Geburtstag

Die iPad-Oma aus Oldenburg

Starke Frau in Oldenburg: Sara-Ruth Schumann beging am 11. März ihren 75. Geburtstag. Foto: Kay Michalak / fotoetage

Sie bezeichnet sich selbst gern als iPad-Oma. Sara-Ruth Schumann ist medialen Neuerungen und jungen Menschen gegenüber immer aufgeschlossen gewesen. Ihre Enkel und deren Freunde unternahmen auch als Jugendliche immer gern mit ihrer Großmutter Städtetouren.

Vielleicht kann man die 75-Jährige auch experimentierfreudig nennen. 1992 gründete sie mit 15 Gleichgesinnten die Jüdische Gemeinde zu Oldenburg wieder. Prominente Paten wie der damalige Landesrabbiner von Niedersachsen Henry G. Brandt unterstützten den Versuch. Rabbiner Leo Trepp grüßte »mit großer Freude meine alt-neue Gemeinde zur Eröffnung der neuen Mikwe« 2002.

Erste Rabbinerin Für Aufregung in der jüdischen Welt sorgte 1995 die Berufung Bea Wylers als erste Rabbinerin in Deutschland, ihr folgte 2011 mit Alina Treiger wieder eine Frau. Bundeskanzler Gerhard Schröder und Bundespräsident Richard von Weizsäcker trugen sich bei der Eröffnung der Synagoge 1995 mit als Erste in das Gästebuch der Gemeinde ein.

2002 waren alle Umbaumaßnahmen für Gemeindehaus und Synagoge beendet. Da feierte die Gemeinde schon ihr zehnjähriges Bestehen, einen Erfolg, den Rabbiner Brandt als kräftigen und prächtigen Setzling bezeichnete. Man habe diejenigen Lügen gestraft, die »dem Unterfangen mit Ablehnung und Hohn begegnet« waren und die zehn Jahre danach »sich mit den Errungenschaften der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg schmücken«.

Bundesverdienstkreuz Im vergangenen Sommer feierte die Gemeinde ihr 20-jähriges Bestehen. Eines, das sie vor allem der Tatkraft, dem Mut und der Ausdauer einer Frau zu verdanken hatte, ihrer Vorsitzenden seit der ersten Stunde, Sara-Ruth Schumann. Sie und die Gemeinde zu Oldenburg waren lange Zeit synonym zu setzen. Als ob ihr die Kraft nach langen Jahren des Einsatzes, der unter anderem auch mit dem Bundesverdienstkreuz anerkannt worden war, plötzlich ausging, erkrankte Sara-Ruth Schumann ohne jede Vorwarnung schwer.

Die Krankheit schränkt die energische tatendurstige Frau in ihrer Bewegung stark ein. Andere haben die Führungsaufgaben übernommen. Die Gemeinde fanden sie gut bestellt vor. Am Montag feierte Sara-Ruth Schumann in Hamburg ihren 75. Geburtstag. Bis 120!

Porträt der Woche

»Ich habe einen Traumberuf«

Zwetana Eichhorn ist Krankenschwester, geht gern ins Theater und fährt viel Rad

von Christine Schmitt  28.11.2023

Leipzig

Jeanette Biedermann soll im Ofarim-Prozess aussagen

Die Sängerin moderierte die Sendung wegen der Ofarim nach Leipzig gereist war

 28.11.2023

Sachsen-Anhalt

Neue Synagoge in Magdeburg bezogen

Nach 85 Jahren gibt es in der Stadt wieder ein jüdisches Gotteshaus. Am 10. Dezember soll es eröffnet werden

 27.11.2023

Köln

Mehr Spenden als je zuvor

Bei einer besonderen Gala sammelte die WIZO zahlreiche Patenschaften für Israel

von Ulrike Gräfin Hoensbroech  23.11.2023

Hilfsorganisationen und UN-Institutionen

Zentralwohlfahrtsstelle: Mehr Einsatz gegen antisemitische Gewalt

Die psychologische und digitale Kriegführung der Hamas müsse zudem gezielt bekämpft werden

 22.11.2023

MItzvah Day

Grün und gut

Jüdische Gemeinden in ganz Deutschland engagieren sich für Zusammenhalt und Respekt

von Katrin Richter  22.11.2023

Frankfurt/München

Laufen für die Freiheit der Geiseln

Hunderte Menschen wollen so lange am »Run for their Lives« teilnehmen, bis alle Entführten wieder zu Hause sind

von Christine Schmitt  22.11.2023

Solidarität

Emotionale Reise

Die Orthodoxe Rabbinerkonferenz besuchte in Israel Angehörige der Geiseln

von Sabine Brandes  22.11.2023

Berlin

»Niemand im Viertel soll rauskriegen, dass wir jüdisch sind«

In Berlin-Moabit brannte ein Schaukasten über die jüdische Geschichte des Viertels

von Mascha Malburg  22.11.2023