Unterricht

»Emotionales Wissen vermitteln«

Rabbiner Julian-Chaim Soussan Foto: Marco Limberg

Herr Rabbiner Soussan, Sie haben bei der Fortbildung in Bad Sobernheim über die Frage gesprochen, wie religiös der jüdische Religionsunterricht sein soll. Was ist Ihre Antwort?
Er soll so religiös wie möglich sein.

Kann Religionsunterricht denn überhaupt »nicht religiös« sein?
Natürlich könnte man den Religionsunterricht als objektives Schulfach werten. Ein Mathelehrer erwartet ja auch nicht, dass die Kinder Liebe zur Mathematik entwickeln. Er will, dass sie die Formeln verstehen. Das ist ein rein fachlicher Unterricht. Unser Ziel ist ein anderes: Wir wollen den Kindern auch emotionales Wissen vermitteln. Sie sollen nicht nur etwas über Religion lernen, sondern Zuneigung zum Judentum entwickeln. Ich glaube, dass sich dem kein Lehrer entziehen sollte.

Wie religiös sind denn die Kinder, die Sie bisher unterrichtet haben?
Seit vielen Jahren habe ich in Schulklassen, in denen ich unterrichte, immer wieder die Frage gestellt: Wer von euch glaubt, dass er religiöser ist oder sich besser auskennt als seine Eltern? Erstaunlich finde ich, dass die große Mehrheit der Schüler sich auf diese Fragen hin gemeldet hat. Das trifft vor allem auf die Kinder von Zuwanderern zu, aber auch auf andere Schüler. Viele Eltern sind vom Judentum so weit weg, dass wir als Lehrer in dieser Hinsicht die Verantwortung haben, die Eltern zu ersetzen. Ein talmudisches Diktum sagt sogar, dass man seinen Rabbiner mehr ehren muss als seinen Vater. Denn der Vater bringt einen in diese Welt, der Rabbiner aber in die kommende Welt.

Stimmen Sie dieser Ansicht zu?
Als Rabbiner ja, als Vater nein!

Woran liegt es, dass die Schüler von heute religiöser oder sachkundiger sind als ihre Eltern? Am Religionsunterricht?
Bei vielen Zuwanderern ist es so, dass die junge Generation im Gegensatz zu ihren Eltern überhaupt zum ersten Mal die Gelegenheit hat, einen Zugang zum Judentum zu finden – im Unterricht, aber auch in Jugendzentren oder Machanot. Wir brauchen aber noch mehr Angebote, denn wir haben einen riesigen Nachholbedarf. Deshalb ist es so wichtig, dass der Religionsunterricht hier ansetzt. Wir übernehmen in wichtigen Fragen Erziehungsfunktionen, und wir müssen Modelle und Vorbilder für die Kinder sein. Wir müssen sie ins Judentum integrieren und sie dazu bringen, dass sie sich selbst einbringen – ob im Gottesdienst, beim Kiddusch am Schabbat, im Jugendzentrum, bei Freizeiten oder an Feiertagen.

Was muss ein Religionslehrer tun, damit sein Unterricht gut ankommt?
Wir müssen den Kindern auch die Freude am Judentum vermitteln, damit nicht das »Jom-Kippur-Syndrom« entsteht. Manche Kinder denken: Das Judentum ist anstrengend und nervig, man geht einmal im Jahr in die Synagoge und muss fasten. Dabei feiern wir vier Tage danach Sukkot, das schönste Fest im Judentum. In den eineinhalb Stunden Religionsunterricht pro Woche soll es also nicht nur ums Pauken gehen, sondern die Kinder sollen ihren eigenen Zugang finden: Was hat das Judentum mit mir zu tun?

Hatten Sie schon Konflikte mit Eltern, die befürchten, dass der Religionsunterricht ihre Kinder womöglich »zu religiös« macht und die Autorität von Mutter und Vater untergräbt?

Wir haben das schon erlebt, aber das passiert selten wegen des Religionsunterrichts. Wir wollen keine häuslichen Konflikte schüren – wer das als Lehrer oder als Rabbiner tut, hat seinen Beruf verfehlt. Man sollte die Eltern lieber mit einbeziehen. Kinder werden auch nicht von heute auf morgen zu Koscher-Essern. Aber wenn sie auf ihre Nahrung achten, ist das sicherlich nicht verwerflich.

Mit dem Rabbiner der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt/Main sprach Ayala Goldmann.

Berlin/Potsdam

Zentralrat der Juden erwartet Stiftung für Geiger-Kolleg im Herbst

Zum Wintersemester 2024/25 soll sie ihre Arbeit aufnehmen

 26.07.2024

Potsdam

Neuer Name für das Abraham Geiger Kolleg bekannt geworden

Die Ausbildungsstätte für liberale Rabbiner soll nach Regina Jonas benannt werden

 26.07.2024

Berlin

Wegner besucht verwüstetes israelisch-palästinensisches Lokal

Das Restaurant wurde vergangene Woche verwüstet

 26.07.2024

Düsseldorf

Sägen, fräsen, bohren

Im Südwesten der Stadt betreibt die Gemeinde eine metallverarbeitende Behindertenwerkstatt

von Stefan Laurin  25.07.2024

Ausstellung

Olympioniken im KZ Buchenwald

Auf dem Ettersberg bei Weimar treffen unterschiedlichste Biografien aufeinander

von Matthias Thüsing  25.07.2024

Berlin

Große Räume für große Träume

Hillel zieht von Neukölln nach Kreuzberg

von Joshua Schultheis  25.07.2024

Olam

Für die Kids

Der Senat unterstützt das Jugendzentrum der Jüdischen Gemeinde zu Berlin mit 450.000 Euro

von Christine Schmitt  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Leipzig

Sachbeschädigung an jüdischer Einrichtung

Der Tatverdächtige wurde nach der Tat verhaftet und ist inzwischen wieder auf freiem Fuß

 24.07.2024