Antisemitismusbeauftragter

Ein starkes Signal

Wolfram Pemp, Antisemitismusbeauftrage der Polizei Berlin Foto: dpa

Nach der Berliner Justiz hat jetzt auch die Polizei der Hauptstadt einen eigenen Beauftragten für das Thema Antisemitismus. »Wir setzen nunmehr den Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses vom 23. Mai um, in dem es um den Schutz jüdischen Lebens und ein klares Signal gegen jeden Antisemitismus ging«, sagte Martin Pallgen, Sprecher der Senatsinnenverwaltung, vorab der Jüdischen Allgemeinen.

Prävention Die Aufgabe von Wolfram Pemp, der am Dienstag auf einer Pressekonferenz als Antisemitismusbeauftragter bei der Berliner Polizei vorgestellt wurde, und seinem Stellvertreter Dietmar Ring umfasst dabei gleich mehrere Punkte. Der bisherige Leiter der Zentralstelle für Prävention beim Berliner Landeskriminalamt soll als zentrale Ansprechperson »aktive Netzwerkarbeit leisten«, in Aus- und Fortbildungen die Beamten für das Thema Judenhass sensibilisieren, innerhalb der Polizei Beratungen anbieten sowie den Wissensaustausch mit Berliner Institutionen pflegen, die gegen Antisemitismus arbeiten.

Die Berliner Polizeipräsidentin Barbara Slowik nannte diesen Schritt vor dem Hintergrund steigender judenfeindlicher Straftaten »zwingend nötig«. Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) sagte, Antisemitismus gehe über Religionsstreitigkeiten hinaus und sei ein Zeichen für Demokratie- und Menschenfeindlichkeit. »Wenn die offene Gesellschaft wie derzeit unter Druck gerät, ist es Zeit, sich zu wehren«, sagte Geisel. Auch vermeintliche Einzelfälle von Judenfeindlichkeit seien nicht hinnehmbar, betonte der Innensenator.

AUSTAUSCH »Wir begrüßen das, denn damit machen wir auf allen Ebenen klar, dass es in dieser Stadt ein großes Stoppschild gegen den mittlerweile wieder offen zutage tretenden Hass auf Juden und Jüdinnen gibt«, sagte Martin Pallgen. Zugleich sei man »nicht so naiv, zu übersehen, dass es auch muslimischen und linken Antisemitismus gibt, in diesem Punkt sind wir auf keinem Auge blind«. Man wolle ein starkes Signal an die jüdischen Berliner senden: »Sie sind nicht allein!« Dazu soll demnächst auch ein Runder Tisch gegen Antisemitismus beitragen. Angesiedelt beim Staatssekretär für Inneres, Torsten Akmann, soll er einen engen Austausch zwischen der Jüdischen Gemeinde, den Sicherheitsbehörden und weiteren Akteuren ermöglichen.

Pallgen erklärt dazu: »Wir wollen das ohnehin gute Verhältnis institutionalisieren und mit diesem breiten Netzwerk auch demonstrieren, dass wir an der Seite unserer jüdischen Mitbürger stehen.« Antisemitismus werde laut Geisel nur dann erfolgreich bekämpft, »wenn wir auf unterschiedlichen Ebenen gemeinsam gegen Angriffe auf unsere Demokratie und Freiheit vorgehen«.

Die Dunkelziffer dürfte allerdings weit höher liegen.

Zeit wird es, wie nicht zuletzt die jüngsten Übergriffe auf Juden in Berlin zeigen: RIAS, die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin, registrierte 2018 insgesamt 1083 antisemitische Vorfälle und damit einen Anstieg um 132 Fälle gegenüber dem Vorjahr. Die Dunkelziffer dürfte allerdings weit höher liegen – die 2017 veröffentlichte Dunkelfeld-Studie des Landeskriminalamts Niedersachsen kam zu dem Ergebnis, dass im Bereich der Hasskriminalität nur zwölf Prozent der Straftaten angezeigt werden.

»Wir haben keinen Grund anzunehmen, dass dies bei antisemitischen Vorfällen anders ist«, sagt Alexander Rasumny von RIAS, »dafür sprechen auch die Zahlen der Studie der Europäischen Agentur der Grundrechte FRA, wonach in Deutschland 79 Prozent der befragten Juden und Jüdinnen angaben, dass sie einen schweren antisemitischen Vorfall nicht anzeigten.«

VERTRAUEN Gründe dafür seien eine gewisse Resignation aufgrund geringer Ermittlungserfolge oder mangelndes Vertrauen. Dazu trägt wohl auch die gestiegene Zahl von antisemitischen Vorfällen online bei.

»Uns werden auch solche Fälle gemeldet«, sagt Rasumny, »sie machen rund die Hälfte aller Vorkommnisse aus.« Die Opfer von Hass-E-Mails und -Postings hätten oft den Eindruck, diese Straftaten würden ignoriert. »Uns liegen zahlreiche Berichte von Personen vor, die versuchten, antisemitische Postings bei Facebook und Twitter über seiteninterne Sanktionsmittel löschen zu lassen, aber nicht erfolgreich waren.«

Dass sich Juden in Berlin nicht überall frei bewegen können oder daran denken, die Stadt zu verlassen, »dürfen wir nicht hinnehmen«, sagte Wolfram Pemp bei seiner Vorstellung am Dienstag im Polizeipräsidium in Berlin-Tempelhof. Ein wichtiger Punkt für seine Arbeit sei, das Bewusstsein dafür bei den Mitarbeitern zu schärfen, die Antisemitismusprävention auch beim Polizeinachwuchs zu intensivieren und für die Opfer da zu sein.

Mit der Einsetzung des Antisemitismusbeauftragten »wollen wir ganz bewusst ein deutliches Signal in die Zivilgesellschaft senden«, betonte Polizeipräsidentin Barbara Slowik.

Porträt der Woche

»Musik war meine Therapie«

Hagar Sharvit konnte durch Singen ihre Schüchternheit überwinden

von Alicia Rust  15.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Berliner Ensemble

Hommage an Margot Friedländer

Mit einem besonderen Abend erinnerte das Berliner Ensemble an die Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende. Pianist Igor Levit trat mit hochkarätigen Gästen auf

 14.07.2025

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025