Siersburg

Erinnerung an die Opfer von Gurs

Symbolisch: Schienen zeichnen den Davidstern nach. Foto: JG Saar

Inmitten eines großen Davidsterns steht ein kleines weißes Rosenbäumchen. Elf jugendliche Teilnehmer eines internationalen Workshops aus Russland, der Ukraine, Serbien, Deutschland, Italien, Spanien und Mexiko haben diesen Platz gestaltet – ein Mahnmal in Siersburg in Form eines Magen David. Von Steinquadern eingefasste Schienen symbolisieren die Transporte in die Vernichtungslager. Sechs Felsbrocken stehen ebenso für die sechs Opfer wie für die sechs Zacken des Davidsterns oder die sechs amerikanischen Eichenbäumchen.

Deportation Seit einigen Jahren schon plante die nahe der französischen Grenze im Saarland gelegene, knapp 4300 Einwohner zählende Gemeinde Rehlingen-Siersburg, eine Gedenkstätte für sechs ihrer früheren jüdischen Mitbürger zu errichten. Diese waren im Oktober 1940 im Rahmen einer »Säuberungsaktion« zusammen mit anderen Juden aus dem Saarland, der Pfalz und aus Baden nach Gurs am Fuße der Pyrenäen deportiert worden.

Lange hatten sich der saarländische Umweltminister und gleichzeitige Ortsvorsteher von Siersburg, Reinhold Jost, der sich als Heimatforscher betätigende Arzt Werner Klemm und der Bürgermeister der Gemeinde Rehlingen-Siersburg, Martin Silvanus, mit dem Projekt befasst. Vieler Entwürfe bedurfte es und auch eines würdigen Platzes, bis der Gemeinderat zustim- men konnte, sagt der Vorsitzende der Synagogengemeinde Saar, Richard Bermann. Dabei habe die Gemeinde Siersburg auch die Zustimmung der Synagogengemeinde Saar eingeholt.

Bürgermeister Martin Silvanus fuhr mehrfach selbst mit einem LKW nach Gurs und holte aus dem ehemaligen Lager seine Baumaterialien. Sechs Steinblöcke aus den Pyrenäen, sechs kleine Eichenbäume, ein Rosenbäumchen und einige Meter Stacheldraht brachte er von seinen Fahrten mit, erzählt Bermann.

Workshop Nach dreiwöchiger Bauarbeit durch die Jugendlichen des internationalen Workshops, die immer wieder für gemeinsame Unternehmungen wie den Empfang mit Führung in der Saarbrücker Synagoge unterbrochen wurden, konnte die Gedenkstätte schließlich eingeweiht werden.

Neben Mitgliedern der Synagogengemeinde Saar, die mit einem Bus angereist waren, und zahlreichen Vertretern aus Politik und Gesellschaft waren auch Mitglieder jüdischer Gemeinden aus dem grenznahen französischen Raum nach Siersburg gekommen.

Der Chasan der Synagogengemeinde Saar, Benjamin Chait, sang das El Mole Rachamim und sprach das Kaddisch. Nachdem auch die Jugendlichen ihr Projekt erklärt hatten, fand schließlich im Freien die Einweihung statt, und das Rosenbäumchen wurde enthüllt. ja

Interview

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding  09.05.2025 Aktualisiert

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025