Tourismus

Erfurt möchte künftig attraktiver für israelische Touristen werden

Blick auf die Kleine Synagoge in Erfurt Foto: imago images / Karina Hessland

Tourismus

Erfurt möchte künftig attraktiver für israelische Touristen werden

Der »Historische Stadtrundgang« ist ab sofort auf Hebräisch erhältlich

 29.01.2021 11:59 Uhr

Der »Historische Stadtrundgang« für Besucher Erfurts ist ab sofort auf Hebräisch erhältlich. Der kleine Reiseführer, mit dem Touristen die Landeshauptstadt auf eigene Faust erkunden könnten, steht damit auch für Gäste aus Israel zur Verfügung.

Insgesamt erhöht sich die Zahl der angebotenen Sprachen - neben Deutsch bisher auch Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Niederländisch, Japanisch, Schwedisch, Arabisch, Chinesisch und Polnisch - auf zwölf.

Hintergrund für die hebräische Version ist das laufende Thüringer Themenjahr »Neun Jahrhunderte Jüdisches Leben« sowie die Bewerbung zum Unesco-Weltkulturerbe, zu dem Erfurt mit Hilfe seiner jüdischen Bauwerke und Schätze werden möchte.

Der »Historische Stadtrundgang« begleitet die Gäste auf ihrem Spaziergang durch die Stadt zu vielen Sehenswürdigkeiten wie der Krämerbrücke, dem Rathaus oder der Zitadelle Petersberg und gibt dabei die wichtigsten Informationen zu den Attraktionen preis. Mittels einer integrierten Karte und eines Routenvorschlags ist sichergestellt, dass sich die Touristen gut in der Stadt zurecht finden. epd

Auszeichnung

Strack-Zimmermann erhält Janusz-Korczak-Preis für Menschlichkeit

Die FDP-Politikerin wird für ihre klaren Worte und ihr entschlossenes Handeln angesichts globaler Krisen geehrt

 29.06.2025

Erfurt

Ende eines Krimis

Seine Entdeckung gilt als archäologisches Wunder: Mehr als 25 Jahre nach dem Fund des Erfurter Schatzes sind vier weitere Stücke aufgetaucht

von Esther Goldberg  29.06.2025

Porträt der Woche

Heilsame Klänge

Nelly Golzmann hilft als Musiktherapeutin an Demenz erkrankten Menschen

von Alicia Rust  29.06.2025

Interview

»Wir erleben einen doppelten Ausschluss«

Sie gelten nach dem Religionsgesetz nicht als jüdisch und erfahren dennoch Antisemitismus. Wie gehen Vaterjuden in Deutschland damit um? Ein Gespräch über Zugehörigkeit, Konversion und »jüdische Gene«

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  29.06.2025

Solidarität

»Sie haben uns ihr Heim und ihre Herzen geöffnet«

Noch immer gibt es keinen regulären Flugbetrieb nach Israel. Wir haben mit Israelis gesprochen, die in Deutschland gestrandet sind. Wie helfen ihnen die jüdischen Gemeinden vor Ort?

von Helmut Kuhn  26.06.2025

Meinung

Mannheim: Es werden bessere Tage kommen

Wegen Sicherheitsbedenken musste die jüdische Gemeinde ihre Teilnahme an der »Meile der Religionen« absagen. Die Juden der Stadt müssen die Hoffnung aber nicht aufgeben

von Amnon Seelig  25.06.2025

Frankfurt

Lust auf jüdisches Wissen

Die traditionsreiche Jeschurun-Religionsschule ist bereit für die Zukunft

von Eugen El  23.06.2025

Interview

»Jeder hilft jedem«

Eliya Kraus über schnelle Hilfe von »Zusammen Frankfurt« und mentale Unterstützung

von Katrin Richter  23.06.2025

Leipzig

Tausende Gäste bei Jüdischer Woche

Veranstalter waren die Stadt Leipzig in Kooperation mit dem Ariowitsch-Haus

 23.06.2025