IKG

»Eine wichtige Säule«

Bayerns ehemaliger Ministerpräsident Edmund Stoiber bei seiner Laudatio auf Horst Seehofer Foto: dpa

»Die jüdischen Menschen können sich darauf verlassen, dass wir ihnen zur Seite stehen. ...

Es waren die Juden, die uns die Hand zur Versöhnung gereicht haben. ...

Die einzigartige Religion, die wir in Bayern haben, verdanken wir auch den Juden.« Horst Seehofer, Ministerpräsident von Bayern

---

»München ist und bleibt eine weltoffene Stadt, in der Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus nicht geduldet, sondern mit aller Entschlossenheit bekämpft werden. ...

Es erfüllt mich mit Dankbarkeit und Freude, dass Jüdinnen und Juden nach allem, was sie hier über Jahrhunderte erleiden mussten, unserer gemeinsamen Stadt nicht ein für alle Mal den Rücken gekehrt haben. ...

Die erfreuliche Entwicklung ist dem Mut und der Kraft und der Entschlossenheit all derjenigen Menschen zuzuschreiben, die sich ihren Glauben an die Bereitschaft zum Guten im Menschen bewahrt haben. Und all denjenigen Menschen, die ihre Vorstellungen von einer gerechten, auf gegenseitiger Wertschätzung beruhenden, ebenso friedvollen wie humanen Welt gegen alle Barbarei verteidigt haben.«
Dieter Reiter, Oberbürgermeister München
---

»Dieses doppelte Jubiläum erinnert uns an die Wechselhaftigkeit des jüdischen Lebens in unserem Land, an den verheerenden Kreislauf von Ansiedlung, Vertreibung, Vernichtung und Neubeginn. Das sollten und das werden wir nie vergessen. ...

Jüdisches Leben war, ist und bleibt in unserer Heimat, die wir lieben, tief verwurzelt. Das ist die Botschaft, die wir mit unseren Jubiläumsfeierlichkeiten verbinden und in die Welt senden möchten. ...

Würden wir nicht an die jüdische Zukunft in diesem Land glauben – wir wären nicht hier. Wir sind im Herzen der Stadt angekommen.« Charlotte Knobloch, IKG-Präsidentin

---

»Es reicht nicht, die Nachkriegsgenerationen für ihre große Versöhnungsleistung zu loben. Gegenwart und Zukunft stellen uns vor größte Herausforderungen. ...

Die jüdischen Bürger stehen als fünfter Stamm in Bayern voll in der Mitte unserer Gesellschaft.« Edmund Stoiber, Ministerpräsident von Bayern a.D.

»Wir alle tragen gemeinsam dafür Verantwortung, dass sich jüdisches Leben in Deutschland frei und ungefährdet entfalten kann.« Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland

---

»Mit dem neuen jüdischen Zentrum hier am St.-Jakobs-Platz mitten im Herzen von München wurde ein klares Zeichen für die Integration des jüdischen Lebens in der bayerischen Landeshauptstadt gesetzt. ...

Es grenzt an ein Wunder, dass nach der Befreiung Nazi-Deutschlands bereits im Juli 1945 Ihre IKG neu gegründet wurde und zwei Jahre später die wiederhergestellte Synagoge in der Reichenbachstraße als erste Deutschlands nach dem Krieg ihre Türen öffnete.« Joachim Herrmann, Innenminister von Bayern

---

»Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern stellt eine wichtige Säule im pluralen religiösen Leben in der Landeshauptstadt und in ganz Oberbayern dar. ...

Ich bin für den engen Dialog, den ich regelmäßig mit der IKG führen darf, sehr dankbar und empfinde ihn als sehr bereichernd.« Ludwig Spaenle, Kultusminister von Bayern

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025