IKG

»Eine wichtige Säule«

Bayerns ehemaliger Ministerpräsident Edmund Stoiber bei seiner Laudatio auf Horst Seehofer Foto: dpa

»Die jüdischen Menschen können sich darauf verlassen, dass wir ihnen zur Seite stehen. ...

Es waren die Juden, die uns die Hand zur Versöhnung gereicht haben. ...

Die einzigartige Religion, die wir in Bayern haben, verdanken wir auch den Juden.« Horst Seehofer, Ministerpräsident von Bayern

---

»München ist und bleibt eine weltoffene Stadt, in der Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus nicht geduldet, sondern mit aller Entschlossenheit bekämpft werden. ...

Es erfüllt mich mit Dankbarkeit und Freude, dass Jüdinnen und Juden nach allem, was sie hier über Jahrhunderte erleiden mussten, unserer gemeinsamen Stadt nicht ein für alle Mal den Rücken gekehrt haben. ...

Die erfreuliche Entwicklung ist dem Mut und der Kraft und der Entschlossenheit all derjenigen Menschen zuzuschreiben, die sich ihren Glauben an die Bereitschaft zum Guten im Menschen bewahrt haben. Und all denjenigen Menschen, die ihre Vorstellungen von einer gerechten, auf gegenseitiger Wertschätzung beruhenden, ebenso friedvollen wie humanen Welt gegen alle Barbarei verteidigt haben.«
Dieter Reiter, Oberbürgermeister München
---

»Dieses doppelte Jubiläum erinnert uns an die Wechselhaftigkeit des jüdischen Lebens in unserem Land, an den verheerenden Kreislauf von Ansiedlung, Vertreibung, Vernichtung und Neubeginn. Das sollten und das werden wir nie vergessen. ...

Jüdisches Leben war, ist und bleibt in unserer Heimat, die wir lieben, tief verwurzelt. Das ist die Botschaft, die wir mit unseren Jubiläumsfeierlichkeiten verbinden und in die Welt senden möchten. ...

Würden wir nicht an die jüdische Zukunft in diesem Land glauben – wir wären nicht hier. Wir sind im Herzen der Stadt angekommen.« Charlotte Knobloch, IKG-Präsidentin

---

»Es reicht nicht, die Nachkriegsgenerationen für ihre große Versöhnungsleistung zu loben. Gegenwart und Zukunft stellen uns vor größte Herausforderungen. ...

Die jüdischen Bürger stehen als fünfter Stamm in Bayern voll in der Mitte unserer Gesellschaft.« Edmund Stoiber, Ministerpräsident von Bayern a.D.

»Wir alle tragen gemeinsam dafür Verantwortung, dass sich jüdisches Leben in Deutschland frei und ungefährdet entfalten kann.« Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland

---

»Mit dem neuen jüdischen Zentrum hier am St.-Jakobs-Platz mitten im Herzen von München wurde ein klares Zeichen für die Integration des jüdischen Lebens in der bayerischen Landeshauptstadt gesetzt. ...

Es grenzt an ein Wunder, dass nach der Befreiung Nazi-Deutschlands bereits im Juli 1945 Ihre IKG neu gegründet wurde und zwei Jahre später die wiederhergestellte Synagoge in der Reichenbachstraße als erste Deutschlands nach dem Krieg ihre Türen öffnete.« Joachim Herrmann, Innenminister von Bayern

---

»Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern stellt eine wichtige Säule im pluralen religiösen Leben in der Landeshauptstadt und in ganz Oberbayern dar. ...

Ich bin für den engen Dialog, den ich regelmäßig mit der IKG führen darf, sehr dankbar und empfinde ihn als sehr bereichernd.« Ludwig Spaenle, Kultusminister von Bayern

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Berliner Ensemble

Hommage an Margot Friedländer

Mit einem besonderen Abend erinnerte das Berliner Ensemble an die Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende. Pianist Igor Levit trat mit hochkarätigen Gästen auf

 14.07.2025

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025