Limmud

Eruw und Flip-Flops

Es klappert im Speisesaal. Russisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Hebräisch, Stimmen schwirren durcheinander. Vor dem Büffet drängeln sich die Kippaträger, und zwischen den Füßen wuseln Kinder. »Klirr«, macht es irgendwo. »Mazal Tov!« ruft der ganze Saal. Eine Stunde später schreien sie: »Am Israel Chai«, das Volk Israel lebt.

Am Werbellinsee ist Limmud-Festival und das bedeutet Juden, wohin man schaut. Große, kleine, junge, alte, liberale, orthodoxe und ein Minjan an Rabbinern. Eine Autostunde von Berlin entfernt, in der Schorfheide, findet das große Treffen statt. Limmud, hebräisch für Lernen, kommt aus England. »Unser Ziel ist, dass Leute Spaß haben, jüdisch zu sein, egal was ihr Hintergrund ist«, erklärt Toby Axelrod, Direktorin von Limmud Deutschland. 400 Menschen, rund 140 Workshops, vier Tage gemeinsam lernen, beten, essen und tanzen mitten in der Natur.

Im Seminarhaus rutschen die Ersten auf den Stühlen. Efraim Zuroff ist da. »Warum ich Nazi-Jäger wurde«, greift er eine Publikumsfrage auf. »Das scheint für mich ein ganz normaler Wunsch für einen Juden zu sein.« Als Direktor des Simon-Wiesenthal-Centers spürt er NS-Kriegsverbrecher auf, wie beispielsweise Dinko Šakic, der Aufseher im kroatischen KZ Jasenovac war. »Es ist wichtig zu zeigen, dass nach 65 Jahren immer noch jemand hinter ihnen her ist.«

Begegnung Die Jugenderholungs- und Begnungsstätte am Werbellinsee liegt im Grünen, zwischen Wiesen und Bäumen verteilen sich Speisesaal und Café, Seminarhaus, Disko, Kino und Wohnbereich. Internet gibt es nicht, auch der Handyempfang ist dünn. Die Stimmung ist verhalten. Noch bleibt man unter sich: die Orthodoxen, die Berliner, die Reformer. In kleinen Grüppchen bewegen sie sich übers Gelände. Die etwas älteren russischen Zuwanderer schieben sich wie ein großer Organismus von einer russischen Veranstaltung zur nächsten. Die 18- bis 30-Jährigen sind stark unterrepräsentiert.

Vor dem Seminarhaus warten zwei Mädchen aus Graz und ein Junge aus Schwerin. Sie suchen den Trommelworkshop mit der israelischen Band Coolooloosh, doch der fällt wohl aus. Vorsichtig beginnen sie ein Gespräch. »Ich hätte mir mehr Interaktives gewünscht, damit man sich besser kennenlernt«, sagt Lary Schild. Der 26-jährige Istanbuler ist vor Kurzem nach Deutschland gezogen und sucht Kontakt. »Ich bin eigentlich hierher gekommen, um Leute zu treffen, aber irgendwie ist das vom Alter her seltsam aufgeteilt.«

Aus dem Seminarraum im zweiten Stock dringt Musik. Zu Reaggy Beats singt der amerikanisch-chassidische Sänger Matisyahu Bibelzitate und Gebete. In Amerika ist er ein Popstar, war bei MTV und Saturday Night Life. »Es gibt eine Renaissance jüdischer Kultur«, glaubt Lisa Klug. Mit ihrem Buch Cool Jew hat sie ein Handbuch jüdischer Popkultur geschrieben.

grenze Unter den jungen Erwachsenen sind die meisten religiös, wie Ronny Rohde (19) beispielsweise. Der Schweriner trägt Kippa und Zitzit lässig zur Jeans und schreibt in seinem Blog Ein jüdisches Leben in Deutschland über Religiöses, Politisches und Persönliches. »Mir gefällt es hier sehr gut«, sagt er. »Dass man mit anderen Leuten ins Gespräch kommt, die man sonst nicht trifft, das ist für mich viel wichtiger als die Workshops.« Ronny hat es eilig, denn es ist Freitag und der Eruw, die Schabbatgrenze steht noch nicht.

Es ist Samstagmorgen, Zeit für die Toralesung. In der Disko predigt Ismar Schorsch, ehemaliger Direktor des Jewish Theological Seminar in New York. In Haus sieben wird mit Avichai Apel orthodox gebetet, bei Rabbiner Walter Rothschild reformiert. Den heutigen Wochenabschnitt nennt er liebevoll »Ikea-Parascha«, denn es geht um den Tempelbau. Auch die Kölnerin Chaya Korotkina macht mit. »Ich bin ja sonst eher orthodox orientiert«, verrät sie und schaut noch skeptisch. »Wir machen mal einen Gemeinschaftsaufruf«, lädt Rothschild alle ein, nach vorne an die Bima zu kommen. Die eingefleischten Reformer gehen sofort, die Neulinge zögern, und am Ende traut sich auch Chaya heranzutreten.

Toleranz »Ich fand es entspannend als Workshop, aber nicht als Gebet. Es ist wichtig, auch um seine eigene Toleranz auszuprobieren und etwas Neues kennenzulernen«, sagt Chaya nachher. Im nächsten Jahr will sie wiederkommen und Freunde mitbringen. »La la lei lei, la la lei lei« kommt es aus der Disko, Jung und Alt, Religiöse und Säkulare liegen sich endlich in den Armen. Ein kleiner Junge zündet die Hawdala-Kerze, die Bar verkauft wieder Bier, und auf der Bühne startet Coolooloosh die Party. In der Ecke diskutiert Ronny Rohde mit einem amerikanischen Chabadnik im Anzug über Kleidung. »Der hat mich nachher noch mit Trainingsanzug und Flip-Flops nach Hause gebracht, das werd ich nie vergessen«, grinst er.

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  30.10.2025

Nachruf

Gestalter mit Weitblick

Für Jacques Marx war die Gemeindearbeit eine Lebensaufgabe. Eine persönliche Erinnerung an den langjährigen ehemaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen

von Michael Rubinstein  30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Essay

Vorsichtig nach vorn blicken?

Zwei Jahre lang fühlte sich unsere Autorin, als lebte sie in einem Vakuum. Nun fragt sie sich, wie eine Annäherung an Menschen gelingen kann, die ihr fremd geworden sind

von Shelly Meyer  26.10.2025

Stuttgart

Whisky, Workshop, Wirklichkeit

In wenigen Tagen beginnen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt die Jüdischen Kulturwochen. Das Programm soll vor allem junge Menschen ansprechen

von Anja Bochtler  26.10.2025

Porträt

Doppeltes Zuhause

Sören Simonsohn hat Alija gemacht – ist aber nach wie vor Basketballtrainer in Berlin

von Matthias Messmer  26.10.2025