Seelsorge

Dienstbereit

Im Juni wurde Zsolt Balla als Militärbundesrabbiner in sein Amt eingeführt. Und schon Anfang Juli nahm das von Angelika Noa Günzel geleitete Militärrabbinat als Bundesoberbehörde des Verteidigungsministeriums in Berlin-Niederschöneweide seine Arbeit auf. Doch die eigentliche Aufbauarbeit steht dort noch bevor.

Im Bundeshaushalt sind für die jüdische Seelsorge bei der Bundeswehr insgesamt 47 Planstellen vorgesehen, 17 in der Berliner Zentrale und 30 in den fünf Außenstellen in Hamburg, Köln, Leipzig, München und Potsdam-Schwielowsee. Bislang sind in Berlin erst vier Stellen besetzt. In der Übergangsphase wird dort ein Teil der Arbeit von Mitarbeitern aus anderen Behörden der Bundeswehr übernommen.

AUSSCHREIBUNG In diesen Tagen werden Anzeigen geschaltet, um sechs weitere Positionen zu besetzen (siehe Links unten). Diese umfassen die Leitung der beiden Referate des Militärrabbinats sowie jeweils zwei Referentenstellen; die Ausschreibung der Stelle des Referenten von Rabbiner Balla soll etwas später erfolgen. Eine besondere Voraussetzung gibt es: Diese Stellen sind konfessionsgebunden, das heißt, die Bewerberinnen und Bewerber müssen jüdisch sein.

»Dafür ist natürlich ein guter Grund erforderlich«, erläutert Angelika Noa Günzel. »Wir brauchen Mitarbeiter, die mit den Regeln und Gebräuchen des Judentums sowie mit der jüdischen Gemeinschaft vertraut sind, die wissen, was in Bezug auf die jüdischen Feiertage oder koscheres Essen zu beachten ist, wenn man für einen Rabbiner eine Dienstreise organisiert. Sie sollten, wenn möglich, auch Hebräischkenntnisse besitzen und zum Beispiel wissen, dass man ein Papier, auf dem der Name des Herrn steht, nicht einfach in den Mülleimer werfen darf«, betont sie.

HILFE Zudem gehe es bei der Arbeit in der Verwaltung darum, jüdischen Soldaten in der Bundeswehr nicht nur durch gute Ratschläge, sondern auch durch praktische Hilfe zum Beispiel bei der Beschaffung koscheren Essens, von Ritualgegenständen oder durch die Einladung zur gemeinsamen Feier jüdischer Feiertage die Ausübung ihrer Religion zu ermöglichen. Dafür müsse man sich in den jüdischen Gesetzen gut auskennen, so Günzel.

Orthodox müssen die künftigen Mitarbeiter des Militärrabbinats aber freilich nicht sein, auch liberale Juden sind willkommen. Frauen sollen bei gleicher Qualifikation für den Job bei der Besetzung der Stellen bevorzugt werden.

Das Militärrabbinat will eng mit der Jüdischen Akademie zusammenarbeiten.

Die beiden Referate des Militärrabbinats werden direkt Balla und Günzel zuarbeiten. Gesucht werden neben der Leitung für das Referat Organisation, Innerer Dienst, Personal und Haushalt auch ein Referent für Presse- und Informationsarbeit sowie eine Person, die die Aus- und Fortbildungsaktivitäten der Dienststelle sowie die Auslandseinsätze der Militärrabbiner organisiert.

Im Referat Seelsorge sind zwei Referentenstellen zu besetzen, eine für theologische Grundsatzfragen in Zusammenhang mit dem Dienst jüdischer Soldatinnen und Soldaten in der Bundeswehr und eine andere für halachische Dienste, die Gemeindearbeit und den Lebenskundlichen Unterricht (LKU) zur ethischen Bildung in der Bundeswehr. Im Rahmen der inhaltlichen Arbeit suche man insbesondere den Austausch mit dem Bund jüdischer Soldaten.

Auch mit der neu gegründeten Jüdischen Akademie des Zentralrats will das Militärrabbinat künftig eng zusammenarbeiten, in erster Linie, um didaktische Konzepte für den LKU zu entwickeln. Bei diesem handelt es sich um eine Art Ethikunterricht, der seit rund zehn Jahren innerhalb der Bundeswehr angeboten wird. Einmal im Monat sollen alle Soldatinnen und Soldaten daran teilnehmen, um etwas über die ethischen Grundlagen staatlichen Handelns zu lernen und sich als »Staatsbürger in Uniform« selbstbestimmt an Werten und Normen zu orientieren.

Bislang wird dieser Unterricht von christlichen Militärseelsorgern erteilt. Zukünftig ist aber vorgesehen, dass die neuen Militärrabbiner nicht nur für die religiösen Anliegen der rund 300 jüdischen Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr zuständig sind, sondern dass sie auch die Wertvorstellungen des Judentums vermitteln. Um sowohl die Seelsorge für jüdische und möglicherweise auch nichtjüdische Soldaten einerseits und den LKU andererseits zu gewährleisten, werden zusätzlich in den fünf Außenstellen des Militärrabbinats jeweils zwei Rabbiner rekrutiert. Von diesen soll wiederum jeder zwei Helfer bekommen.

KÖLN Einer werde dabei als Fahrer fungieren, denn, so Angelika Günzel: »Die Anfahrtswege sind oft sehr weit, und die Standorte der Bundeswehr sind meist nicht in Innenstadtnähe. So wird zum Beispiel ein Militärrabbiner in Köln auch für die Betreuung von Soldatinnen und Soldaten im Saarland zuständig sein.«

Schon in Kürze will Günzel übrigens die Namen der ersten beiden erfolgreichen Bewerber für die beiden Außenstellen des Militärrabbinats in Potsdam-Schwielowsee und in München bekannt geben.

