Religion

Die älteste Anleitung der Welt

Religiös und säkular: Daniel Krochmalnik und Susanne May diskutieren über die Aktualität der Zehn Gebote Foto: Mirayam Gümbel

Wenn die uralten zehn Gebote trotz der an ihnen wahrnehmbaren Spuren längst vergangener Zeiten noch immer so frisch und neu sind wie am ersten Tag, dann deshalb, weil sie unsere Freiheit verteidigen. Als solche haben sie Zukunft. Dieses Zitat des evangelischen Theologen Eberhard Jüngel ist eine Stimme, die auf dem Flyer der Vortragsreihe »Vor dem Gesetz. Zur Aktualität der Zehn Gebote« abgedruckt ist. Nach dem überwältigenden Erfolg dieser mehrteiligen Reihe sprachen wir mit Ellen Presser, Leiterin des Kulturzentrums der IKG und Mitinitiatorin über dieses Projekt. Die Idee dazu habe sie seit Jahren umgetrieben. Eines war ihr dabei von Anfang an klar: Sie wollte es dialektisch aufbauen, Stimmen und Auffassungen von mehreren Seiten zu Wort kommen lassen.

Traum »Für mich war klar, dass die zehn Gebote im engeren Sinne eine Weisung an das jüdische Volk sind«, sagt Ellen Presser. Außerhalb des Judentums sind sie eine verbindliche Botschaft an die Welt, die nicht nur das Christentum achtet. Letztere Auffassung vertritt zum Beispiel Susanne May von der Offenen Akademie der Münchner Volkshochschule. Auch sie hatte schon lange daran gedacht, ein Thema rund um die Gebote vom Sinai auf die Beine zu stellen. Bei einem Gespräch der beiden Frauen, bei dem sie sich über ihre Projekte, Wünsche und Visionen austauschten, kam auch dieses Thema zur Sprache. Gemeinsam wollten sie nun diesen langjährigen Traum umsetzen. Und gemeinsam konnten sie dieses umfangreiche Vorhaben auch leichter schultern.

Kommunikation Sie fanden noch weitere Partner, die bei der Realisierung halfen, nicht zuletzt die Organisatoren des Ökumenischen Kirchentages, die in diesem Projekt eine gute Einstimmung für ihre Veranstaltung sahen. Den Kontakt zu diesen hatte die Evangelische Stadtakademie hergestellt, die ebenso mit im Boot war wie die Fachstelle Medien und Kommunikation. Ein weiterer Partner wurde der Bayerische Rundfunk, der die gesamte Vortragsreihe für sein Fernsehprogramm BR alpha aufgezeichnet hat. Die Grundidee von Ellen Presser konnte in allen acht Vorträgen umgesetzt werden. Jeweils zwei Referenten betrachteten die Gebote aus jüdischer sowie christlicher oder säkularer Sicht. Ein besonders beeindruckendes Beispiel dafür war der Abend zum Thema »Du sollst den Schabbat heiligen.

Der souveräne Umgang mit der Zeit.« Karlheinz A. Geißler, Professor und Wirtschaftspädagoge von der Deutschen Gesellschaft für Wirtschaftspädagogik in München und Meir Seidler von der Bar Ilan Universität in Israel stellten ihre Sichtweise gegenüber. Dabei wurden die Auswirkungen des göttlichen Gebotes auf die heutige Welt mit festgeschriebenen Pausen und Ruhephasen besonders deutlich. Dass die gedanklichen Grundlagen für modernes Zeitmanagement bereits mehrere tausend Jahre alt sind, war eine beeindruckende Erkenntnis. Einen Tag auszusparen, ohne Neues zu schaffen, ist im heutigen Rhythmus eine positive Option.

Basis Die unterschiedliche Annäherung an die Zehn Gebote, einmal als die von Gott gegebenen Lebensrichtlinien und zum anderen als die Basis für einen Konsens im Zusammenleben, hatte dabei Susanne May bereits in ihrem Gespräch mit Daniel Krochmalnik mit Nachdruck herausgestellt. Diese dialektische Haltung zog sich durch alle Vorträge und wurde im letzten Beitrag besonders deutlich: Krochmalnik, Professor an der Hochschule für jüdische Studien in Heidelberg hatte in seinem Auftaktvortrag davon gesprochen, dass die Zehn Gebote eine Aufforderung seien, etwas zu tun oder zu lassen. Sie sind in der jüdischen Religion kein Gesetz, das mit einer Strafandrohung belegt ist. Sie fanden aber Eingang in Rechtskodices. Dies war Thema beim Abschlussvortrag der Reihe »Himmlische Quelle und irdisches Recht. Die Zehn Gebote und die Rechtsentwicklung«. Auf dem Podium saßen Micha Brumlik, Professor für Erziehungswissenschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Univerität in Frankfurt, Friedrich Wilhelm Graf, Theologieprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Tine Stein vom Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin.

Die Resonanz auf die Veranstaltungsreihe war groß. Und so mancher, der erst zu spät sein Interesse dafür entdeckte, fragte bei Ellen Presser nach einem Zugang zu möglichen Unterlagen an. Für die Leiterin des Kulturzentrums der IKG hat sich damit ein neuer Wunsch auf ihrer Liste aufgetan: »Meine Vision: eine Dokumentation aus den Vorträgen zu machen.« Dabei sollen auch die Gebote, die nicht im Einzelnen besprochen werden konnten, Berücksichtigung finden. Dabei denkt sie unter anderem an den Historiker Avi Blumenfeld, der nicht nur ein Essay dazu schreibt, sondern vielleicht sogar zu einem Vortrag in seine frühere Heimatstadt München kommen wird.

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025