Köln

Einsteigen, bitte!

Mit durchschnittlich 30 Stundenkilometern fährt die »Schalömchen Köln«-Tram auf den Linien 1, 7, 9, 12 und 15. Foto: KVB

»Schalömchen Köln« steht in großen Lettern auf den blau gefärbten Seitenwänden einer eigens gestal-teten Stadtbahn, die seit einigen Tagen im Liniennetz der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) eingesetzt wird. Die Spitze der Bahn ziert ein Davidstern.

Neben dem Schriftzug »m2 – miteinander – mittendrin – Für Demokratie – gegen Antisemitismus und Rassismus« und der damit verbundenen Werbung für die »Informations- und Bildungsstelle gegen Rechts-extremismus« weist die Bahn zudem auf das bevorstehende Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« hin.

»Diese Bahn ist ein klares Bekenntnis zu unseren jüdischen Kölnerinnen und Kölnern«, stellte die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker bei der Inbetriebnahme des Fahrzeugs vergangene Woche fest. »Es ist ein Bekenntnis zu unserem jüdischen Erbe. Wenn wir uns gegen Antisemitismus und Rassismus wenden, fördern wir auch den Erhalt unserer Demokratie.« Zwei Jahre lang wird die – technisch gesprochen – Niederflurbahn auf zentralen Strecken verkehren, die die Rheinmetropole von Nord nach Süd sowie Ost nach West verbinden, und so ein klares Zeichen gegen Antisemitismus und Diskriminierung setzen.

LINIENNETZ Stefanie Haaks, die Vorsitzende des Vorstands der KVB, die mit über 380 Bahnen das rund 250 Kilometer lange Liniennetz in Köln bedienen, betont: »Wir stehen als KVB für nationale und religiöse Vielfalt.« Respekt und Toleranz seien wesentliche Merkmale der Kultur des Verkehrsunternehmens, in dem Menschen aus mehr als 30 Ländern beschäftigt sind.

»Die Bahn soll ein Zeichen sein, dass wir zur Mitte dieser unserer Gesellschaft gehören.«

Felix Schotland, SGK

Das würdigte auch Andrei Kovacs. Der Geschäftsführer des Vereins »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« sieht in dem von KVB, Synagogen-Gemeinde (SGK) und Stadt Köln initiierten Stadtbahn-Projekt »ein selbstbewusstes Zeichen für jüdisches Leben in Köln und gegen Antisemitismus«.

Felix Schotland, Vorstandsmitglied der Synagogen-Gemeinde, unterstrich: »Die Bahn soll ein Zeichen sein, dass wir zur Mitte dieser unserer Gesellschaft gehören und in den vergangenen 1700 Jahren einen erheblichen Teil zur Entwicklung unserer Heimatstadt Köln beigetragen haben.« Antisemitismus solle »in unserer Stadt keine noch so klitzekleine Berechtigung finden«. Die Bahn solle darüber hinaus dazu beitragen, »dass Hass und Hetze kein Teil der Kölner Lebensart, kein Teil des Kölner Denkens und der Kölner Politik sind«.

ALTSTADT Und was sagen die Fahrgäste? Am Zülpicher Platz und am Rudolfplatz in der Kölner Innenstadt kommt die Tram gut an. »Schön, einfach nur schön«, bewertet die 57-jährige Liane Pohl die Ak-tion. »Das ist doch super«, entfährt es Noah, dem Schüler einer Kölner Gesamtschule, und mit hörbaren Stolz ergänzt der Jugendliche: »Ich kenne auch das ehemalige jüdische Viertel am Rathaus in der Altstadt.«

Sein Mitschüler Felix freut sich auf das Festjahr und findet es »einfach nur toll«, dass ein Jahr lang gefeiert werden soll. Lilly, die Klassenkameradin der beiden Jungen, hofft nur, »dass trotz Corona alles wie geplant stattfinden kann oder sonst hoffentlich verschoben und nicht abgesagt wird«.

Viele Fahrgäste finden die Aktion der Bahn richtig gut.

Thomas Naujoks begrüßt die Aktion mit dem Stadtbahnwagen. Der 51-jährige Kölner bekennt freimütig: »Ich wusste bislang nicht, dass Juden schon seit 1700 Jahren hier sind.« Gut findet er auch, »dass unsere Oberbürgermeisterin so dahintersteht«.

