Interview

»Eine Art Identitätskrise«

Herr Kiesel, die alteingesessenen Gemeindemitglieder fühlen sich angesichts der Integration der Zuwanderer häufig zurückgesetzt. Haben Sie ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ja, Reaktionsmuster der Alteingesessenen sind zu erkennen. Für sie bedeutet die Fülle an Angeboten für die Zuwanderer einen dramatischen Umbruch in ihrem bisherigen Konzept von jüdischem Leben in Deutschland. Vor allem den Älteren kommen Gewohnheit und Selbstverständnis abhanden. Sie suchen deshalb Vertrautes und Personen, mit denen sie sich auf das zurückbesinnen können, was sie vor 1989 kannten.

Lässt sich diese Rückzugsbewegung aufbrechen, indem man die Alteingesessenen aktiv am Integrationsprozess beteiligt?
Auf jeden Fall. Wenn die Integration nicht als Schicksalsschlag empfunden wird, den man ohnmächtig hinnehmen muss, sondern man den Alteingesessenen die Chance gibt, diesen Prozess selbst zu gestalten und zu begleiten, Teil der Veränderung zu sein, dürften diese resignativen Momente abnehmen.

Ist die Religion ein besonderes Bindeglied?
Es gibt mehrere Bindeglieder. Zunächst müssen die Alteingesessenen lernen zu akzeptieren, dass eine jüdische Gemeinschaft kein homogener Block ist. Auch vor 1989 war sie das nicht. Auch davor gab es Spannungen, unterschiedliche ethnische Gruppen, kultureller und nationaler Herkunft. Die Verwerfungen heute sind größer, weil wir ein Sprachproblem haben, andere Sozialisationserfahrungen und die religiösen Komponenten die Gruppen unterschiedlich geprägt haben.

Wie kann man sie zusammenbringen?
Wir müssen erkennen, dass wir »ein bunter Haufen« sind, aber drei Dinge halten uns zusammen. Zum Einen – woher wir auch kommen – haben wir als Juden ähnliche Erfahrungen der Diskriminierung, der Ausgrenzung und des Überlebens gemacht. Zum Zweiten haben wir einen gemeinsamen religiösen Hintergrund – auch wenn er bei Zuwanderern möglicherweise verschüttet ist. Drittens haben wir gemeinsam die Möglichkeit, zu definieren, was heute jüdisches Leben in Deutschland in dieser Vielfalt bedeutet. Pluralität heißt auch immer Auseinandersetzung. Dieses Integrationserlebnis ist für die Alteingesessenen eine Form von Identitätskrise, die aus Frustration manchmal mit Rückzug beantwortet wird. Doch der jüdische soziale Kontext lässt sich nicht einfach abschütteln. Wir müssen also Orte der sozialen Vergewisserung schaffen.

Es ist also noch nicht zu spät?
Es ist nicht zu spät, sondern eine Chance des Versuchens und Erprobens einer Option, die wir vorher nicht hatten. Die jüdische Gemeinschaft vollzieht einen gesamtgesellschaftlichen Integrationsprozess nach und muss diesen genauso erlernen. Ich halte sehr viel davon, diese Prozesse als Krisensituation zu erkennen und zu folgern, dass ihre Akteure und Protagonisten dafür professionelle Unterstützung brauchen.

Und wie soll diese aussehen?
Wir brauchen psycho- und kultursensible, sozialpädagogische »Integrationsnavigatoren«, die in der Lage sind, diese verschiedenen Gruppen zusammenzuführen. Es müssen neue Optionen entwickelt und Kränkungen angesprochen werden. Dabei sind die beiden großen jüdischen Institutionen Zentralrat und Zentralwohlfahrtsstelle gefordert. Wenn wir hier ansetzen, haben wir die Chance, das Auseinanderdriften zu verhindern.

Mit dem Sozialwissenschaftler an der Fachhochschule Erfurt sprach Heide Sobotka.

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025