Standort

Eine gute Adresse

Junge Gemeindemitglieder: Sie tanzen lieber am Mendel-Platz als in der Hindenburgstraße. Foto: Holger Jacoby

»Es wäre natürlich schöner, wenn unsere Anschrift einen jüdischen Bezug hätte, aber es gibt wirklich Wichtigeres«, sagt Alexander Sperling, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde in Dortmund, die in der Prinz-Friedrich-Karl-Straße zu finden ist. Jüdische Gemeinden können sich selten aussuchen, in welcher Straße sie logieren. Nicht immer sind sie glücklich über die Straßennamen, in denen ihre Synagogen liegen.

Die Adresse des jüdischen Kindergartens »Ernst-Moritz-Arndt-Straße« findet Sperling »natürlich schon problematischer«. Der 1796 geborene Schriftsteller und Abgeordnete der Frankfurter Nationalversammlung war ein glühender Antisemit, der von den Nazis als einer ihrer Vordenker angesehen wurde. Bisher hat man allerdings in Dortmund keine ernsthaften Versuche unternommen, den Straßennamen zu ändern. »Man möchte es sich ja nicht mit den Nachbarn verscherzen, für die Umbenennungen zunächst lästig sind«, sagt Sperling.

Vorschlag In jüngster Zeit rückt der ehemalige jüdische Oberbügermeister der Stadt, Paul Hirsch, in den Mittelpunkt des Interesses. Der wäre »durchaus ein geeigneter Namenspatron für eine Straße«, meint Alexander Sperling. Paul Hirsch, 1868 in Prenzlau geboren, hatte Medizin, Sozialwissenschaften und Nationalökonomie in Berlin studiert, war zunächst Journalist und später Politiker. 1908 als eines der ersten SPD-Mitglieder ins preußische Abgeordnetenhaus gewählt, amtierte er von 1918 bis 1920 als Ministerpräsident des Freistaates Preußen. Nach der Niederschlagung des Kapp-Putsches trat Hirsch von seinem Amt zurück, 1925 wurde er Oberbürgermeister in Dortmund.

Über Paul Hirschs Wirken in der Ruhrgebietsmetropole sind kaum noch Originaldokumente vorhanden. 1933 zwangen ihn die Nazis, sein Amt aufzugeben und versuchten anschließend, seine Spuren in den offiziellen Unterlagen der Stadt zu tilgen. Hirsch ging zurück nach Berlin, Ernest Hamburger vermerkte in seinem 1968 erschienenen Buch Juden im öffentlichen Leben Deutschlands, dass Hirsch umgehend »demonstrativ in die jüdische Gemeinde wieder ein(trat), aus der er einst ausgeschieden war«. Sieben Jahre später starb er, 71-jährig, in Berlin.

Im benachbarten Bochum war durch den Bau der Synagoge 2007 eine Sackgasse entstanden, die die Gemeinde nach ihrem ehemaligen Kantor Erich Mendel benannte. Ab 1922 war der gebürtige Westfale als Kantor und Lehrer in Bochum tätig. Mendel legte in dieser Zeit eine umfassende Sammlung jüdischer und vor allem synagogaler Musik an, die jedoch später auf seiner Flucht vor den Nazis in den Niederlanden verloren ging. 1941 wanderte Eric Mandell, wie er sich fortan nennen sollte, in die USA aus, um erneut eine Sammlung aufzubauen, die er 1970 dem Gratz-College, das dadurch zu einer der bedeutendsten Bibliotheken jüdischer Musik wurde, vermachte.

Bedeutung Wie schnell eine Straßenumbenennung gehen kann, hat Schwerin vorgemacht. Rabbiner William Wolff hatte dem SPD-Politiker Rudolf Conradis das Haus gezeigt, in dem Samuel Holdheim, von 1840 bis 1847 Landesrabbiner des damaligen Herzogtums Mecklenburg-Schwerin, gelebt hatte. Conradis hatte angeregt, dass man den Teil des Schlachtermarkts in Landesrabbiner-Holdheim-Straße, an dem das Gemeindezentrum liegt, umbenennen könne. »Es hat nur ein paar Monate gedauert«, berichtet Rabbiner Wolff. »Es war schon sehr bedeutend, an einen wichtigen Teil der deutsch-jüdischen Geschichte zu erinnern – und an einen wichtigen Gelehrten, der den Anfang des liberalen Judentums mit bewirkt hat.« Die Umbenennung stieß auf weltweites Echo, sagt Wolff, allerdings habe sich kein Nachfahre von Holdheim gemeldet, »das ist sehr schade«.

In Bamberg wurde die Straße, an der die dortige jüdische Gemeinde liegt, vom Stadtrat unter dem von der US-Armee eingesetzten Bürgermeister Luitpold Weegmann schon 1948 in Willy-Lessing-Straße umbenannt, erzählt Gemeindevorsitzender Heiner Olmer. Der Kommerzienrat Lessing war am 9. November 1938 beim Versuch, eine Torarolle aus der brennenden Bamberger Synagoge zu retten, als Gemeindevorsitzender erkannt worden und so schwer misshandelt worden, dass er zwei Monate später an seinen Verletzungen starb. Lessing hatte in der Sophienstraße gelebt, die heute seinen Namen trägt.

Als der Darmstädter Oberbürgermeister Walter Hoffmann in seiner Rede zum 9. November erklärte, man wolle gern eine Straße nach Julius Landsberger benennen, war er vermutlich nicht auf die Antwort gefasst, die er vom langjährigen Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde Moritz Neumann erhielt. »Ich sagte, da haben sie uns an ihrer Seite, ich schlage vor, es konkret zu machen und die Hindenburgstraße in Julius-Landsberger-Straße umzubenennen«, berichtet Neumann. Landsberger wirkte von 1859 bis 1888 als Landesrabbiner der Provinz Starkenburg in Darmstadt.

Mittäter »Man hat nach dem Ende der Nazizeit überall die Adolf Hitler Straßen umbenannt, da hätte man eigentlich auch alle Hindenburgstraßen umbenennen müssen«, sagt Neumann. 2007 hatten die Anwohner der Hindenburgstraße mehrheitlich dagegen gestimmt, sie in Marion- Gräfin-Dönhoff-Straße zu ändern. »Ich habe ihnen damals gesagt, dass es im Falle eines solchen Verbechers ja nun wirklich kein Problem sein dürfte, die Briefbögen zu ändern«, erinnert sich Neumann. Und hofft, dass die Straße bald nach dem Landesrabbiner Julius Landsberger heißt.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025