Erinnerung

»Eine nie verheilte Wunde«

Alfred und Walter Koppel in der Maximilianstraße Foto: Volk Verlag/Karla Nolan

»Das muss man unbedingt auf Deutsch rausbringen, das müssen die Leute lesen!« Dieser nachdrückliche Appell stammte von Werner Grube, im vergangenen Jahr verstorbener Münchner Überlebender von Theresienstadt, nachdem er 2011 das Buch My Heroic Mother seines Freundes Alfred Koppel aus den USA erhielt. Nun hat der Volk Verlag München den Band auf Deutsch veröffentlicht.

Die Herausgeber Ilse Macek und Friedbert Mühldorfer präsentierten Dies ist mein letzter Brief. Eine Münchner Familie vor der Deportation im November 1941 am 30. Januar 2014 in der Rotunde des Stadtarchivs. Wie groß das Interesse an diesem bewegenden Zeugnis seiner Zeit ist, belegte das enorme Publikumsinteresse. Einige Gäste mussten stehen – eine Seltenheit bei Veranstaltungen dieser Art.

trauma Friedbert Mühldorfer skizzierte die Entstehungsgeschichte und den Inhalt des Buches. Al Koppels Spurensuche hatte erst spät begonnen, im Alter von fast 70 Jahren. Vorher war diese »traumatische Leerstelle« seines Lebens »eine nie verheilte Wunde« gewesen, wie er es selbst diagnostizierte. Fast 60 Jahre lang hatte er sich nicht an die Schachtel mit den Briefen seiner Eltern aus den Jahren 1940 und 1941 gewagt.

Die Familiengeschichte der Koppels und Al Koppels Reise in die Vergangenheit mit den Stationen Hamburg, München, Berlin und dem Ort der Ermordung seiner Mutter und vier seiner Geschwister, das Fort IX in Kaunas, ist ein beeindruckendes Zeugnis Münchner jüdischer Geschichte.

Ilse Macek, die den Text aus dem Englischen übersetzt hat, ordnete in ihrer Rede das Buch in eine spezifische Sparte der Erinnerungsliteratur ein: die Memoirenliteratur. In den Vordergrund stellte Macek die erfahrungsgeschichtliche Dimension, die – wiewohl nicht unbedingt »wirklichkeitsgetreu« – bis heute Konkretisierung und Nachvollziehbarkeit der großen geschichtlichen Vorgänge und Zusammenhänge erlaube. »Identifikation und Empathie sind es, die uns geschichtliche Ereignisse nahebringen, die im Gedächtnis haften bleiben oder für unser Handeln nachhaltig Wirkung entfalten können.«

Gegenwart Die Buchvorstellung endete mit der Lesung ausgewählter Briefe durch die Sprecherin und Schauspielerin Julia Cortis. Ihr gelang es, Carla Koppel quasi in die Gegenwart zu holen und die anwesenden Gäste ganz nahe an das damalige Geschehen heranzuführen.

Das Buch ist sehr packend und lesenswert. Es bereichert die Geschichte des Münchner Judentums um eine neue Dimension geschichtlicher Fakten und Vorgänge. ikg

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025