aus.

»Wohin geht die Reise?«, fragt das jüdische Familienzentrum Mishpacha der Janusz-Korczak-Akademie und lädt zum interaktiven Familienspiel ein, das Daniel Targownik entwickelt hat. Es wird eine Reise auf der Suche nach jüdischer Identität. Dabei diskutieren die Mitspieler über wichtige Begriffe im Judentum und tauschen Meinungen aus. Lydia Bergida von Mishpacha ist begeistert.

Das Spiel sei »ganz spannend und generationsübergreifend« gewesen, berichtet sie. Und fügt hinzu, wie schön es ist, dass »an diesem Kulturnachmittag für jede Generation« etwas dabei gewesen sei. Schön fand sie darüber hinaus, »dass etwas gemeinsam unternommen wird mit Inhalten, die jeden ansprechen«. Attraktiv ist auch der Bücherflohmarkt, auf dem es so- wohl gebrauchte wie auch nagelneue Bü- cher aus der Literaturhandlung gibt.

programm Außerdem wurden die Besucher auf weitere kulturelle Highlights hingewiesen. So lädt das Kulturzentrum zu einer Vorbesichtigung der Ausstellung »ben-jakov-paintings« (siehe unten) mit Bildern von Max Mannheimer und Julia Wegat ein. Die regelmäßigen Angebote für Familien etwa zu Purim, Lag Baomer oder Rosch Haschana sind bereits bekannt, auch die speziellen Elternprogramme. Aber die Idee, mehrere Organisationen und ihre Angebote an einem Nachmittag zusammenzubringen, das gab es für Familien so bislang nicht.

»Dieser Bereich gewinnt immer mehr an Bedeutung«, betont Olga Albrandt, die Leiterin der Sozialabteilung der IKG. »Neben der Erziehungsberatungsstelle werden die Familienangebote in Bildung, Freizeit, Unterhaltung weiter ausgebaut. Es ist sehr wichtig, dass diese Programme vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge unterstützt werden.«

Dabei sein Dass Vorstand und Präsidentin der IKG diesen Familien-Kultur-Nachmittag unterstützen, ist selbstverständlich, dass sie aber auch aktiv daran teilnehmen, ist besonders schön und freut die Organisatoren. Am späteren Nachmittag stellen sich Präsidentin Charlotte Knobloch, Rabbiner Arie Folger und acht Vorstandsmitglieder an einer Infotheke den Fragen der Gemeindemitglieder.

Für Marat Schlafstein, den Leiter des Jugendzentrums Neshama ist der Familien-Kultur-Nachmittag »ein Vorgeschmack auf einen großen Familientag im Sommer«. Und dann vergisst er natürlich nicht, den größten jüdischen Gesangs- und Tanzwettbewerb Europas, die Jewrovision 2012, am 3. März in der Zenith Halle anzukündigen. Das wird sicher wieder ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie werden.

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025