Ebensee

Exkursion der Erinnerung

Ebensee liegt idyllisch im Salzkammergut, umgeben von bewaldeten Bergen. Die Kombination von Wald, Zuganbindung und Steinbruch eröffnete in der NS-Zeit beste Voraussetzungen für eines der größten Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen.

Berek Rajber überlebte dieses sogenannte »SS-Lager Zement« – im Gegensatz zu mehr als 8700 Leidensgenossen – mit gerade mal 37 Kilogramm Körpergewicht. Er kehrte nach Polen zurück, erfuhr von überlebenden Angehörigen in Bergen-Belsen, weshalb er frisch verheiratet dorthin weiterzog.

Schicksal Welcher Überlebenswille hatte ihn 25 Kilo schwere Zementsäcke schleppen las­sen, und welcher Lebensmut hatte ihn so bald nach der Befreiung durch die Amerikaner am 6. Mai 1945 eine Familie gründen lassen! Sohn Abraham kam in Bergen-Belsen zur Welt; die Erinnerung an das Schicksal seiner Eltern und insbesondere das seines Vaters motiviert ihn seit Jahren, regelmäßig nach Ebensee zu fahren und der 18.437 Häftlinge, die dort in der »Spitzenzeit« Anfang 1945 gelitten hatten, zu gedenken.

Daraus ist inzwischen eine Tradition geworden, jedes Jahr im Sommer interessierte Freunde und Bekannte, Juden und Nichtjuden, zu einer Tagesexkursion per Bus einzuladen. Von München sind es etwa 222 Kilometer. Der Weg führt durchs blaue Land, vorbei am bayerischen Meer, wie man den Chiemsee nennt, nach Österreich Richtung Fuschlsee in ein wunderschönes Erholungsgebiet, in dem heute der Konzern »Red Bull« seine Zentrale hat.

Bald darauf erreicht man den Ort Ebensee, nur 100 Kilometer von Mauthausen und 25 Kilometer vom Kurort Bad Ischl entfernt. Der Tagesausflug mit Abraham Rajber bietet pures Kontrastprogramm: einerseits die Schönheit der Berge, andererseits die in Stein gehauenen Spuren des nationalsozialistischen Schreckensre­gimes mit Endsiegfantasien in einer Alpenfestung auf Kosten von Abertausenden Gefangenen.

Stollenanlage Vorausgegangen war diesem düsteren Kapitel des NS-Terrors die Bombardierung der Raketenversuchsanstalt Peenemünde auf der Ostseeinsel Usedom. Es entstand der Plan, nun im Süden Deutschlands unweit der Ortschaft Ebensee eine Stollenanlage in den Berg zu treiben. Dort sollten kriegswichtige Produktionen ungestört weiterbetrieben werden.

Am 18. November 1943 traf der erste Häftlingstransport aus Mauthausen ein. Die SS »vermietete« die Arbeitskraft der Menschen, die Firmen verlangten von den Tagelöhnern Höchstleistung und erhöhten ihren Profit durch Einsparungen in der Versorgung. Jede Woche wurden die nicht mehr Arbeitsfähigen in Hundertschaften gegen unverbrauchte neue Kräfte aus Mauthausen ausgetauscht.

Ihr Tod wurde bewusst in Kauf genommen. Das alles und noch mehr geht einem auf, wenn man fröstelnd im ersten Gewölbe des Stollens A die Schautafeln studiert und begreift, dass unterernährte, nicht ausgebildete Gefangene ohne Schutzkleidung erst kilometerlange Tunnel in das Bergmassiv hatten treiben müssen, damit dort später eine Erdölraffinerie für Treibstoff und eine Produktionsstätte für Panzergetriebe vorbereitet werden konnten.

Spielplatz Dort, wo einst von den ersten 500 Häftlingen ein Lager errichtet worden war, das am Ende 32 Unterkunftsbaracken und Wirtschaftsgebäude umfasste, befindet sich heute eine adrette Wohnsiedlung. Alles wurde abgetragen, das Areal in günstige Baugrundstücke aufgeteilt. Nur noch der Bogen der steinernen Toreinfahrt ins ehemalige Lager spannt sich über die Durchgangsstraße. Hinter einem stadtrandüblichen Spielplatz gelangt man zum KZ-Friedhof.

