Erinnerung

»Er liebte jeden, und jeder ihn«

Ohne Louis Gendler, sichrono livracha, ist die Welt ein Stück ärmer, kälter und dunkler. Viel zu früh hat uns ein geliebter, liebenswerter Mensch verlassen. Viel zu früh und doch nach einer viel zu langen Leidenszeit. Doch Louis hat sich auf unglaublich bewundernswerte Weise niemals unterkriegen lassen. Niemals hat er aufgegeben. Ließ sich nicht seinen Lebensmut, seine Lebenslust rauben, bis er nicht mehr konnte.

Niemals sah man ihn ohne Lächeln im Gesicht – sein ganzes Gesicht war ein Lächeln. Wie beliebt er war, zeigte sich auch bei der Beerdigung, an der so viele Freunde und Bekannte von Louis von ihm Abschied nahmen – ein schmerzhafter Abschied, ein so schmerzlicher Verlust.

Lockenkopf Es heißt: Sage mir, wie viele richtige Freunde du hast, und ich sage dir, wer du bist. Auch mir war er ein Freund. Und so werden wir ihn in Erinnerung behalten. Meine Tochter Iris und Louis waren Freunde. Ich erinnere mich noch gut an seinen schwarzen Lockenkopf. Schon damals war offensichtlich, dass Louis ein bemerkenswerter junger Mann war. »Was für ein toller Bursche«, habe ich mir immer gedacht. Für ihn gab es kein Gut und Böse.

Jedem Menschen brachte er Respekt, Wertschätzung und Liebe entgegen – und jeder liebte ihn. Er hinterlässt uns das Lächeln. Er hinterlässt uns das Wissen, dass ein Mensch die Welt ein kleines Stück, ein gutes Stück besser machen kann. Und zwar nicht mit Macht, Geld und Brimborium. Sondern mit Menschlichkeit, mit Herzlichkeit, mit Zuhören, mit Dasein, mit einer festen Umarmung, mit dem Halten einer Hand, mit einem Lächeln.

Louis Gendler war das, was man auf Jiddisch als »a Mensch« bezeichnet, wenn wir das größtmögliche Kompliment machen, unsere größtmögliche Wertschätzung zum Ausdruck bringen wollen. Einer seiner Leitsprüche lautete: »In a world where you can be anything, be kind!« Louis’ Herz schlug bis zuletzt für die Menschen. Kein Leid ließ ihn ruhen, wusste er doch selbst, wie wichtig Beistand und Hilfe sind, wie wichtig es ist, nicht nur das eigene Glück im Sinn zu haben.

Maccabi Sein Herz schlug auch für Israel, für die Menschen dort, für das Land, für Gerechtigkeit und Empathie gegenüber dem jüdischen Staat. Und sein Herz schlug für Maccabi. Viele Jahre baute er den jüdischen Sportverein mit auf. Er wusste um die wertvollen Funktionen des Sports, er wusste, wie wichtig es ist, ein Team zu sein, er wusste um den Wert der Freundschaft. Darum war ihm Maccabi so wichtig. Darum waren ihm seine Freunde so wichtig. Sie waren seine Familie, Maccabi war seine Familie. Er gab auf seine Freunde acht – und sie auf ihn, bis zum Schluss. Und es ist dieselbe wirkliche Nächstenliebe, die ihm seine Freunde Harry, Robby, Natasha und viele andere ihm bis zum Ende zuteilwerden ließen. Kol HaKavod!

Louis Gendler, seligen Angedenkens, war ein Kämpfer, bis zum letzten Atemzug. Er gab die Hoffnung nie auf und er schenkte Hoffnung – so vielen Menschen. Er war Fotograf, fing Momente ein und hielt sie fest. Er hat für uns so viele Glücksmomente eingefangen – bewahren wir sie. Er war eine Bereicherung für Maccabi, für unsere Gemeinde, für unsere Gemeinschaft, für unser Leben, für unsere Welt.

Gedenken

Neues Denkmal für jüdische Häftlinge in Gedenkstätte Ravensbrück

Etwa 20.000 Jüdinnen und Juden sind im ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück in Brandenburg inhaftiert gewesen. Die heutige Gedenkstätte hat nun ein neues Denkmal enthüllt - im Beisein von Überlebenden

von Daniel Zander  06.11.2025

Ehrung

»Wir Nichtjuden sind in der Pflicht«

Am Mittwochabend wurde Karoline Preisler mit dem Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Karoline Preisler  08.11.2025 Aktualisiert

Reaktionen

Zohran Mamdanis Sieg spaltet die jüdische Gemeinschaft

Während ein Drittel der New Yorker Juden den neuen Bürgermeister gewählt hat, haben andere Angst, dass dessen Antizionismus ihre Sicherheit gefährdet

 06.11.2025

Hamburg

Viel mehr als Klezmer

In der Hansestadt haben die zweiten Jüdischen Kulturtage begonnen. Bis Mitte Dezember erwartet die Besucher ein breit gefächertes Programm – inklusive einer jiddisch-hebräischen Oper

von Heike Linde-Lembke  06.11.2025

Düsseldorf

»Eine Stimme, wo andere schwiegen«

Die Gemeinde zeichnet Wolfgang Rolshoven mit der Josef-Neuberger-Medaille aus

von Stefan Laurin  06.11.2025

Berlin

Andacht für Margot Friedländer: »Du lebst weiter«

Sie war Holocaustüberlebende, Berliner Ehrenbürgerin und eine eindrucksvolle Persönlichkeit. Gestern wäre Margot Friedländer 104 Jahre alt geworden. An ihrem Grab erinnern Freunde und Bekannte an sie

von Andreas Heimann  06.11.2025

Laudatio

»Wie hält man so etwas aus?«

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hielt die Laudatio auf Karoline Preisler anlässlich der Verleihung des Paul-Spiegel-Preises in Berlin. Eine Dokumentation

von Julia Klöckner  05.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025