Berlin

»Ehrliche und wahrhaftige Freundschaft«

Am Freitagvormittag startete in der »Station Berlin« am U-Bahnhof Gleisdreieck das dreitägige »Festival 70 Jahre Israel«. Veranstalter ist die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG). Zur Eröffnung konnte DIG-Präsident Hellmut Königshaus viel Prominenz begrüßen.

Der stellvertretende Knesset-Präsident Yehiel Hilik Bar war aus Jerusalem angereist. Er sprach von der »wundervollen Geschichte« Israels, einem starken und lebendigen Staat, der in Frieden mit seinen Nachbarn leben wolle. Und er würdigte die Beziehungen beider Länder: »Aus vollem Herzen kann ich sagen, dass Deutschland der wichtigste Freund und Verbündete ist, den wir in Israel haben.«

vielfalt Auch Israels Botschafter Jeremy Issacharoff betonte die »hervorragenden Beziehungen«, die man feiern könne und die in ihrer Vielfalt beim Festival zu erleben seien. Israels Staatspräsident Reuven Rivlin grüßte in einer Videobotschaft »die Freunde in aller Welt« und wünschte »Chag Sameach«.

In Namen der Bundesregierung versicherte Michelle Müntefering (SPD), Staatsministerin im Auswärtigen Amt: »Wir wollen die Freundschaft zwischen Deutschland und Israel noch tiefer verankern.« Auch Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (Grüne) sprach von einer »ehrlichen und wahrhaftigen Freundschaft«. Sie sei dankbar »für die Annäherungen zwischen den Menschen auf persönlicher Ebene«.

DIG-Präsident Königshaus sagte, dass man mit dem Festival das Wunder des freundschaftlichen Verhältnisses feiern wolle: »Wir wollen das bunte Israel zeigen, uns nicht einfach nur auf die Probleme oder Konflikte konzentrieren.«

programm Auf dem Programm des Festivals stehen Diskussionsrunden, Vorträge, Workshops, Filmvorführungen und Partys. Zu einer Diskussion über Jugend in Israel und Deutschland werden am Samstagnachmittag Jugendvertreter mehrerer Parteien erwartet, darunter Juso-Chef Kevin Kühnert.

Auch gibt es Lesungen, etwa von Arye Sharuz Shalicar (Ein nasser Hund ist besser als ein trockener Jude). Das Koordinierungszentrum für den Deutsch-Israelischen Jugendaustausch ConAct lädt unter anderem zu einem Graffiti-Workshop ein. Anfänger können sich einen Eindruck von der israelischen Kampfsportart Krav Maga machen. Und Botschaftsrat und Hobbykoch Rogel Rachman will am Sonntag um 13 und 15 Uhr in einem Workshop zeigen, wie der perfekte Hummus gelingt. ddk/epd

www.70-jahre-israel.digev.de

Auszeichnung

Die Frau mit den Blumen

Zwei Jahre lang ging Karoline Preisler auf anti-israelische Demonstrationen, um auf das Schicksal der Geiseln aufmerksam zu machen. Jetzt erhält sie den Paul-Spiegel-Preis des Zentralrats der Juden

von Michael Thaidigsmann  30.10.2025

Nachruf

Gestalter mit Weitblick

Für Jacques Marx war die Gemeindearbeit eine Lebensaufgabe. Eine persönliche Erinnerung an den langjährigen ehemaligen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/Ruhr-Oberhausen

von Michael Rubinstein  30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Essay

Vorsichtig nach vorn blicken?

Zwei Jahre lang fühlte sich unsere Autorin, als lebte sie in einem Vakuum. Nun fragt sie sich, wie eine Annäherung an Menschen gelingen kann, die ihr fremd geworden sind

von Shelly Meyer  26.10.2025

Stuttgart

Whisky, Workshop, Wirklichkeit

In wenigen Tagen beginnen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt die Jüdischen Kulturwochen. Das Programm soll vor allem junge Menschen ansprechen

von Anja Bochtler  26.10.2025

Porträt

Doppeltes Zuhause

Sören Simonsohn hat Alija gemacht – ist aber nach wie vor Basketballtrainer in Berlin

von Matthias Messmer  26.10.2025