München

Eine Frage der Existenz

Max Mannheimer Foto: Miryam Gümbel

Der Umgang mit Nachdrucken von NS-Propaganda war am 16. Juni Thema im Ausschuss für Hochschule, Forschung und Kultur des Bayerischen Landtags. Unter den Sachverständigen, die dazu angehört wurden, war Max Mannheimer, Überlebender der Schoa, Zeitzeuge, Vorsitzender der Lagergemeinschaft Dachau und Vizepräsident des Internationalen Dachau-Komitees. Er appellierte eindringlich an die Politiker, diese Nachdrucke nicht zuzulassen. Für Mannheimer ist mit diesem Thema eine Existenzfrage verbunden – »nicht nur für uns Überlebende des nationalsozialistischen Terrors, sondern für die demokratische Kultur und Zukunft unseres gesamten Landes. Die Werte von Freiheit und Toleranz hängen in nicht geringem Maße von unserer Entscheidung ab, wie wir hier mit Nachdrucken von NS-Propaganda und Nazizeitungen umgehen«.

Bücher Gegen Argumente von Befürwortern, mit Verboten das selbstbestimmte Handeln von Bürgern zu beschneiden, stellte er die Frage, ob der Staat nicht auch aufgerufen ist »seine Bürger – und ich denke hier vor allem an unsere Jugend – zu schützen. Zu schützen vor Aufrufen zum Hass, zu Krieg, zum Rassismus und Antisemitismus. Denn aus nichts anderem bestehen diese Blätter und Bücher, die zwischen 1933 und 1945 das deutsche Volk auf einen Weg eingeschworen haben, an dessen Ende wir fast 60 Millionen Tote in Europa zu beklagen hatten.«

Gegen das Argument, demokratisch erzogene Menschen von heute seien für NS-Parolen nicht anfällig, setzte Mannheimer augenfällige Erfahrungen: »Ich frage, warum haben dann die neonazistischen Bewegungen in diesem Land und in Europa Zulauf, warum werden jüdische Friedhöfe (wieder) geschändet und Juden, Ausländer oder Roma und Sinti angegriffen, warum steigt die Zahl rechtsradikaler Verbrechen? 65 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus stellen wir Überlebende eine Besorgnis erregende Tendenz – nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa – fest, eine Tendenz die Vergangenheit auszublenden.« Er zitierte aus dem 2009 in Berlin verabschiedeten Vermächtnis der Holocaust-Überlebenden: »Gerade deshalb schmerzt und empört es uns sehr, heute feststellen zu müssen: Die Welt hat zu wenig aus unserer Geschichte gelernt. Gerade deshalb müssen Erinnerung und Gedenken weiterhin gleichermaßen Aufgabe der Bürger und Staaten sein.«

Appell Auch von kommentierten Nachdrucken hält der Zeitzeuge mit bald 30 Jahren Erfahrung in Tausenden von Gesprächen mit Schülern über den Nationalsozialismus nichts. Er schätze die unverzichtbare Arbeit der Zeithistoriker, betonte Mannheimer. Aber es ist ihm »unerklärlich, wie gerade diese Historiker die Gefahr der Verbreitung nationalsozialistischen Gedankengutes offenbar nicht einmal erahnen«. Mannheimers Appell: »Es wäre unverantwortlich, Nachdrucke von NS-Propagandamaterial für den freien Markt zuzulassen, ob nun aus kommerziellen Gründen oder auch in guter Absicht. Deshalb wende ich mich – als Stimme der Überlebenden des NS-Regimes – an die Regierungen des Freistaates Bayern und des Bundes in der Hoffnung, dass die Verbreitung nationalsozialistischen Pressematerials verhindert wird, ob es die juristischen Voraussetzungen erlauben oder nicht. Das, so glaube ich, sind wir, ist dieses Land auch den Opfern des NS-Regimes schuldig. Das ist auch eine Frage von Anstand und Moral.« Er schloss mit den Worten: »Es liegt in unserer Hand, ein Zeichen zu setzen.«

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Berlin

Davidstern-Gemälde an East Side Gallery beschmiert

Ein Gemälde an der bekannten East Side Gallery ist Ziel einer antisemitischen Schmiererei geworden. Der Tatverdächtige konnte gefasst werden. Bei der Begehung seines Wohnhauses fand die Polizei mehrere Hakenkreuze

 05.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Auswärtiges Amt

Deutschland entschärft Reisehinweise für Israel

Nach Beginn des Gaza-Krieges hatte das Auswärtige Amt vor Reisen in Teile Israels gewarnt. Dies gilt so nicht mehr. Der Außenminister begründet das mit gewachsenem Vertrauen in den Friedensprozess

 04.11.2025

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025