»Wir wollen hier ja nicht nur verwalten, sondern auch gestalten.«

Angelika Noa Günzel, Militärrabbinat

Man werde auch von der Möglichkeit Gebrauch machen, dass die neuen Militärrabbiner ihre bisherige Tätigkeit in den Gemeinden zum Teil weiter ausüben können, betont die Leiterin der neuen Bundesbehörde. Ziel sei es aber, möglichst schnell alle zehn verfügbaren Stellen zu besetzen, um den Anspruch, flächendeckend Präsenz zu zeigen, einlösen zu können.

Darüber hinaus will Günzel das neue Amt als einen Ort für religiöses Lernen etablieren. Der Aufbau einer entsprechenden Bibliothek habe bereits begonnen, und der Kontakt zu interessierten jüdischen Soldaten sei bereits aufgenommen worden. Langfristig will das Militärrabbinat auch einen eigenen Feldsiddur herausgeben und sich in weiteren Schriften mit Fragen der Einhaltung der Halacha unter den Bedingungen des Dienstes in der Bundeswehr beschäftigen.

CHANUKKA Für jüdische Soldaten soll das bisherige religiöse Angebot, das Einladungen zu den Hohen Feiertagen und insbesondere zu Sukkot umfasst hat, erweitert werden. Derzeit bereitet man im Militärrabbinat eine Chanukkafeier vor. Geplant sind auch Schabbatonim, also religiöse Freizeiten.

Einige der Veranstaltungen sollen auch für nichtjüdische Teilnehmer offen sein. Jüdisches Leben soll, wenn es nach den Plänen in Berlin geht, in der Bundeswehr fest verankert und selbstverständlicher Bestandteil des großen Ganzen werden. »Wir wollen hier ja nicht nur verwalten, sondern auch gestalten«, betont Günzel.

Auch der Austausch mit jüdischen Seelsorgern in anderen Armeen wird bereits gepflegt. Er soll nun weiter intensiviert werden. So traf Militärbundesrabbiner Zsolt Balla in der vergangenen Woche mit seinem Amtskollegen bei den israelischen Streitkräften zusammen. Kontakte zu in Deutschland stationierten amerikanischen Militärrabbinern sind ebenfalls bereits geknüpft.

Als wäre das alles noch nicht genug, steht der neuen Behörde der Bundeswehr auch noch ein Umzug bevor: Im Frühjahr kommenden Jahres will man von Niederschöneweide nach Berlin-Mitte ziehen, um auch räumlich näher am Zentralrat der Juden zu sein. Diese Anbindung sei sehr wichtig für eine effektive Arbeit des Militärrabbinats, unterstreicht Angelika Noa Günzel.

Weitere Infos zu den offenen Stellen finden Sie hier:

31566199 _ Referatsleiter Referat I _ A16

31566292 _ Referent Referat I.1 _ A15

31566293 _ Referent Referat I.2 _ A13-14

31566341 _ Referatsleiter Referat II _ A15

31566342 _ Referent Referat II .1 _ A13-14

31566343 _ Referent Referat II.2 _ A13-14

Gespräch

»Es ist noch längst nicht alles verloren«

Sie sind jung, jüdisch und leben in Ostdeutschland. Zwei Wochen nach den Erfolgen der rechtsextremen AfD in Thüringen und Sachsen fragen sie sich: Sollten wir gehen? Oder gerade jetzt bleiben?

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.09.2024

Vertreibung

Vor 600 Jahren mussten die Juden Köln verlassen - Zuflucht auf der anderen Rheinseite

Die älteste jüdische Gemeinde nördlich der Alpen - und dann ist auf einmal Schluss. Vor 600 Jahren verwies Köln seine Juden der Stadt. Viele zogen darauf gen Osten, manche kamen dabei nur ein paar Hundert Meter weit

von Johannes Senk  19.09.2024

Magdeburg

Jüdischer Kalender für 5785 in Sachsen-Anhalt veröffentlicht

Bereits vor Rosch Haschana ist er als Download verfügbar

 18.09.2024

Augsburg

Jüdische Kulturwoche beginnt in Bayerisch-Schwaben

Führungen, Konzerte und Workshops stehen auf dem Programm

 18.09.2024

Berlin

Für die Demokratie

Ehrenamtspreis für jüdisches Leben für das EDA-Magazin und »BeReshith«

von Katrin Richter  17.09.2024

Hochschule

»Herausragender Moment für das jüdische Leben in Deutschland«

Unter dem Dach der neuen Nathan Peter Levinson-Stiftung werden künftig liberale und konservative Rabbinerinnen und Rabbiner ausgebildet. Bei der Ausbildung jüdischer Geistlicher wird die Uni Potsdam eng mit der Stiftung zusammenarbeiten

von Imanuel Marcus  17.09.2024

Würdigung

Ehrenamtspreise für jüdisches Leben verliehen

Geehrt wurden das »EDA-Magazin« und der Verein BeReshit aus Sachsen-Anhalt

 16.09.2024

Hannover

Leib und Seele sind vereint

Die bucharische Gemeinde eröffnete in ihrem neuen Zentrum drei Mikwaot

von Michael B. Berger  16.09.2024

München

Wehmütig und dankbar

Die Religionslehrerin Michaela Rychlá verabschiedet sich nach knapp 30 Jahren in den Ruhestand

von Luis Gruhler  15.09.2024