Bayern – Israel

Diplomatie an der Isar

Blauweiß mit und Blauweiß ohne Stern: Horst Seehofer (r.) begrüßt Avigdor Lieberman Foto: dpa

Das erste Lächeln zeigt Avigdor Lieberman an diesem Freitag gegen 12.30 Uhr. Diplomatische Gespräche liegen schon hinter ihm, ein Besuch im Olympischen Dorf und die Synagogenbesichtigung. Er steht im Gemeindezentrum am St. Jakobsplatz und spricht auf Russisch zu mehr als 100 älteren Ehrenamtlichen, die mit großen Augen dem israelischen Außenminister lauschen. Er redet darüber, dass Bayern das freundlichste der 16 Bundesländer sei, über seine Freude an einer großen Gemeinde in München und über die Bedeutung der Verbundenheit Israels mit anderen Ländern. Um diese Verbundenheit zu stärken, sei er nach München gekommen.

Denn heute wird das besiegelt, was seit einem halben Jahr bekannt ist: München bekommt ein israelisches Generalkonsulat. Dafür hat Lieberman mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) heute die Verträge unterzeichnet. Ein historisches Ereignis – nicht nur, weil München als einzige Stadt außer Berlin eine diplomatische Vertretung haben wird, sondern auch, weil die Stadt einstige »Hauptstadt der Bewegung« ist und hier bei einem Attentat palästinensischer Terroristen bei den Olympischen Spielen 1972 elf israelische Sportler getötet wurden.

Festakt Zur Feierstunde kamen zahlreiche Gäste in den Kuppelsaal der Bayerischen Staatskanzlei, darunter der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dieter Graumann, Israels Botschafter Yoram Ben-Zeev, Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD), Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle und der frühere bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein (beide CSU), ebenso Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München, Zentralratsvize Josef Schuster sowie der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Nürnberg, Arno Hamburger, und der Zeitzeuge Max Mannheimer.

Ministerpräsident Seehofer zeigte sich erfreut über das künftige Konsulat. Die Entscheidung für die Stadt sei »eine besondere Anerkennung für München«, erklärte er. Auch Lieberman unterstrich die verbindende Wirkung eines neuen Konsulats, die die sehr gute Zusammenarbeit vertiefen werde. Bei einer anschließenden Zeremonie im Olympischen Dorf gedachte er gemeinsam mit der Athletin Esther Roth Shachamorov und Vertretern der Gemeinde der Opfer des Attentats von 1972. Danach besuchte er die 2006 eröffnete Synagoge und das Gemeindezentrum.

Zwischenstopp Auf dem Weg dorthin hatte Lieberman einen ungeplanten Zwischenstopp gemacht: Er besichtigte das Gebäude, in dem der designierte Konsul, Tibor Shalev-Schlosser, im Sommer seine Arbeit aufnehmen wird. Der Standort ist eine Übergangslösung. Wo das Konsulat auf Dauer hinziehen soll, ist noch unklar. Seehofer betonte, man hoffe, bald ein geeignetes Objekt zu finden. Oberbürgermeister Ude versprach, die Stadt werde tun, »was sie nur überhaupt tun kann«.

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025

Hamburg

Stark und sichtbar

Der Siegerentwurf für den Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge steht fest

von Heike Linde-Lembke  09.10.2025

München

Mut in schwieriger Zeit

Der Schriftsteller und Historiker Rafael Seligmann stellte im Gespräch mit Christian Ude sein neues Buch im Jüdischen Gemeindezentrum vor

von Nora Niemann  09.10.2025

Halle

Erinnerung an Synagogen-Anschlag vor sechs Jahren

Am 9. Oktober 2019 hatte ein Rechtsterrorist versucht, in die Synagoge einzudringen, scheiterte aber an der Tür. Bei seiner anschließenden Flucht tötete er zwei Menschen

 09.10.2025

Daniel Donskoy

»Ich liebe das Feuer«

Der Schauspieler hat mit »Brennen« einen Roman über die Suche nach Freiheit und Freundschaft geschrieben. Ein Interview

von Katrin Richter  09.10.2025

Nachruf

Lev tov, ein gutes Herz

Der ehemalige Berliner Gemeinderabbiner Chaim Rozwaski ist verstorben

 09.10.2025

WIZO

Party und Patenschaften

Die diesjährige Gala der Frauen-Organisation in Frankfurt übertraf alle Erwartungen

von Laura Vollmers  06.10.2025

7. Oktober

Jüdische Gemeinde fordert aus Zeichen der Solidarität Israel-Flagge vor Rathaus

Am Dienstag jährt sich das von Terroristen der Hamas und anderer Terrororganisationen verübte Massaker in Israel zum zweiten Mal

 05.10.2025

Porträt der Woche

Auf der Bühne des Lebens

Elena Prokhorova war Lehrerin und findet ihr Glück im Theaterspielen

von Christine Schmitt  05.10.2025