Berlin

Diskret verpackt

Von nun an nur noch im Schutzumschlag: Gemeindezeitung »Jüdisches Berlin« Foto: Marco Limberg

Die Jüdische Gemeinde zu Berlin hat ihren Entschluss, die Gemeindezeitung »Jüdisches Berlin« künftig nur noch in einem neutralen Schutzumschlag zu verschicken, gegen Kritik verteidigt. »Mit den Anschlägen von Paris und Kopenhagen hat die Gefährdung jüdischen Lebens in Europa nun eine neue Dimension erreicht, die zu einer großen Verunsicherung unter unseren Mitgliedern geführt hat«, sagte Gemeindesprecher Ilan Kiesling der Jüdischen Allgemeinen.

Zum Schutz vor antisemitischen Übergriffen und trotz erheblicher Mehrkosten habe sich der Vorstand der Gemeinde dazu entschieden, die Zeitung künftig in einem neutralen Umschlag zu versenden, so Kiesling weiter. Die Kosten der Aktion beliefen sich auf rund 12.000 Euro jährlich.

»Der Versand des ›Jüdischen Berlin‹ in einem neutralen Umschlag soll die Wahrscheinlichkeit von Anfeindungen gegen unsere mehr als 10.000 Gemeindemitglieder reduzieren«, teilte die Gemeinde mit. Es sei traurige Realität, dass jüdisches Leben in Deutschland seit Jahren zu einem Großteil hinter Panzerglas, Stacheldraht und Sicherheitsschleusen stattfinde.

Kritik Mehrere Gemeindemitglieder hatten an dem Entschluss der Jüdischen Gemeinde Kritik geäußert. Micha Guttmann etwa betonte, dass er es für falsch hält, dem stärker werdenden Antisemitismus mit Rückzug zu begegnen. »Ich will mich nicht verstecken. Wir sollten zeigen, wer wir sind«, sagte Guttmann, der Mitglied der Repräsentantenversammlung ist.

Mit gemischten Gefühlen sieht Mike Delberg die Aktion. »Jede Handlung zum Wohle der Sicherheit der Gemeindemitglieder begrüße ich von ganzem Herzen«, sagte der Anfang Februar neu in die Repräsentantenversammlung gewählte Student.

Ob aber aus der Aktion nun eine große Schlagzeile hätte gemacht werden müssen, wenn doch der Zweck der Umschläge »Sicherheit durch Anonymisierung« sein sollte, hält Delberg für fragwürdig. So oder so würden die neuen Umschläge unter Berlins Juden derzeit heftig diskutiert, berichtet Delberg.

Seit den zahlreichen israelfeindlichen Demonstrationen im Sommer 2014 haben die antisemitischen Straftaten in Berlin zugenommen. Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der festgestellten judenfeindlichen Straftaten auf 192. Allerdings ist die Dunkelziffer weit größer, da viele Opfer antisemitischer Gewalt auf eine Anzeige verzichten, weil sie davon ausgehen, dass die Täter ohnehin nicht gefasst werden.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025

Deutsch-Israelischer Freiwilligendienst

»Wir müssen gewachsene Strukturen erhalten«

ZWST-Projektleiter Erik Erenbourg über ein besonderes Jubiläum, fehlende Freiwillige aus Deutschland und einen neuen Jahrgang

von Christine Schmitt  09.07.2025

Essen

Vier Tage durch die Stadt

Der Verein Kibbuz Zentrum für Kunst, Kultur und Bildung führte 20 Jugendliche einer Gesamtschule an jüdische Orte. Die Reaktionen überraschten den Projektleiter

von Stefan Laurin  09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Magdeburg

Staatsvertrag zur Sicherheit jüdischer Gemeinden geändert

Die Änderung sei durch den Neubau der Synagogen in Magdeburg und Dessau-Roßlau vor rund zwei Jahren sowie durch zu erwartende Kostensteigerungen notwendig geworden

 09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Biografie

»Traut euch, Fragen zu stellen«

Auch mit 93 Jahren spricht die Schoa-Überlebende Eva Szepesi vor Schülern. Nun hat sie ein Bilderbuch über ihre Geschichte veröffentlicht

von Alicia Rust  06.07.2025