Viel christliche Symbolik ist den katholischen Opfern – vorwiegend aus Polen und Italien stammend – gewidmet. Um das jüdische Mahnmal in Form einer Mazewa (Grabstein) versammelte sich wie jedes Jahr wieder die Reisegruppe aus München.

Rabbiner Yehuda Horovitz sprach das Totengebet. Auch IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch war dabei. Ihr Versprechen, die alljährliche Gedenkfahrt zu einem dauerhaften Bestandteil der Münchner Erinnerungskultur zu machen, rührte Abraham Rajber sehr. Beide wünschten sich nur, dass künftig mehr junge Leute teilnehmen sollten.

Mauer Der Jugend wäre Vielfalt geboten, angefangen vom erfrischenden Sprung in das berühmte aquamarinfarbene Wasser des Fuschlsees über die eisige Kälte im Stollensystem bis zur Gedenkwand an der Friedhofsmauer, die auf Betreiben des örtlichen Museumsleiters Wolfgang Quatember geschaffen wurde und die Vor- und Zunamen der in Ebensee Umgekommenen für immer bewahrt.

Neben der Historie und Gedenkkultur kommt auch das Angenehme nicht zu kurz. Anat Rajber, entfernt verwandt mit Initiator Abraham Rajber, unterstützt diesen tatkräftig bei allem Organisatorischen. Mithilfe des Sponsors Danel Feinkost konnte sie sogar einen koscheren, israelisch angehauchten großzügigen Imbiss in der Bibliothek des Zeitgeschichte-Museums Ebensee improvisieren.

Vor der Heimfahrt gab es noch einen Abstecher nach Bad Ischl, wo die einen auf den Spuren des Hauses Habsburg durch die wunderschön restaurierte Ortschaft flanierten und die anderen österreichische Kaffeehauskultur inspizierten.

Müde war man am Ende keineswegs, denn im Bus wurde in vielen Sprachen gesungen. Chaim Frank, der schon mehrmals dabei war, trug lustige Majsalech und Anekdoten vor. Und der freundliche, geduldige Busfahrer entpuppte sich am Ende als begeisterter Israelreisender.

Nürnberg

Mit wem spiele ich heute?

Vor wenigen Wochen eröffnete die neue Kita »Gan Schalom« der Israelitischen Kultusgemeinde. Ein Besuch zwischen Klanghölzern, Turnmatten und der wichtigsten Frage des Tages

von Stefan W. Römmelt  14.08.2025

Berlin

Mann reißt israelische Flagge vor Synagoge ab

Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt wegen Hausfriedensbruch

 13.08.2025

Tu beAw

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  12.08.2025

Porträt

Tragischer Macher

Heute vor 100 Jahren wurde Werner Nachmann geboren. Viele Jahre lang prägte er das deutsche Nachkriegsjudentum. In Erinnerung bleibt er allerdings für etwas anderes

von Michael Brenner  12.08.2025

Berlin

Amnon Barzel im Alter von 90 Jahren verstorben

Von 1994 bis 1997 leitete Barzel die Abteilung Jüdisches Museum im damaligen Berlin Museum. Er setzte sich für dessen rechtliche Eigenständigkeit ein.

 12.08.2025

Erinnerungszeichen

Schicksal und Gedenken

Auszubildende von »Münchner Wohnen« recherchieren in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat Biografien

von Luis Gruhler  11.08.2025

Mannheim

»Ich wurde behandelt wie ein Täter«

Ein Palästina-Aktivist attackierte Benny Salz, den früheren Gemeindevorsitzenden, vor den Augen der Polizei

von Ralf Balke  11.08.2025

Berlin

Wegen israelischer Zeitung beleidigt

In einem Bus auf der Linie M19 wurde am Freitag ein Passagier angriffen, weil er eine israelische Zeitung auf dem Handy las

 11.08.2025 Aktualisiert

München

Eine zweite Familie

Vor anderthalb Jahren wurde die Zaidman Seniorenresidenz eröffnet – mittlerweile hat sie sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt

von Luis Gruhler  10.08.2025