Düsseldorf

Erinnern lernen

Ein Auszug aus der Dokumentation »Ich war hier« über Herbert Rubinstein aus Czernowitz ist Teil der Ausstellung. Foto: pr

Eine Ausstellung über das Erinnern an die Schoa am Holocaust-Gedenktag zu eröffnen, scheint sinnvoll. Die Werkausstellung Erinnerung lernen, die seit dem 11. April und noch bis Mitte Mai im Foyer der Volkshochschule zu sehen ist, stellt Projekte und Materialien zur verbindenden Erinnerungsarbeit zwischen der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und der Ukraine vor.

Im vergangenen Jahr war die Ausstellung bereits im Museum für Stadtgeschichte in Kiew zu sehen und fand dort große Resonanz.

Ukraine Das Interesse an Erinnerungskultur nehme zu, sagt Anya Berezhna, die als Projektkoordinatorin den Kontakt zu den Museen der Ukraine und Partnern hält. »Zu Sowjetzeiten war es verboten, über den Holocaust zu forschen oder zu reden, daher gibt es hier viel Nachholbedarf.« In manchen Städten habe die jüdische Bevölkerung früher mehr als 50 Prozent ausgemacht. »Ein wichtiger Teil des Lebens in der Ukraine wurde durch die Schoa ausgelöscht.«

Das Bewahren dieser Geschichte treibe alle Projektbeteiligten um. Unterstützung erhalten sie vom Auswärtigen Amt und der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf. Ihr Verwaltungsdirektor Michael Szentei-Heise bezeichnete die in den vergangenen Monaten gewachsene und breit angelegte Zusammenarbeit mit Initiativen, Gedenkstätten und Museen in der Ukraine als beeindruckend. Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf hat durch den Zuzug zahlreicher Gemeindemitglieder enge Verbindungen in die heutige Ukraine.

Czernowitz Aber auch in den ersten Jahren nach Neugründung der Düsseldorfer Gemeinde kamen etliche Menschen aus der einst rumänischen Bukowina, insbesondere aus der als jüdische Kulturhochburg bekannten Stadt Czernowitz, nach Düsseldorf. Einer von ihnen war Herbert Rubinstein, bis heute eines der aktivsten Gemeindemitglieder. Über den mittlerweile 82-Jährigen wurde ein Dokumentarfilm gedreht – eine neunminütige Version ist Bestandteil der Ausstellung. Der Titel Ich war hier bezieht sich auf Czernowitz, den Ort seiner Kindheit, den er nach mehr als 70 Jahren besuchte.

Die Ausstellung findet in Zusammenarbeit mit der Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit, Beratung bei Rassismus und Antisemitismus (SABRA Düsseldorf) statt und zeigt auch jüdische Geschichten und Projekte aus Düsseldorf sowie aus sieben ukrainischen Städten. Sie steht unter der Schirmherrschaft des Zentralrats der Juden in Deutschland und knüpft an ein Vorgängerprojekt an, das bereits 2016 realisiert worden war: »75 Jahre Erinnerung an Babi Jar und Kamjanez-Podilskyj«, das vor allem die Katastrophe von Babi Jar zum Thema hatte.

Multiplikatoren Der Projektkoordinator und Osteuropa-Historiker Matthias Richter, erhofft sich besonders jüngere Ausstellungsbesucher sowie Pädagogen als interessierte Multiplikatoren. »Mit den gezeigten Projekten wie beispielsweise einem Schulbuch über den Holocaust in Czernowitz, illustriert mit Comics über Kindheitserfahrungen von Überlebenden, kann Erinnerungsarbeit auch für Jugendliche konkret werden«, erläutert der Projektkoordinator.

Ein Koffer voller jüdischer Symbole, eine App, die jüdische Orte in Kiew als Stadtrundgang aufgreift – verschiedene Ausstellungsobjekte sollen Geschichte erlebbar machen. Dabei versteht sich die aktuelle Ausstellung als ein Puzzleteil in einer umfassenderen Erinnerungsarbeit, die auch in der Ukraine durch vielfältige Projekte gefördert wird. Unterstützt wird sie durch eine zweisprachige Internetplattform auf Ukrainisch und Deutsch.

Geöffnet bis 10. Mai, VHS, Bertha-von-Suttner-Platz 1, www.erinnerung-lernen.de

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025