Sport

»Drecksjude« auf dem Trainingsplatz

Itay Shechter (l.) Foto: imago

Itay Shechter, israelischer Fußballprofi des Bundesligisten 1. FC Kaiserslautern (FCK), ist am Wochenende von Fans antisemitisch beleidigt worden. Dem Vernehmen nach wurde »Drecksjude« in Richtung des jüdischen Stürmers gerufen. Geschehen ist das am Sonntag auf dem Trainingsgelände des FCK. Die Polizei ermittelt, nachdem sie vom Verein sofort gerufen worden war.

Hooligans Der Vorfall geschah beim Auslauftraining der Profis am Tag nach der 0:4-Niederlage des Clubs beim 1. FSV Mainz. »Unter 100 Zuschauern waren fünf einschlägig bekannte Hooligans, die alle Stadionverbot haben«, sagte FCK-Sprecher Christian Gruber der Jüdischen Allgemeinen. Aus deren Reihen seien die Rufe gekommen. »Die Polizei hat aus Gründen der Deeskalation auf eine sofortige Festnahme verzichtet.«

Das wird von der Polizei bestritten. Zwei Beamte seien im Stadion gewesen. »Sie waren etwa 100 Meter entfernt, als am anderen Ende des Stadions ein Tohuwabohu entstand«, so ein Polizeisprecher. Da sie nicht die Urheber, von denen nicht nur antisemitische Rufe kamen, sondern die auch den »Hitler-Gruß« zeigten, nicht genau lokalisieren konnten, hätten sie nicht eingegriffen.

zentralrat Nach Ansicht des FCK hat der Verein sofort reagiert. »Wir lassen uns nicht unsere jahrelange nachhaltige Arbeit gegen jedwede Diskriminierung kaputt machen«, sagte Gruber. Auch der Vorstandsvorsitzende des Clubs, Stefan Kuntz, früher Profi bei dem Verein, sagte: »Rassismus und Diskriminierung haben beim FCK keinen Platz.«

Kritik an Verein und dem Deutschen Fußball-Bund äußerte hingegen Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland: »Gerade als begeisterter Fußballfan bin ich total schockiert. Denn wenn ausgerechnet der Sport missbraucht wird, um Rassismus und Judenhass zu transportieren, ist das eine Schande und ein Skandal für den deutschen Fußball.« In Richtung des Vereins sagte Graumann: »Beim 1. FC Kaiserslautern muss jetzt sofort viel klarer und energischer gehandelt werden.« ja

Berlin

Tage im Mai

Am Wochenende beginnt mit »Youth4Peace« ein Treffen von 80 jungen Erwachsenen aus 26 Ländern. Sie wollen über Frieden und Demokratie sprechen. Auch Gali und Yuval aus Israel sind dabei

von Katrin Richter  01.05.2025

Frankfurt

Zwischen den Generationen

2020 führten Jugendliche gemeinsam mit Überlebenden der Schoa ein »Zeitzeugentheater« auf. Nathaniel Knops Dokumentarfilm »Jetzt?« zeigt dessen Entstehung und feierte nun Premiere

von Eugen El  01.05.2025

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025