Dresdner Kulturwoche

Eine Tochter rechnet ab

Bozena Keff beschreibt den Konflikt zwischen Mutter und Tochter vor dem Hintergrund der Schoa. Foto: Andrzej Georgijew

Lebhaft diskutiert das Publikum über die Lesung von Bozena Keffs Ein Stück über Mutter und Vaterland. Es ist Halbzeit bei der Jüdischen Musik- und Theaterwoche Dresden. Das Buch der polnischen Autorin hat es in sich: Es ist eine persönliche und bitterböse Abrechnung der Tochter einer Schoa-Überlebenden mit ihrer Mutter und mit ihrem Vaterland Polen. Das Thema passte perfekt zum diesjährigen Schwerpunkt »Nachbarn im Osten« des jüdischen Kulturfestivals. Die Autorin selbst war erkrankt, doch Michael Zgodzaj, der Keffs Stück ins Deutsche übersetzt hat, gelang es, dem Publikum den brisanten Text näherzubringen.

Bozena Keff, 1948 in Warschau geboren, hat in ihrer Heimat einen Namen als Dichterin, Literaturwissenschaftlerin, Filmkritikerin, Publizistin und Universitätsdozentin. Als sie 2008 in Polen Ein Stück über Mutter und Vaterland veröffentlichte, platzte sie damit mitten in die Diskussion über ein Tabuthema: Antisemitismus in Polen.

Debatte
Ausgelöst hatte die Debatte vor allem der Wissenschaftler Jan Tomasz Gross mit seinen Büchern über Verbrechen an Juden, die durch Polen verübt wurden. In ihrem Stück zitiert und ironisiert Keff antisemitische Klischees ihres Heimatlandes »bis es wehtut«, wie Michael Zgodzaj sagt.

Wie schmerzhaft die Auseinandersetzung der Polen als Opfer des nationalsozialistischen Deutschlands mit eigenen Verbrechen gegen jüdische Nachbarn immer noch ist, machte die Diskussion in Dresden deutlich. Jadwiga Schöne von der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen nannte Polen ein »sehr tolerantes Land« und wollte den Vorwurf des Antisemitismus nicht stehen lassen.

Dass Opfer von Gewalt und Krieg aber nicht immer automatisch die besseren Menschen sind, macht Keffs Buch vor allem anhand der Auseinandersetzung der Erzählerin mit ihrer Mutter deutlich. Die Mutter, die vor den Nazis gerade noch fliehen konnte, aber ihre Familie durch den Holocaust verlor, quält die Tochter mit ihren Klagen in Endlosschleife und ihrem Anspruch auf permanente Aufmerksamkeit. Der Tochter kommt die Mutter wie ein Vampir vor, der sie aussaugt und ihr kein eigenes Leben lässt: »Ich habe nichts, was wirklich mir gehört.«

Blasphemie Keff wagt die doppelte Blasphemie: Zum einen greift sie den Egoismus der Schoa-Überlebenden an, die ihr Trauma an die nächste Generation weitergeben und sie mit dieser Bürde allein lassen. Keff knüpft damit an Art Spiegelmans Maus-Comic an, der ebenfalls das schwierige Verhältnis der Überlebenden und ihrer Nachkommen in den Fokus rückt. Zusätzlich demontiert Keff das traditionelle Bild der liebenden, fürsorglichen Mutter, das vor allem in der polnischen Gesellschaft nach wie vor gepflegt wird. In ihrem Stück ist die Mutter ein sadistisches Ungeheuer. Ein Opfer, das die Tochter zu seinem Opfer macht.

Keine leichte Kost, die Bozena Keff in ihr Stück mit mythologischen Anklängen und einem Chor wie in der griechischen Tragödie gepackt hat. Was der polnische Theaterregisseur Jan Klata aus Keffs autotherapeutischem Stück gemacht hat, war im Rahmen der Jüdischen Musik- und Theaterwoche Dresden als Deutschlandpremiere mit dem Teatr Polski Wroclaw zwei Tage später im Kleinen Haus des Staatsschauspiels ebenfalls zu sehen.

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025