Literatur

Die Zukunft Israels hat längst begonnen

Armand Presser, Assaf Gavron und Günter Keil (v.l.) im Jüdischen Gemeindezentrum Foto: Astrid Schmidhuber / IKG-Kulturzentrum

Unter dem Eindruck, dass es zu Israel viel Meinung, aber wenig Wissen gibt, was hierzulande zurzeit wieder einmal besonders deutlich zutage tritt, lädt das Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG) nun beinahe jeden Monat einen Autor und Denker aus Israel ein. Im März kam die Bloggerin Jenny Havemann, Anfang April der Multi-Tasker, Schriftsteller, Songschreiber und Übersetzer Assaf Gavron, eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. Im Juni wird der Autor und Universitätsdozent Dror Mishani erwartet.

Man sollte die Chance noch mehr nutzen, aus erster Hand – sozusagen inklusive Alltagserfahrungen – über das schwere Leben in einem in vielerlei Hinsicht heißen Land zu erfahren. Assaf Gavron machte auf Lesereise für seinen jüngsten Erzählband »Everybody be cool« auf dem Weg von Heidelberg nach Zürich Station im Jüdischen Gemeindezentrum in München. Wie ihm der bestens vorbereitete Moderator Günter Keil gleich zu Beginn entlockte, ist Schreiben sein Leben. Er tut es jeden Tag.

Musik komme alle paar Jahre mit einem neuen Album hinzu. Seine letzte Übersetzung galt einem Werk von Leonard Cohen. Sechs Romane von Gavron erschienen in zwölf Ländern. Im Vorwort zum jüngsten, ins Deutsche übersetzten Erzählband geht es um den einzigen Staat auf der Welt, der auf einem utopischen Roman, nämlich Altneuland von Theodor Herzl, basiert. Dunkelheit und Leid seien Katalysatoren für Zukunftsfantasien, für den Traum von einer besseren Welt.

Assaf Gavron liebt »die Freiheit des Autors, zu tun, was er will«.

Gavron ist offenbar von der Zukunft fasziniert, liebt »die Freiheit des Autors, zu tun, was er will«. Der Sohn englischer Immigranten lebt in Tel Aviv, übrigens in der Nähe des mit einer Israelin verheirateten Regisseurs Quentin Tarantino. Von dessen Film Pulp Fiction hat er ein Zitat zum Buchtitel erkoren. Die Frage eines Forschers vom Van-Leer-Institut in Jerusalem 2019 nach einer postkapitalistischen Gesellschaft, in der alle ein Grundeinkommen hätten und Gewinnstreben sinnlos wäre, animierte den Bestsellerautor zum Mitmachen.

Zwei seiner vier Beiträge wurden übersetzt und vorgestellt. Im ersten begibt sich die Hauptfigur, nach zehneinhalb Monaten Isolation, weil Ansteckung nicht nur über Atemwege, sondern auch über Nachrichtenkanäle erfolgte, zur Bank, um ihr monatliches Grundeinkommen abzuholen; mit dabei Eiser, ihr KI-Assistent. Die beiden geraten vordergründig in einen Banküberfall. Viel tiefer greift die Frage, woraus man sein Selbstwertgefühl bezieht, wenn es nichts mehr zu arbeiten gibt.

Die zweite Geschichte vom »Zement« spielt 2066 zur Zeit einer Middle East Union, bestehend aus Israel, Palästina, Jordanien, Libanon und Syrien mit einem Grundgesetz und einer Währung – derzeit unvorstellbar. Doch Assaf Gavron sieht sich als Langzeit-Optimist. Wer hätte vor ein paar Jahren an eine Annäherung Israels mit Saudi-Arabien und Bahrain geglaubt? Für den israelischen Autor »schließt sich der Kreis zu Altneuland, dem utopischen Roman Theodor Herzls, dessen Ursprung in dieser Sprache liegt«. Armand Presser präsentierte Leseproben in Deutsch so überzeugend, dass der Büchertisch am Ende dicht umlagert war.

Assaf Gavron: »Everybody be cool. Zwei Erzählungen«. Aus dem Hebräischen von Stefan Siebers. Luchterhand, München 2025, 188 S., 20 €

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025

München

Hand in Hand

Ein generationsübergreifendes Social-Media-Projekt erinnert an das Schicksal von Schoa-Überlebenden – Bayern-Torwart Daniel Peretz und Charlotte Knobloch beteiligen sich

von Luis Gruhler  15.04.2025

Porträt der Woche

Eigene Choreografie

Galyna Kapitanova ist IT-Expertin, Madricha und leitet eine Tanzgruppe

von Alicia Rust  14.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Kaiserslautern

»Jetzt beginnt etwas Neues«

Mehr als fünf Jahre hat sich die Sanierung des Gemeindehauses der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz in Kaiserslautern hingezogen. Am Sonntag wurde das Zentrum mit der neu gestalteten Synagoge seiner Bestimmung übergeben

von Joachim Schwitalla  11.04.2025 Aktualisiert