Initiative

Engagement für Flüchtlinge

Praktische Hilfe: Erstversorgungszentrum Foto: dpa

Es geht uns darum, überhaupt aktiv zu werden», begründet Nina Peretz den Aufruf, den der Verein Freunde der Synagoge Fraenkelufer e.V. vor den Hohen Feiertagen verschickt hat.

Die Beterinitiative ruft darin zu Engagement für Flüchtlinge auf und bezieht damit klar Position für eine aktive Willkommenskultur seitens der jüdischen Gemeinschaft. Es gebe dringenden Handlungsbedarf, sowohl bei der Erstversorgung als auch bei der Integration der Menschen. Jeder Einzelne sei gefragt, sich dafür einzusetzen, dass die oft traumatisierten Geflüchteten nach den Strapazen der Flucht freundschaftlich aufgenommen würden, heißt es in dem Aufruf.

Vereinssprecherin Nina Peretz, die auch beruflich im sozialen Bereich aktiv ist, hatte in den vergangenen Wochen verstärkt Anfragen von Kollegen – und auch Betern, die sich engagieren wollen – bekommen, die sich danach erkundigten, welche jüdischen Initiativen es in der Flüchtlingshilfe gebe. «Es fällt auf», sagt Peretz, «dass in den Einrichtungen für Flüchtlinge vorrangig christliche und muslimische Gemeinden aktiv sind – doch wo sind wir?»

vorstoß «Als Teil der jüdischen Gemeinschaft und als engagierte Beterinnen und Beter der Synagoge Fraenkelufer sehen wir es als unsere Pflicht an, uns für ein Mehr an Willkommenskultur starkzumachen», begründen die Vereinsmitglieder nun ihren Vorstoß. «Judentum ist ohne Menschlichkeit, Barmherzigkeit und Gastfreundschaft nicht denkbar – damit diese Grundpfeiler unserer Religion nicht leere Hüllen bleiben, dürfen wir Jüdinnen und Juden nicht zur Situation der Flüchtlinge schweigen.»

Doch diese Haltung teilen nicht alle Gemeindemitglieder. Ihr sei bewusst, sagt Peretz, dass das Thema Flüchtlinge in vielen Gemeinden auch auf Skepsis stoße – vor allem aus Angst vor islamistischem Antisemitismus. Mit ihrer Initiative wirbt die Synagogengemeinde nun dafür, Ängste abzubauen.

«Chesed, Mitgefühl, und Offenheit gegenüber Fremden sind der Kern unserer Religion», betont Peretz – das gelte nicht nur für Hilfe innerhalb der jüdischen Gemeinschaft. «Wenn wir den Neuankömmlingen nicht freundlich begegnen, ist die Gefahr viel größer, dass sie unter den Einfluss radikaler Strömungen geraten», ist die Beterin überzeugt.

erfahrung Aus Sicht von Joshua Weiner hilft auch der Blick in die Geschichte, um aus jüdischer Sicht Verständnis für die Flüchtlingserfahrung aufzubringen. «Unsere Eltern und Großeltern haben beides erfahren – Aufnahme und Ablehnung», sagt der Fraenkelufer-Beter.

Der Aufruf an die jüdische Gemeinschaft, sich für Flüchtlinge zu engagieren, enthält daher auch folgende Textpassage: «Bedrohung, Flucht und Vertreibung sind zudem für viele Juden eine Erfahrung, die sie direkt mit ihrer eigenen Familiengeschichte verbinden. Die meisten in Deutschland lebenden Juden haben Vorfahren, die unter Lebensgefahr fliehen mussten, die auf Barmherzigkeit ihrer Mitmenschen und auf Asyl durch andere Staaten angewiesen waren. Diese Ereignisse in der jüngsten deutschen Geschichte sind tief in unserer kollektiven Erinnerung verankert. Das Bewusstsein, dass sich solch unmenschliche Entwicklungen niemals wiederholen dürfen, nährt unsere Überzeugung darin, aktiv zu werden.»

schritte Die Synagoge am Fraenkelufer hat sich daher bewusst entschieden, konkret und nachhaltig zu helfen. Der Synagogenverein ruft Beter und Besucher dazu auf, an den Hohen Feiertagen Sach- und Geldspenden für Flüchtlingsfamilien mit in die Synagoge zu bringen. Diese werden dort gesammelt und aufbewahrt.

Nach den Feiertagen wollen die Vereinsmitglieder sie an Menschen in Wohneinrichtungen übergeben. Zudem planen sie, am Mitzvah Day, dem jüdischen Ehrenamtstag im November, ein Flüchtlingsheim zu besuchen, um Spenden abzugeben und den Tag mit den Geflüchteten zu verbringen.

Ende Oktober ist der Synagogenverein darüber hinaus Teil einer interreligiösen Lernnacht. Unter dem Titel «Refugees welcome?» wollen die Beter mit anderen religiösen und interreligiösen Gruppen diskutieren, welche Verpflichtungen gegenüber Zuwanderern in den jeweiligen jüdischen, christlichen und muslimischen Quellen zu finden sind.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025