Vorschau

Facettenreich und lebendig

Dokumentationen, Reportagen, Features und Gespräche geben Einblick in jüdisches Leben gestern und heute. Foto: picture alliance /dpa

Der Bayerische Rundfunk kündigte Anfang Januar an, sich unter dem Motto »Schalom – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« am »bundesweiten jüdischen Festjahr« zu beteiligen. Köln kann auf eine urkundliche Erwähnung jüdischer Präsenz im Jahr 321 verweisen, Regensburg auf das Jahr 981, Bamberg auf 1007 und München auf 1229.

Bei den für das Jubiläumsjahr angekündigten Dokumentationen, Reportagen, Features, Gesprächen und der Präsentation von Archivschätzen handelt es sich um Bestände aus dem BR-Archiv, aber auch um eine Reihe neuer Produktionen bis hin zu tagesaktuellen Berichten.

höhepunkt Einen ersten Höhepunkt will die »Themenwoche Jüdisches Leben« in ARD-alpha vom kommenden Sonntag bis Donnerstag, den 25. Februar, bieten. Der 21. Februar ist dabei nicht zufällig gewählt, sondern verknüpft mit dem Datum des deutschlandweit übertragenen Festaktes, der an diesem Tag in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Köln stattfindet. Am Dienstagabend um 22 Uhr wird der Festakt auch im Rahmen der Themenwoche gezeigt.

ARD-alpha will an diesem und den folgenden vier Tagen zeigen, »wie facettenreich und lebendig das jüdische Leben trotz vieler schmerzhafter Brüche hierzulande war und ist und was jüdische Deutsche heute bewegt«. Der Begriff »schmerzhafte Brüche« steht dabei für die Jahrhunderte währende Verfolgung, Vertreibung und Ermordung der Juden. Ihre Anpassungs- und Opferbereitschaft sowie ihr Engagement als Beleg des Angekommenseins zeigt sich auf unterschiedliche Weise in den Beiträgen selbst.

themenwoche Die Themenwoche startet am Sonntag um 20.15 Uhr mit der fünfteiligen britischen Dokumentationsreihe Die Kinder der Tora, danach folgt mit dem »Besuch im Jüdischen Museum Berlin« bei dessen Direktorin Hetty Berg ein völliger Szenenwechsel. Von Montag bis Donnerstag werden im Abendprogramm zu unterschiedlichen Zeiten (20.15 und 21.15 Uhr) die weiteren vier Teile der Doku-Serie ausgestrahlt.

Bayerische Aspekte behandelt die 2016 entstandene Dokumentation von Joseph Vilsmaier unter dem Titel Jüdisches Leben in Bayern (22. Februar, 21.15 Uhr). Das komplette Programm, zu dem beispielsweise auch die Dokus Laurel und die Bagels. Jüdisches Gebäck – neu entdeckt, der Crashkurs gegen Antisemitismus oder Wie junge Menschen Brücken bauen gehören, findet sich im Internet. Viele Beiträge sind zwölf Monate in der BR-Mediathek abrufbar.

Weitere Informationen unter www.br.de/juedisches-leben

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025