Würdigung

»Er brachte Menschen zusammen«

Benjamin »Beni« Bloch sel. A. (1943–2019) Foto: ZR

»Schick dein Brot über das Wasser, so wirst du es nach langer Zeit finden« – viele werden sich an Momente erinnern, als Beni Bloch sel. A. diesen Vers aus Kohelet auf Deutsch oder Iwrit zitierte. Über die Jahre hinweg, in denen ich mit Beni Seite an Seite zusammenarbeiten durfte, wurde mir deutlich, dass dieser Vers Benis Lebenswerk womöglich am besten zusammenfasste.

In den vergangenen Wochen wurde vieles über die zahlreichen und erfolgreichen von Beni initiierten Projekte, Seminare und Veranstaltungen vorgetragen. Für Alt und Jung. In Deutschland, Israel oder dem Ausland. Sinnbildlich auf den eingangs genannten Vers übertragen, waren diese Initiativen das Wasser, das das Brot trug.

Mal war dieses stürmisch, wellig, mal ruhig, tief oder seicht. Doch viel ausschlaggebender ist die Tatsache, dass sich die jüdische Gemeinschaft in Deutschland bis heute und mit G’ttes Hilfe auch in der Zukunft von diesem Brot nährt. Beni Bloch sel. A. hat ein Fundament geschaffen, das die jüdische Gemeinschaft in Deutschland nachhaltig trägt.

NETZWERK Ich denke hier insbesondere an das ausgeprägte ehrenamtliche Netzwerk und die vielen professionalisierten Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen in den Gemeinden, die maßgeblich durch die ZWST initiiert und ausgebildet wurden. Es sind genau die Menschen, die die vielen kleinen und mittelgroßen jüdischen Gemeinden heute tragen.

Ich denke an die Tausende von Madrichim, die die von Beni verankerten Leitlinien unserer Hadracha von Generation zu Generation bis heute weitergeben.

Ich denke an die vielen Menschen, die Beni zusammenbrachte, woraus Ehen und Familien entstanden, aus denen sich bis heute der Nachwuchs unserer Gemeinden generiert.

Beni Bloch sel. A. widmete sein Leben der ZWST. Sein Werk wird von sehr langer Wirkung sein.

Beni sah nicht nur seine ehemaligen durch ihn ausgebildeten Chanichim, wie diese Verantwortung für die jüdische Gemeinschaft übernahmen, nein, er sah die Kinder seiner Chanichim, wie sie die Zukunft jüdischen Lebens in Deutschland gestalteten. Das von Beni versandte Brot findet bis heute und darüber hinaus sein Ziel.

WIRKUNG Über Benis Errungenschaften und Erbe wurde und wird sicherlich noch viel geschrieben werden. In Erinnerung wird uns jedoch insbesondere die Art und Weise – der Weg –, wie Beni diese Ziele erreichte, bleiben. Die ZWST war für Beni weit mehr als ein Job. Beni widmete sein Leben der ZWST. All diejenigen, die mit Beni tagtäglich an seinem Lebenswerk arbeiten durften, waren Zeitzeugen seines großartigen Wirkens.

Dies galt in spezieller Weise für die Mitarbeiter in der Hebelstraße 6, der Hauptgeschäftsstelle der ZWST in Frankfurt. In Erinnerungen werden uns daher die vielen Sitzungen und Reisen bleiben, bei denen Beni mit seinem einzigartigen Charakter  überraschte, verhandelte und nicht zuletzt sein Gegenüber fast immer überzeugte.

Ich hatte das große Privileg, mit Beni zusammenzuarbeiten und viel von ihm zu lernen.

So wird es unvergessen bleiben, wie Beni seine Mitarbeiter stets eindringlich aufforderte, nicht zu viel zu »planen«, sondern »Tacheles zu machen«. Denkwürdig bleiben die Momente, als Beni sein grünes und rotes Telefonbuch zückte, um Menschen auf der ganzen Welt zusammenzubringen.

HIGHLIGHTS Reisen waren besondere Highlights. Wenn genügend Zeit war, bevorzugte es Beni, nicht die direkten Wege über die Autobahn, sondern die landschaftlich attraktiveren Strecken entlang der Landstraßen zu nehmen. So erinnere ich mich gut, wie Beni mir auf einer gemeinsamen Reise in die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn die Lieblingsimbissbuden des früheren ZWST-Vorsitzenden Heinz Galinski sel. A. abseits der Autobahn zeigte.

Eine der letzten gemeinsamen Erlebnisse mit Beni wird mir stets in besonderer Erinnerung bleiben.