REAKTIONEN Sehr angetan von dem Niederflurwagen ist auch Annika Stregger. Die 27 Jahre alte Geschichtsstudentin räumt ein, dass ihr erst an der Universität in einem Seminar über mittelalterliche Geschichte bewusst geworden sei, »dass Juden, jüdisches Leben und Gemeinden schon so lange in Köln sind«. Das werde in ihren Augen leider viel zu wenig thematisiert, weil jüdisches Leben meist nur im Zusammenhang mit der Zeit des Nationalsozialismus gesehen werde. »Dass Juden seit 1700 Jahren fester Bestandteil nicht nur dieser Stadt, sondern unserer Gesellschaft überhaupt sind, muss gerade in der heutigen Zeit viel mehr in die Öffentlichkeit.«

Das sieht auch Anni Schorn so. Die 87-jährige Rentnerin hat viel erlebt in ihrem langen Leben: »Ach, die Juden. Die werden immer verjagt, wo sie sich gerade aufhalten. Das muss doch endlich aufhören!« Sie hofft, dass mit solchen Aktionen wie der eigens gestalteten Bahn ein Beitrag dazu geleistet werden kann.

Ob das gelingen wird? Er habe schon eine Reihe von kritischen Stimmen gehört, berichtet Tobias Hartung. Der studierte Landschaftsarchitekt, der gerade auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz ist, findet es nach eigenem Bekunden »einfach nur beknackt«, dass es Leute gibt, die sich darüber beklagen, dass Juden durch solche Aktionen herausgestellt würden, andere aber nicht. Der 24-Jährige findet die »Message« der Bahn »richtig gut« und verabschiedet sich beim Einsteigen in die Bahn mit einem freudigen »Schalömchen!«.

Interview

»Physisch geht es mir gut, psychisch ist ewas anderes«

Sacha Stawski über den Angriff auf ihn und seine Kritik an Frankfurts Oberbürgermeister

von Helmut Kuhn  28.08.2025

München

»In unserer Verantwortung«

Als Rachel Salamander den Verfall der Synagoge Reichenbachstraße sah, musste sie etwas unternehmen. Sie gründete einen Verein, das Haus wurde saniert, am 15. September ist nun die Eröffnung. Ein Gespräch über einen Lebenstraum, Farbenspiele und Denkmalschutz

von Katrin Richter  28.08.2025

Zentralrat

Schuster sieht Strukturwandel bei jüdischen Gemeinden

Aktuell sei der Zentralrat auch gefordert, über religiöse Fragen hinaus den jüdischen Gemeinden bei der Organisation ihrer Sicherheit zu helfen

 27.08.2025

Gedenken

30 neue Stolpersteine für Magdeburg

Insgesamt gebe es in der Stadt bislang mehr als 830 Stolpersteine

 26.08.2025

München

Schalom, Chawerim!

Der Religionslehrer Asaf Grünwald legt Woche für Woche in Kurzvideos den aktuellen Tora-Text für die Gemeindemitglieder aus

von Luis Gruhler  26.08.2025

Frankfurt am Main

Jüdische Gemeinde ehrt Salomon Korn und Leo Latasch

Beide haben über Jahrzehnte hinweg das jüdische Leben in der Stadt geprägt

 26.08.2025

Neuanfang

Berliner Fußballverein entdeckt seine jüdischen Wurzeln neu

Im Berliner Stadtteil Wedding spielt ein unterklassiger Amateurverein, dessen Geschichte mit einigen der bedeutendsten jüdischen Vereine der Stadt verbunden ist. Der junge Vorstand des Vereins will die eigene Geschichte jetzt aufarbeiten

von Jonas Grimm  25.08.2025

Geburtstag

Renate Aris wird 90

Die Chemnitzer Zeitzeugin prägt seit Jahrzehnten das jüdische Leben der Stadt. Sie hat noch viel vor – eine Tour auf dem »Purple Path« zum Beispiel

von Anett Böttger  25.08.2025

Interview

Unikate und Exlibris

Seit fünf Jahren arbeitet Susanne Riexinger in der Münchner Gemeindebibliothek. Ein Gespräch über Katalogisierung, Provenienz und Geschichte in Büchern

von Luis Gruhler  24.08.2025