Siersburg

Erinnerung an die Opfer von Gurs

Symbolisch: Schienen zeichnen den Davidstern nach. Foto: JG Saar

Inmitten eines großen Davidsterns steht ein kleines weißes Rosenbäumchen. Elf jugendliche Teilnehmer eines internationalen Workshops aus Russland, der Ukraine, Serbien, Deutschland, Italien, Spanien und Mexiko haben diesen Platz gestaltet – ein Mahnmal in Siersburg in Form eines Magen David. Von Steinquadern eingefasste Schienen symbolisieren die Transporte in die Vernichtungslager. Sechs Felsbrocken stehen ebenso für die sechs Opfer wie für die sechs Zacken des Davidsterns oder die sechs amerikanischen Eichenbäumchen.

Deportation Seit einigen Jahren schon plante die nahe der französischen Grenze im Saarland gelegene, knapp 4300 Einwohner zählende Gemeinde Rehlingen-Siersburg, eine Gedenkstätte für sechs ihrer früheren jüdischen Mitbürger zu errichten. Diese waren im Oktober 1940 im Rahmen einer »Säuberungsaktion« zusammen mit anderen Juden aus dem Saarland, der Pfalz und aus Baden nach Gurs am Fuße der Pyrenäen deportiert worden.

Lange hatten sich der saarländische Umweltminister und gleichzeitige Ortsvorsteher von Siersburg, Reinhold Jost, der sich als Heimatforscher betätigende Arzt Werner Klemm und der Bürgermeister der Gemeinde Rehlingen-Siersburg, Martin Silvanus, mit dem Projekt befasst. Vieler Entwürfe bedurfte es und auch eines würdigen Platzes, bis der Gemeinderat zustim- men konnte, sagt der Vorsitzende der Synagogengemeinde Saar, Richard Bermann. Dabei habe die Gemeinde Siersburg auch die Zustimmung der Synagogengemeinde Saar eingeholt.

Bürgermeister Martin Silvanus fuhr mehrfach selbst mit einem LKW nach Gurs und holte aus dem ehemaligen Lager seine Baumaterialien. Sechs Steinblöcke aus den Pyrenäen, sechs kleine Eichenbäume, ein Rosenbäumchen und einige Meter Stacheldraht brachte er von seinen Fahrten mit, erzählt Bermann.

Workshop Nach dreiwöchiger Bauarbeit durch die Jugendlichen des internationalen Workshops, die immer wieder für gemeinsame Unternehmungen wie den Empfang mit Führung in der Saarbrücker Synagoge unterbrochen wurden, konnte die Gedenkstätte schließlich eingeweiht werden.

Neben Mitgliedern der Synagogengemeinde Saar, die mit einem Bus angereist waren, und zahlreichen Vertretern aus Politik und Gesellschaft waren auch Mitglieder jüdischer Gemeinden aus dem grenznahen französischen Raum nach Siersburg gekommen.

Der Chasan der Synagogengemeinde Saar, Benjamin Chait, sang das El Mole Rachamim und sprach das Kaddisch. Nachdem auch die Jugendlichen ihr Projekt erklärt hatten, fand schließlich im Freien die Einweihung statt, und das Rosenbäumchen wurde enthüllt. ja

Forschung

Storys per QR-Code

Studierende der TU recherchieren zu Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

von Helmut Kuhn  31.08.2025

Bildung

Mathe, Kunst, Hebräisch

Diese Woche ist die Jüdische Grundschule in Dortmund feierlich eröffnet worden. Warum entscheiden sich Eltern, ihr Kind auf eine konfessionell geprägte Schule zu schicken – und warum nicht?

von Christine Schmitt, Katrin Richter  31.08.2025

Essay

Wie eine unsichtbare Wand

Immer sind Juden irgendetwas: Heilige oder Dämonen, Engel oder Teufel. Dabei sind wir ganz normale Menschen. Warum nur gibt es immer noch Erstaunen und teils Zurückweisung, wenn man sagt: Ich bin jüdisch?

von Barbara Bišický-Ehrlich  31.08.2025

Porträt der Woche

Sprachen, Bilder, Welten

Alexander Smoljanski ist Filmemacher, Übersetzer und überzeugter Europäer

von Matthias Messmer  31.08.2025

Vor 80 Jahren

Neuanfang nach der Schoa: Erster Gottesdienst in Frankfurts Westendsynagoge

1945 feierten Überlebende und US-Soldaten den ersten Gottesdienst in der Westendsynagoge nach der Schoa

von Leticia Witte  29.08.2025

Würdigung

Tapfer, klar, integer: Maram Stern wird 70

Er ist Diplomat, Menschenfreund, Opernliebhaber und der geschäftsführende Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses. Zum Geburtstag eines Unermüdlichen

von Evelyn Finger  29.08.2025

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025