Oldenburg

Eine Frau voller Ideen

Sara-Ruth Schumann (1938–2014) sel. A. Foto: Kay Michalak

Die ehemalige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg, Sara-Ruth Schumann, ist am Sonntag nach langer schwerer Krankheit in einem Hamburger Altersheim gestorben.

Schumann hatte die Gemeinde Anfang der 90er-Jahre wiederaufgebaut und sie von 1992 an mehr als 20 Jahre als Vorsitzende geleitet. Dies konnte sie im Juni 2012 mit der Gemeinde, Wegbereitern und Freunden feiern.

Stadtsiegel Noch im Januar dieses Jahres hatte ihr in Anerkennung der Verdienste um die Stadt Oberbürgermeister Gerd Schwandner das Große Stadtsiegel Oldenburgs verliehen.
Schwandner zeigte sich tief betroffen als er vom Tod Schumanns hörte. »Ohne ihre menschliche Größe, ihre Versöhnlichkeit und ihr klares Verständnis und offenes Wirken wäre Oldenburg eine weniger vielfältige Stadt. Sara-Ruth Schumann hat Oldenburg über Grenzen hinaus einen guten Klang verliehen«, erklärte der Oberbürgermeister. Nicht zuletzt durch ihre unnachgiebige Leidenschaft habe sie für alle Sparten des kulturellen Lebens in Oldenburg gewirkt. »Die Stadt hat einen großen Menschen verloren«, so Schwandner.

Sara-Ruth Schumann war Trägerin des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, saß lange in Vertretung der niedersächsischen Gemeinden im Rundfunkrat des Norddeutschen Rundfunks Hamburg, war im Vorstand des Koordinierungsrats der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen. Bis zu ihrem Ausscheiden aus der Oldenburger Gemeinde gehörte sie zudem dem Direktorium des Zentralrats der Juden in Deutschland an.

Nicht immer wurden ihre Pläne am Anfang gutgeheißen, doch im Nachhinein stellte sich häufig heraus, wie recht sie hatte und wie viel Glück ihr damit beschieden war. Das begann schon mit der Idee, die Gemeinde in Oldenburg neu zu gründen. Viele Verantwortliche sahen damals ein großes Risiko darin, das Schumann jedoch unbeirrt, gern und schließlich mit Erfolg einging.

novum 1995 stellte die Gemeinde mit Bea Wyler die erste Frau als Rabbinerin in Deutschland ein. Ein Novum, das von vielen Rabbinerkollegen damals skeptisch beäugt wurde. Heute sind in Deutschland ordinierte Rabbinerinnen schon fast alltäglich. Mit Alina Treiger und Jona Simon hat Oldenburg sogar ein Rabbinerehepaar, wobei beide Partner in Deutschland ausgebildet und ordiniert wurden.

Sara-Ruth Schumann wurde am 11. März 1938 als Hedwig Abraham in Bremen geboren. Zehn Monate später wurden ihre Großeltern auf die Straße getrieben und ihr Geschäft verwüstet. Ihr jüdischer Vater konnte sich und seine Familie vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten im nahen Bokel verstecken. 17 ihrer Familienangehörigen wurden in Minsk ermordet. Schumann besuchte Schulen in Bremen. Den späteren Oberbürgermeister von Bremen, Henning Scherf, kannte sie aus gemeinsamen Jugendtagen.

Kunst Auf Wunsch ihres Vaters machte sie zunächst eine kaufmännische Ausbildung, wurde schließlich Krankenschwester und arbeitete in einem Bremer Diakonissenhaus. Später versorgte sie ihre kleine Familie und war schließlich 13 Jahre Kulturamtsleiterin der Stadt Oldenburg. Ihre Liebe zur Kunst schlug sich nicht nur in der Leitung einer eigenen Galerie, sondern auch in der Ausstattung der Synagoge, die die Gemeinde 1995 erwerben konnte, nieder. Ihre persönliche Handschrift war nicht nur in deren Ausstattung und Gestaltung, sondern auch im gemeinsamen Lernen, etwa mit Rabbinerin Bea Wyler, zu erkennen.

Im Sommer 2012 erkrankte Sara-Ruth Schumann an einem Autoimmun-Leiden, das sie schließlich zum Rücktritt zwang. Nun ist sie mit 76 Jahren an den Folgen ihrer Erkrankung gestorben. Um sie trauern ihr Sohn Thomas mit Ehefrau und zwei Söhnen, die Gemeinde und viele Freunde, weit über die Grenzen Oldenburgs hinaus.

Nachruf

Danke, liebe Frau Friedländer!

Die Schoa-Überlebende tanzte mit dem Regierenden Bürgermeister, sprach jungen Menschen Mut zu und war auf etlichen Terminen anzutreffen. Unsere Redakteurin lässt einige Begegnungen Revue passieren

von Christine Schmitt  11.05.2025

Umfrage

Zwischen Skepsis und Hoffnung

Wie erlebten Jüdinnen und Juden die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Berlin und Jerusalem vor 60 Jahren? Wir haben uns umgehört

von Christine Schmitt  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025

Porträt der Woche

Der Motorenflüsterer

Shaul Yaakoby ist Israeli und entwickelt einen neuen Antrieb für Fahrzeuge

von Lorenz Hartwig  11.05.2025

Trauer

Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt

Die Zeitzeugin und Ehrenbürgerin der Stadt starb am Freitag mit 103 Jahren in Berlin

 10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025