Interview

»Die Menschen sprechen direkter«

»Noch nie gab es so viel Kommunikation wie heute«: Michel Abdollahi Foto: imago images/Future Image

Interview

»Die Menschen sprechen direkter«

Michel Abdollahi über Flucht, Dialog und ein Schalom-Aleikum-Podium

von Katrin Richter  29.06.2022 14:33 Uhr


Herr Abdollahi, in einem Beitrag für »Die Zeit« haben Sie 2017 geschrieben: »Und falls Sie jetzt ganz genau wissen wollen, woher ich eigentlich komme: Sprechen Sie mich an.« Woher kommen Sie?

Ich weiß gar nicht, warum das immer so von Interesse für Leute ist, woher man kommt. Wenn man mich anguckt, dann kann man sich so ein bisschen was überlegen, wo ich herkomme, aber wir sind bisher noch nie weitergekommen.

Sie sind zu Gast beim »Open Round Table. Jüdisch-muslimisches Gespräch über Flucht« des Dialogprojekts Schalom Aleikum. Was verbinden Sie mit Flucht?
Gar nichts, ehrlich gesagt, denn ich bin nicht geflohen. Ich war fünf Jahre alt und bin mit der Iran-Air-Linienmaschine ganz normal nach Deutschland eingereist. Zum Thema Flucht habe ich überhaupt keine Assoziation.

Wie erinnern Sie sich an Ihre Ankunft?
Wir sind in Frankfurt am Main gelandet. Dort hat mich mein Onkel abgeholt, und dann sind wir – meine Großmutter, ich und mein Onkel – nach Hamburg gefahren. Mein Großvater war bereits hier, meine Tante auch, und dann war ich hier. Das war es dann auch. Soweit ich weiß, habe ich meine Eltern vermisst, habe gefragt, was mit denen ist und wann sie kommen. Aber ich war sehr nahe bei meiner Großmutter, deswegen war ich gar nicht in einem anderen Umfeld, denn ich habe sowieso die meiste Zeit bei ihr verbracht. Die Erwachsenen haben viel darüber gesprochen, was war, woher sie kommen; sie haben Erinnerungen gehabt. Aber für mich war das – soweit ich mit erinnern kann –, den Iran zu verlassen und hierherzukommen, keine große Sache.

Sind Sie auf einen Aspekt neugierig beim Round Table?
Ich freue mich, in so einem Forum eingeladen geworden zu sein. Ich schätze Lena Gorelik sehr. Es ist immer sehr augenöffnend, denn Menschen, die so unmittelbar die gleichen Erfahrungen gemacht haben und aufeinandertreffen, die lassen diesen ganzen Smalltalk weg und unterhalten sich sehr direkt. Und dieses sehr direkte Austauschen, von dem, was einem so passiert und was man auch als Lösung sieht, ist dann für die Zuschauer meistens ein bisschen schockierender, weil sie nicht damit rechnen, dass es so direkt ist.

Gibt es so etwas wie eine muslimische Perspektive auf die Flucht?
Der Islam basiert auf der Flucht. Die »Hid­schra« von Mekka nach Medina ist ja ein ganz zentraler Bestandteil des Islam. Deswegen wird sich damit auch sehr viel auseinandergesetzt. Es gibt, glaube ich, zwei verschiedene Definitionen: zum einen das, was im Westen als Flucht angesehen wird. Also: Menschen kommen aus einem anderen Land zu uns. Denen ging es dort ganz schlecht, und deswegen suchen sie jetzt Schutz. Und zum anderen gibt es die andere Seite: Ich entscheide mich dafür, den Ort, an dem ich bin, zu verlassen, um woanders ein besseres Schicksal zu haben. Ich glaube, da gibt es keine muslimische Perspektive, da ist jeder Mensch gleich. Wenn man sein Zuhause verlassen muss, weil einem Bomben auf dem Kopf fallen, ist es herzlich egal, welchen Glauben man hat. Und wenn man sich dafür entscheidet, dass man hier nicht mehr leben möchte, weil man da nicht mehr weiterkommt, ist es auch das Gleiche.

Wie kann wieder mehr Dialog in der – gefühlt zunehmend gespaltenen – Gesellschaft stattfinden?
Wenn man mit Menschen mit Migrationsgeschichte spricht, dann erzählen sie das seit 50 Jahren. Und bei der einheimischen Bevölkerung ist es gerade so angekommen, dass da irgendetwas nicht stimmt. Ich habe nicht das Gefühl, dass die Gesellschaft gespalten ist. Sie war immer schon so. Einige Dinge sieht man etwas mehr, etwas weniger. Noch nie gab es so viel Dialog, wie wir jetzt haben, noch nie gab es so viel Kommunikation. Am Antisemitismus, an Islamophobie, am Umgang mit Migranten, Arbeitslosigkeit, Klassismus hat sich nicht besonders viel verändert im Laufe der Jahre.

Mit dem TV-Journalisten sprach Katrin Richter.

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025

Berlin

Gegen den Strom

Wie der Ruderklub »Welle-Poseidon« in der NS-Zeit Widerstand leistete und bis heute Verbindung zu Nachfahren seiner jüdischen Mitglieder pflegt

von Alicia Rust  23.11.2025

Porträt

Glücklich über die Befreiung

Yael Front ist Dirigentin, Sängerin, Komponistin und engagierte sich für die Geiseln

von Alicia Rust  22.11.2025

Berufung

Schau mal, wer da hämmert

Sie reparieren, organisieren, helfen – und hören zu: Hausmeister von Gemeinden erzählen, warum ihre Arbeit als »gute Seelen« weit mehr ist als ein Job

von Christine Schmitt  21.11.2025

Spremberg

Gegen rechtsextreme Gesinnung - Bürgermeisterin bekommt Preis

Rechtsextreme sprechen im ostdeutschen Spremberg vor Schulen Jugendliche an. Die Schüler schütten ihrer Bürgermeisterin ihr Herz aus - und diese macht das Problem öffentlich. Für ihren Mut bekommt sie jetzt einen Preis

von Nina Schmedding  21.11.2025

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Interview

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Was beschäftigt Misrachim in Deutschland? Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025