NS-Raubgut

Ein fragwürdiges Geschäft

Der frühere Münchner Gemeinderabbiner Cossmann Werner (1854–1918) hatte die Bibel zusammen mit Tausenden anderen Büchern zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Gemeinde geschenkt. Foto: Stadtarchiv München

Zum Handlanger eines mehr als fragwürdigen Geschäftes wollte sich das Münchner Auktionshaus Zisska & Lacher dann doch nicht machen. Die am vergangenen Donnerstag angesetzte Versteigerung einer wertvollen Rabbinerbibel aus dem 16. Jahrhundert wurde nach heftigen Protesten der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG) in letzter Minute abgesagt.

Den Zeitpunkt der geplanten Versteigerung, die zwei Tage vor dem 81. Jahrestag der Pogromnacht stattfinden sollte, könnte man schon für sich genommen als Geschmacklosigkeit bezeichnen. Doch in diesem Fall ging es noch weiter. Denn der Weg der 500 Jahre alten Bibel führt direkt zu jenem Tag zurück, der den Beginn des Holocaust markierte.

stadtbibliothek Damals befand sich die Bibel im Besitz der IKG. Der frühere Münchner Gemeinderabbiner Cossmann Werner hatte sie zusammen mit Tausenden anderen Büchern schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Gemeinde geschenkt. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde sie dann zum Raubgut der Nazis. Ein Teil der Bücher, die in der Münchner Stadtbibliothek gelandet waren, wurde in den 50er-Jahren an die IKG zurückgegeben.

Die von den Nationalsozialisten geraubten Bücher der Gemeinde sind in alle Winde zerstreut.

Heute existieren diese Bände jedoch nicht mehr. Die wertvollen Druckwerke verbrannten bei einem bis heute ungeklärten Anschlag auf das jüdische Altenheim in der Reichenbachstraße im Jahr 1970. Damals kamen sieben Menschen ums Leben.

Die von den Nationalsozialisten geraubten Bücher der Gemeinde sind in alle Winde zerstreut. Die Historikerin Sibylle von Tiedemann ist im Auftrag der IKG seit einem Jahr auf der Suche nach ihnen. Immerhin wurden bisher bereits 19 Bücher restituiert, in anderen Fällen laufen Verhandlungen.

Mit dem Eigentümer der Rabbinerbibel, die versteigert werden sollte, kam bisher noch kein Kontakt zustande. IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch zeigte sich aber insofern zufrieden, dass die wertvolle Rabbinerbibel aus der Auktion genommen wurde.

B’nai B’rith

»Wie eine große Familie«

Delegierte aus 20 Ländern kamen zusammen, um sich eine neue Organisationsstruktur zu geben

von Ralf Balke  03.11.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an November-Pogrome

Zum 87. Jahrestag der NS-November-Pogrome von 1938 werden am Sonntag ganztägig die Namen der im Holocaust ermordeten Berliner Jüdinnen und Juden vorgelesen. Bei einem Gedenken am Abend wird Berlins Regierender Bürgermeister sprechen

 03.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Porträt der Woche

Zufluchtsort Musik

Naomi Shamban ist Pianistin, lebt in Dresden und hat eine Schwäche für Märchenfilme

von Alicia Rust  03.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Hund, Katze & Co

Beste Freunde

Wenn Tiere Familie werden: Gemeindemitglieder erzählen vom leisen oder lauten Glück, mit Vierbeinern zu leben

von Christine Schmitt  02.11.2025

Berlin

Parfüm mit Geschichte

Das israelische Label Zielinski & Rozen stellte seine Duftkollektion vor, die 1905 in Jaffa kreiert wurde

von Alicia Rust, Erez Zielinski Rozen, Gemeinde Berlin, Parfüm  02.11.2025

Feier

Zusammenhalt und Zuversicht

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern lud zum Neujahrsempfang in den Hubert-Burda-Saal

von Esther Martel  02.11.2025

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  02.11.2025