Runder Tisch

Einladung zum Kennenlernen

Willkommen daheim!» Mit diesen Worten begrüßte Präsident Dieter Graumann die Teilnehmer des ersten «Round Table» am 14. März im Leo-Baeck-Haus in Berlin. «Es war mir ein großes Anliegen, einmal alle an einem Tisch zu versammeln.» Zweck eines ersten Treffens dieser Art sei es, ein Kennenlernen und einen Austausch zu ermöglichen.

«Wir sind auf dem Weg, etwas Neues zu erreichen, und das wollen wir mit euch zusammen schaffen», sagte Graumann. Vorrangiges Ziel sei es, die jüdischen Organisationen unter dem Dach des Zentralrats zu vernetzen. «Wir wollen uns neu aufzustellen, unsere Arbeit professionalisieren und uns als jüdisches Kompetenzzentrum etablieren», forderte Graumann die Teilnehmer zur Zusammenarbeit auf. Dabei sei Gemeinsamkeit eine Grundvoraussetzung. «Das jüdische Leben ist bunter und vielfältiger geworden. Daher ist es wichtig, dass wir politisch zusammenbleiben. Diese neue Vielfalt darf nicht zur politischen Einfalt werden», mahnte der Zentralratspräsident.

Eine Aufforderung, die er offenbar nicht ein zweites Mal wiederholen musste. Vertreter von rund 40 Organisationen des jüdischen Lebens Deutschlands nahmen an dem Runden Tisch teil – von A wie Abraham-Geiger-Kolleg bis Z wie Zionistische Jugend. Mit dabei waren unter anderem auch die Allgemeine und die Orthodoxe Rabbinerkonferenz, die Jerusalem Foundation, Vertreter der Union progressiver Juden, von Chabad Lubawitsch oder Lauder Yeshurun, der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, von Makkabi, der WIZO, dem Bund traditioneller Juden, der Bundesverband der Veteranen und des Vereins «Child Survivor».

Vernetzung «Ich hoffe, es bleibt nicht nur bei Deklarationen, sondern es kommt zu einer konkreten Kooperation», wünschte sich der Direktor der ZWST, Benjamin Bloch, vom Runden Tisch und lobte die Initiative ausdrücklich. Dem Zuspruch schloss sich auch Cornelia Maimon-Levi vom Jüdischen Frauenbund an. «Ich weiß, wie wichtig die Vernetzung ist.»

Sacha Stawski von «Honestly Concerned» und «ILI – I like Israel» meinte, dass ein solches Treffen die Möglichkeit biete, mit Organisationen in Kontakt zu kommen, mit denen man noch nicht zusammengearbeitet habe. «Wir können bei den Themen Israel und Antisemitismus noch viel mehr gemeinsam unternehmen.» Roman Skoblo von der Organisation Jüdischer Ärzte und Psychologen sagte: «Ich hoffe, dass dieses erste Treffen eine Grundlage für eine Vernetzung sein wird, die wir bislang in Deutschland noch nicht hatten.»

Lara Dämmig von der jüdisch-feministischen Initiative «Bet Deborah» wünschte sich, dass sie künftig einen Ansprechpartner im Zentralrat vorfinde, an den sich die Organisationen mit ihren Fragen und Problemen direkt wenden könnten. Unter anderem für diese Aufgabe werde es in Zukunft im Zentralrat einen eigenen Referenten geben, kündigte Graumann an.

Erwartungen Wünsche und Hoffnungen verband auch der Erste Prorektor der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg, Johannes Heil, mit dem Runden Tisch. «Ich verfolge mit großem Interesse, was hier gedacht und gebraucht wird.» Sara Nachama erhofft sich vom Berliner Treffen für das Touro College Vernetzungsmöglichkeiten, um mithilfe von Adresslisten selbst Austauschprogramme generieren zu können. Der Präsident von Makkabi-Deutschland Peter Guttmann wollte das Forum nutzen, um neue Sportler zu finden und zu animieren.

«Ich denke, wenn wir hier jüdische Kompetenz versammeln, dann ist es wichtig, dass bestimmtes Orientierungswissen vom Zentralrat ausgeht», formulierte der Leiter des Studiengangs Jüdische Sozialarbeit an der Universität Erfurt, Doron Kiesel, seinen Wunsch.

Peter Fischer, Vorsitzender des nationalen Zentrums für Psychosoziale Unterstützung von Holocaust-Überlebenden und deren Familien in Israel, Amcha Deutschland, empfindet das Treffen als einmalig. «Ich sehe, dass das jüdische Leben eine ganz starke Grundlage entwickelt hat. Was sich hier dokumentiert, hätte man früher nicht zusammenbringen können.» Rabbiner Uri Gamson von der Yeshiva Gedola Berlin schlug vor, eine Plattform für kleine Gemeinden zu gründen, die praktische und spirituelle Hilfe bräuchten.

ERfolg Für die Vertreter der 40 Organisationen, so scheint es, hat sich die Reise nach Berlin gelohnt. Der frisch ernannte Landesrabbiner von Hamburg, Shlomo Bistritzky, begrüßte die Idee des Treffens, das auch konkrete Entscheidungen hervorbrachte. So verabredeten sich die Teilnehmer, über das Internet die Kontaktdaten und jeweiligen Veranstaltungskalender der Organisationen zusammenzuführen zu wollen. Im gleichen Rahmen werde zum Beispiel über einen Austausch von Bildungsmaterial nachgedacht. Darüber hinaus versprach Zentralratspräsident Graumann, den Gemeindetag als wichtigen Treffpunkt wiederaufleben zu lassen.

Die Zuversicht, die er bei seiner Begrüßung vermitteln wollte, habe sich für ihn noch übertroffen, zog Graumann ein rundum positives Fazit: «Ich gehe heute mit einer Ermutigung und der Gewissheit aus diesem Treffen, dass das Judentum in Deutschland lebendiger und noch viel stärker ist, als ich es mir gedacht habe.»

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025