Berlin

»Die dunkelste Stunde der Geschichte«

Mit zahlreichen Veranstaltungen ist am Freitag an die Bücherverbrennung der Nazis vor 80 Jahren erinnert worden. Sie gehöre »zu den dunkelsten Stunden der Geschichte des ›Landes der Dichter und Denker‹«, erklärte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) zum 80. Jahrestag.

Am Vormittag hielt Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) eine Gedenkrede in der Humboldt-Universität. Dieser »Akt der Barbarei und der antidemokratischen Hetze« zeige bis heute, wie schnell eine offene Gesellschaft zerstört werden kann.

Er warnte vor den Folgen von Geschichtsvergessenheit. »Kein Land kann aus seiner Geschichte ausssteigen, so wenig, wie man aus seiner Biografie aussteigen kann«, sagte Lammert. Und kein Land auf der Welt habe so viel Grund für einen kritischen Umgang mit seiner Geschichte wie Deutschland.

Emigration Die Bücherverbrennung auf dem damaligen Opernplatz sei einer der traurigen Höhepunkte im Jahr 1933 gewesen, in dem die Nazis in den ersten 100 Tagen ihrer Amtszeit systematisch die Gesellschaft gleichschalteten, sagte Lammert weiter.

Auf den Rechts- und Verfassungsbruch folgte der Zivilisationsbruch, dem weder die Medien noch die Vertreter von Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst oder Kirchen aus Mangel an Einsicht und fehlender Zivilcourage ernsthaft etwas entgegensetzten. In der Folge wurde eine halbe Million Menschen in die Emigration getrieben, »ein Exodus, von dem sich Deutschland bis heute kulturell und wirtschaftlich nicht richtig erholt hat«, sagte der Politiker

Der Präsident der Humboldt-Universität, Jan-Hendrik Olbertz, erinnerte daran, dass die Bücherverbrennung maßgeblich von Studenten der damaligen Friedrich-Wilhelms-Universität ausging.

Themenwoche »Unsere Hochschule war kein Ort des Widerstands oder des Widerspruchs. Auch keiner der Professoren erhob damals Einspruch gegen diesen barbarischen Akt.« Die Universität erinnert in einer Themenwoche mit zahlreichen Podiumsdiskussionen, Workshops und Vorträgen an die Bücherverbrennung. Erwartet wird unter anderem der ungarische Schriftsteller György Konrad.

Am Freitagnachmittag wurde am Bebelplatz der Bücherverbrennung gedacht. In einer gemeinsamen Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und der evangelischen Kirche sprachen der evangelische Bischof Markus Dröge und Rabbiner Daniel Alter Gebete. Als besonderer Gast war der israelische Bildhauer Micha Ullman geladen.

Ullman, der 1995 das »Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung« schuf, die in den Boden des Platzes eingelassen ist, mahnte eindringlich: »Lasst diesen Ort in Ruhe«. Er erklärte, dass er von Beginn an ein Kunstwerk erschaffen wollte, das eigenständig wirke. »Man sieht die Glasscheibe nur, wenn man sie sehen will«, sagte der Künstler. Um sie herum lagen zum Gedenken Blumen.

Am 10. Mai 1933 verbrannten die Nazis allein auf dem Berliner Opernplatz, dem heutigen Bebelplatz, unter dem Jubel von Augenzeugen rund 25.000 Bücher, die als »undeutsch« galten. Darunter befanden sich sowohl Romane etwa von Erich Kästner und Kurt Tucholsky als auch wissenschaftliche Schriften von Sigmund Freud und Albert Einstein. epd/kat

Würdigung

Er legte den Grundstein

Vor 100 Jahren wurde Simon Snopkowski geboren. Zeitlebens engagierte sich der der Schoa-Überlebende für einen Neubeginn jüdischen Lebens in Bayern

von Ellen Presser  14.07.2025

München

Im Herzen ist sie immer ein »Münchner Kindl« geblieben

Seit 40 Jahren ist Charlotte Knobloch Präsidentin der IKG München. Sie hat eine Ära geprägt und das Judentum wieder in die Mitte der Gesellschaft gerückt

von Christiane Ried  14.07.2025

Jubiläum

Münchner Kultusgemeinde feiert Wiedergründung vor 80 Jahren

Zum Festakt werden prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft erwartet

 14.07.2025

Berliner Ensemble

Hommage an Margot Friedländer

Mit einem besonderen Abend erinnerte das Berliner Ensemble an die Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende. Pianist Igor Levit trat mit hochkarätigen Gästen auf

 14.07.2025

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025

Solidarität

»Israel kann auf uns zählen«

Wie die Israelitische Kultusgemeinde München mit Spenden den Menschen vor Ort konkret helfen will

von Vivian Rosen  13.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025