Zentrum seines Wirkens war der Besprechungstisch in seinem Büro im ersten Stock. So kam es nicht selten vor, dass sich an diesem Tisch ein Telefonat mit einem israelischen Partner, ein Antrittsbesuch des neuen Präsidenten der Diakonie und ein interner Besprechungstermin zur Vorbereitung des Jugendkongresses überschnitten. Ergebnis dieser ungewollten Zusammentreffen waren oft völlig neue Projektideen mit allen Beteiligten.

Ich hatte das große Privileg, viereinhalb Jahre von Beni zu lernen. Beni hat mir alle Aufgabenfelder der ZWST gezeigt, mich stets den Menschen vorgestellt und mir damit Türen geöffnet. Externe Versuche, uns beide auseinanderzudividieren, waren nicht im Ansatz erfolgreich.

DANKBARKEIT Wir beide mögen sehr unterschiedliche Menschen sein, je länger wir miteinander arbeiteten, desto mehr hatte ich das Gefühl, dass wir zwar sehr verschiedene Charaktere sind, aber häufig ähnlich denken. Ich bin Beni unglaublich dankbar, dass ich fast fünf Jahre von seinem großen Erfahrungsschatz lernen durfte.

Wir, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der ZWST, werden die Arbeit in seinem Sinne fortsetzen. Die enge Zusammenarbeit mit israelischen Partnern wollen wir fortsetzen, um die Verbundenheit der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland mit dem Staat Israel auch zukünftig zu festigen. Hierfür setzen wir auf die vielen heute Anwesenden. Bleibt der ZWST treu, wir brauchen euch mehr denn je!

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Eines der letzten gemeinsamen Erlebnisse mit Beni wird mir stets in besonderer Erinnerung bleiben. Zusammen mit Yaki und Lea Hod sowie Benis langjähriger Sekretärin Vivi Katz überraschten wir Beni zu seinem 76. Geburtstag während seines Reha-Aufenthaltes am Tegernsee südlich von München – und bereiteten ihm damit eine wirklich große Freude. Wir unterhielten uns wie immer über Eintracht Frankfurt, deutsche Politik, die anstehenden Europawahlen, und zu guter Letzt sagte Beni ein letztes Mal zu mir: »Schick dein Brot über das Wasser, so wirst du es nach langer Zeit finden.«

Der Autor ist Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST). Die Rede von Aron Schuster war Teil einer Gedenkveranstaltung zu Ehren von Benjamin »Beni« Bloch am Sonntag in Jerusalem.

Berlin

»Drastisch und unverhältnismäßig«

Die Jüdische Gemeinde erhöht die Gebühren ab September deutlich. Betroffene Eltern wehren sich mit einer Petition

von Christine Schmitt  12.06.2025

Hamburg

Kafka trifft auf die Realität in Tel Aviv

Ob Krimi, Drama oder Doku – die fünften Jüdischen Filmtage beleuchten hochaktuelle Themen

von Helmut Kuhn  12.06.2025

Weimar

Yiddish Summer blickt auf 25 Jahre Kulturvermittlung zurück

Zwischen dem 12. Juli und 17. August biete die internationale Sommerschule für jiddische Musik, Sprache und Kultur in Weimar diesmal insgesamt über 100 Programmbausteine an

von Matthias Thüsing  11.06.2025

Sachsen

Verdienstorden für Leipziger Küf Kaufmann

Seit vielen Jahren setze er sich für den interreligiösen Dialog und den interkulturellen Austausch von Menschen unterschiedlicher Herkunft ein

 11.06.2025

Oldenburg

Brandanschlag auf Synagoge: Beschuldigter bittet um Entschuldigung

Am 5. April 2024 war ein Brandsatz gegen die massive Tür des jüdischen Gebetshauses in der Leo-Trepp-Straße geworfen worden

 11.06.2025

Erinnerung

731 Schulen erinnern an Anne Frank

Der Aktionstag findet seit 2017 jährlich am 12. Juni, dem Geburtstag des Holocaust-Opfers Anne Frank (1929-1945), statt

 11.06.2025

Grand Schabbaton

Eine 260-köpfige Familie

In Potsdam brachte der»Bund traditioneller Juden« mehrere Generationen zusammen

von Mascha Malburg  11.06.2025

Meinung

Jewrovision: einfach jung und jüdisch sein

Junge Jüdinnen und Juden sind alltäglich Anfeindungen ausgesetzt. Für sie ist die Jewrovision ein Safe Space

von Katrin Richter  11.06.2025

Jewrovision

Party der Herzen

1300 Jugendliche kamen in Dortmund zum größten Gesangs- und Tanzwettbewerb für jüdische Kinder und Teenager zusammen. In angespannten Zeiten lebten sie das Motto »United in Hearts«

von Katrin Richter  11.06.2025